Horizon 2020

Vega-Start zur Mission VV23. (Bild: ESA/CNES/Arianespace)

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen

Heute wurden drei neue Missionen zur Orbit-Demonstration- und -Validierung (IOD/IOV) mit dem Flug VV23 der europäischen Trägerrakete Vega vom europäischen Weltraumbahnhof in FranzĂśsisch-Guayana im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ gestartet. Eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission. Quelle: Europäische Kommission 9. Oktober 2023. 9. Oktober 2023 – Bei den drei Missionen werden mit sechs Satelliten […]

EU-Weltraummissionen zur Validierung neuer Technologien und Innovationen Weiterlesen Âť

Grafische Darstellung des European Solar Telescope. (Grafik: IDOM)

European Solar Telescope: Sieben europäische Länder arbeiten zusammen

Sieben europäische Länder bĂźndeln ihre Kräfte zum Bau des European Solar Telescope. Das MPS beteiligt sich an der GrĂźndung der Stiftung „European Solar Telescope Canarian Foundation“. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 25. Juli 2023. 25. Juli 2023 – Insgesamt neun Institutionen aus sieben europäischen Ländern haben heute Morgen in Santa

European Solar Telescope: Sieben europäische Länder arbeiten zusammen Weiterlesen 

Die Forschenden testeten die DatenĂźbertragung per Laser Ăźber 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern. (Bild: ETH ZĂźrich)

ETH ZĂźrich: Laser ermĂśglichen Internet-Backbone per Satellit

Optische Datenkommunikationslaser kÜnnen trotz vieler stÜrender Luftturbulenzen mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde ßbertragen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zßrich gemeinsam mit europäischen Partnern zwischen dem Jungfraujoch und Bern gezeigt. Damit dßrfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr nÜtig sein. Eine Pressemitteilung der ETH Zßrich. Quelle: ETH Zßrich 20. Juni 2023. 20. Juni

ETH ZĂźrich: Laser ermĂśglichen Internet-Backbone per Satellit Weiterlesen Âť

Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren

Die BAM forscht gemeinsam mit 46 weiteren wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Europa an einem neuen, ganzheitlichen Brandmanagementsystem, mit dem Waldbrände, die sich schädlich auf den Klimawandel auswirken, vermieden werden sollen. Eine Pressemitteilung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin. Quelle: BAM. 31. März 2022. Gefördert wird das Großprojekt, das auf 3,5 Jahre angelegt ist,

Fire Science: Neues Brandmanagementsystem soll Gefahr von Waldbränden deutlich reduzieren Weiterlesen 

Das OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP), ein mit 15 Millionen Euro im Rahmen des Horizon 2020-Programms gefördertes Projekt, bildet das größte Kooperationsnetzwerk Europas für die erdgebundene Astronomie. (Bild: BeabudaiDesign (künstlerische Gestaltung))

OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP) gestartet

Startschuss für Europas größtes Astronomienetzwerk. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Bisher gab es in Europa zwei getrennte Kooperationsnetzwerke für die erdgebundene Astronomie, eines für den optischen Bereich und eines für den Radiowellenbereich. OPTICON und RadioNet haben sich nun zu Europas größtem Kooperationsnetzwerk für die erdgebundene Astronomie zusammengeschlossen. Das mit

OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP) gestartet Weiterlesen Âť

Die CAD-Visualisierung zeigt das Missionsszenario am Skylight einer Lava-HĂśhle auf dem Mond mit den drei Robotersystemen SherpaTT (oben links), Coyote III (unten links) und LUVMI (rechts). (Bild: DFKI GmbH, Grafik: Finn Lichtenberg)

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-HĂśhlen

Roboter-Teams für den Mond: DFKI startet EU-Projekt zur Erkundung von Lava-Höhlen durch kooperierende autonome Rover. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Quelle: DFKI GmbH. Wasser, Schutz, stabile Temperaturen: Die Lava-Höhlen auf dem Mond sind von großem Interesse, wenn es um geeignete Orte für langfristige lunare Missionen geht. Um ihr Potential für

DFKI: EU-Projekt zur Erkundung von Mond-Lava-HĂśhlen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen