HRSC-Kamera

Mars Express und der Krater Magelhaens

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen den Impaktkrater Magelhaens, welcher von der Sonde im Verlauf des Orbits Nummer 6.547 abgebildet wurde. Die Entstehungsweise der auf diesen Bildern erkennbaren ungewöhnlichen Strukturen ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, TU Berlin, ESA. Vertont von […]

Mars Express und der Krater Magelhaens Weiterlesen »

Ein Video von Mars Express

Am 2. Juni 2010 veröffentlichte das VMC-Team der von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Mars Express ein bisher einmaliges Dokument. Das erste Mal wird die Umkreisung des Mars in einem aus realen Aufnahmen zusammengesetzten Video wiedergegebenen und nicht in Form einer Computeranimation. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Normalerweise überrascht uns die von

Ein Video von Mars Express Weiterlesen »

Vulkanasche auf dem Mars

Mitte der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung eines Impaktkraters auf dem Mars. Aus einer Höhe von etwa 260 Kilometern konnte die HRSC-Stereokamera dabei eine Auflösung von bis zu 13 Metern pro Pixel erreichen und auffällige Verwehungen dokumentieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU

Vulkanasche auf dem Mars Weiterlesen »

Neuer Beweis für Eis unter der Marsoberfläche

Eine am 2. März 2010 vorgestellte Studie amerikanischer Wissenschaftler belegt das Vorkommen massiver Eisablagerungen unter der Oberfläche des Mars in dessen nördlichen mittleren Breiten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: LPSC 2010, JPL, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Eines der auffälligsten topografischen Merkmale des Mars ist seine Zweiteilung, durch welche unser Nachbarplanet in ein südliches

Neuer Beweis für Eis unter der Marsoberfläche Weiterlesen »

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge

In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Gegenwärtig umrundet Mars Express den Roten Planeten in einem langgezogenen polaren Orbit alle sechs Stunden und 54 Minuten.

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge Weiterlesen »

Mars Express und das Sirenum Fossae

Am 6. Februar 2009 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.547 einen Bereich der Region Sirenum Fossae auf dem Mars ab. Aus einer Höhe von 700 Kilometern erreichte die Kamera dabei eine Auflösung von etwa 29 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU

Mars Express und das Sirenum Fossae Weiterlesen »

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars

Am 5. November 2009 gelang der ESA-Sonde Mars Express die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs. Erstmals in der Geschichte der Marsforschung gelang es einem Orbiter, die beiden Marsmonde Phobos und Deimos zusammen auf einem Foto abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, Planetary Society, ScienceBlogs (L. Carone). Vertont von Peter Rittinger. Allerhöchste

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars Weiterlesen »

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt

Die FU Berlin gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Arbeitsgruppe „Planetologie und Fernerkundung“ um Prof. Dr. Gerhard Neukum am Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in den nächsten drei Jahren weitere Fördergelder in Höhe von 2,64 Millionen Euro erhalten wird. Mit diesen Geldern soll das HRSC-Experiment an Bord des Marsorbiters Mars Express unterstützt

Weitere Finanzmittel für die Marsforschung bewilligt Weiterlesen »

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae

Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae Weiterlesen »

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern Höhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete Lavaströme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen »

Mars Express und das Ma’adin Vallis

Am 24. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.393 eine Region unmittelbar südöstlich des Ma’adin Vallis auf. Mit einer Auflösung von bis zu 15 Metern pro Pixel erkennt man Impaktkrater, sogenannte Runzelrücken und die Ausläufer von basaltigen Lavaströmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR,

Mars Express und das Ma’adin Vallis Weiterlesen »

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae

Gestern von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentliche Aufnahmen der Region Hephaestus Fossae auf dem Mars zeigen Anzeichen dafür, dass sich dort einst Wassereis unter der Oberfläche befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Westlich des etwa 12,5 Kilometer hohen Vulkans

Mars Express und die Region Hephaestus Fossae Weiterlesen »

Neue Oberflächenbilder von Mars Express

Bereits vor einigen Tagen veröffentlichte die Europäische Weltraumorganisation neue Oberflächenaufnahmen der Nordpolarregion des Mars. Diese Bilder wurden am 29. Juli 2008 durch die hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord des ESA-Marsorbiters Mars Express aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Im Orbit Nummer 5.872 von Mars Express fotografierte die HRSC-Kamera einen Teil der

Neue Oberflächenbilder von Mars Express Weiterlesen »

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos

Zwischen dem 12. Juli und dem 3. August 2008 wird die europäische Raumsonde Mars Express eine Reihe von Flybys am Marsmond Phobos unternehmen. Dabei wird sie sich dem Mond auf bis zu 97 km nähern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Über die beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bisher verhältnismäßig wenig bekannt. Sie

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos Weiterlesen »

Deutsche Mondmission gestrichen

Für den Lunaren Erkundungsorbiter LEO, der die erste deutsche Mission zum Mond gewesen wäre, wurden keine Forschungsmittel bereit gestellt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spiegel Online. Die für 350 Millionen Euro veranschlagte Mission, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) planen und durchführen wollte, sollte im Jahr 2012 zum Mond fliegen und

Deutsche Mondmission gestrichen Weiterlesen »

Nach oben scrollen