HRSC

DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars

Ein Video zeigt einen simulierten Überflug Ăźber das Landegebiet des Rovers Perseverance der NASA-Mission Mars 2020. Es liegt im Krater Jezero, in dem sich vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren ein Kratersee befand. Eine Information des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Jezero ist nicht irgendein Einschlagskrater auf dem Mars. Ein altes […]

DLR: HRSC fotografiert Jezero-Karter auf dem Mars Weiterlesen Âť

Mars Express: Gewässernetze aus Frßhzeit des Mars

Die neuesten Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des über 450 Kilometer großen Einschlagskraters Huygens. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Talnetzwerke entstanden vor mehr als dreieinhalb Milliarden Jahren und kommen deshalb

Mars Express: Gewässernetze aus Frßhzeit des Mars Weiterlesen 

Siloe Patera – Ein Supervulkan auf dem Mars?

Bereits in der letzten Woche verĂśffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express verdeutlichen erneut die geologische Vielfalt unseres äußeren Nachbarplaneten und zugleich die Probleme, welche sich fĂźr die Marsforscher bei deren Interpretation ergeben. Bei der Region Siloe Patera kĂśnnte es sich durchaus um die Überreste einer Supervulkan-Eruption handeln – oder aber um die Überreste eines profanen

Siloe Patera – Ein Supervulkan auf dem Mars? Weiterlesen Âť

Mars Express – Eine Kraterlandschaft im Arabia Terra

Vor wenigen Tagen verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen erneut die geologische Vielfalt unseres Nachbarplaneten, welche sich besonders eindrucksvoll in den Kraterlandschaften der Hochlandregion Arabia Terra wiederspiegelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express

Mars Express – Eine Kraterlandschaft im Arabia Terra Weiterlesen Âť

Mars Express: Neue Aufnahmen der Cydonia-Region

BerĂźhmtheit erlangte die Cydonia-Region auf dem Mars bereits vor fast 40 Jahren. Aufgrund einer optischen Täuschung wurden dort Strukturen abgebildet, welche in der Folgezeit als ‚Marsgesicht‘ bekannt wurden. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich dabei nicht um die Artefakte einer außerirdischen Zivilisation handelt. Trotzdem ist diese Region fĂźr die Marsforscher nach wie vor von hohen

Mars Express: Neue Aufnahmen der Cydonia-Region Weiterlesen Âť

Mars Express – Das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes

Am 19. Februar 2015 verÜffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes auf dem Mars. Diese geologische Formation ermÜglicht Einblicke in Landschaftsformen, welche bereits vor vielen Millionen Jahren durch Klimaveränderungen auf dem Mars geprägt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit

Mars Express – Das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes Weiterlesen Âť

Mars Express: Missionsverlängerung bis Ende 2018

Aufgrund der hohen wissenschaftlichen Ausbeute und des guten Zustandes, in dem sich die Raumsonde Mars Express immer noch befindet, wurde diese bereits seit dem Jahr 2003 von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Marsmission kßrzlich bis zum Ende des Jahres 2018 verlängert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Gegenwärtig wird der Mars,

Mars Express: Missionsverlängerung bis Ende 2018 Weiterlesen 

Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris

Eine kßrzlich verÜffentlichte Aufnahme der Raumsonde Mars Express zeigt die am nordÜstlichen Ende der Valles Marineris gelegene Region Hydraotes Chaos. Die Entstehungsgeschichte solcher chaotischen Regionen auf dem Mars ist bisher noch nicht vollständig entschlßsselt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen

Mars Express: Chaos am Rand der Valles Marineris Weiterlesen Âť

Mars Express: Winterlandschaft im Argyre Planitia

Bereits am vergangenen Donnerstag verĂśffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen das Argyre Planitia auf dem Mars. Weite Bereiche des Inneren dieses Impaktbeckens sind mit Ablagerungen aus Kohlendioxideis bedeckt und vermitteln dabei den Eindruck einer Winterlandschaft auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit

Mars Express: Winterlandschaft im Argyre Planitia Weiterlesen Âť

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Hellas Planitia

Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen eine abwechslungsreiche Landschaft im nordwestlichen Bereich des Hellas-Impaktbeckens. Die entsprechenden Aufnahmen von einigen der tiefsten Stellen des Einschlagsbeckens gelangen bei ungewöhnlich guten Sichtverhältnissen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR. Mit einem Durchmesser von 6.792 Kilometern an seinem Äquator ist der Mars nur

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Hellas Planitia Weiterlesen Âť

Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes

Am gestrigen Tag verÜffentlichte Aufnahmen der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontus Montes auf dem Mars. Dabei zeigen sich am westlichen Rand des Hellas-Impaktbeckens Spuren von Schnee, Eis und Wasser, welche diese Region bereits vor langer Zeit nachhaltig verändert haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Mit einem

Mars: Wind und Eis formten die Hellespontus Montes Weiterlesen Âť

Mars Express: Dunkle DĂźnen im Rabe-Krater

Am heutigen Tag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Umgebung des Rabe-Kraters auf dem Mars. In dessen Inneren befindet sich ein ausgedehntes Dünenfeld, welches durch die Ablagerung von vulkanischen Aschepartikeln entstand. Die Form des Kraterbodens deutet außerdem darauf hin, dass sich dort in der Vergangenheit Wassereis im Untergrund befunden haben könnte. Ein Beitrag

Mars Express: Dunkle DĂźnen im Rabe-Krater Weiterlesen Âť

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles

Am vergangenen Donnerstag verĂśffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den zentralen Bereich der Osuga Valles auf dem Mars. Dieses Ausflusstal entspringt im Bereich der Region Eos Chaos und wurde vor langer Zeit durch mehrere plĂśtzlich auftretende Flutkatastrophen geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Bereits seit dem

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles Weiterlesen 

Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes

Am Donnerstag verĂśffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Region der Claritas Rupes auf dem Mars, welche sich am sĂźdlichen Rand der Tharsis-Region befindet. Diese Region entstand vor etwa 3,5 Milliarden Jahren durch den Abbau von tektonischen Spannungen in der Marskruste. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR.

Mars Express: Neue Aufnahmen der Claritas Rupes Weiterlesen Âť

Mars Express: Aufnahmen des Ius Chasma

Die gestern veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Ius Chasma auf dem Mars. Auf den Bildern sind eine acht Kilometer hohe Abbruchkante, verschiedene Hangrutschungen und Fließspuren erkennbar. Letztere könnten ein Hinweis auf unter der Oberfläche verborgene Eisvorkommen sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU

Mars Express: Aufnahmen des Ius Chasma Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen