Höhenforschungsrakete

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe

Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 26. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). […]

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe Weiterlesen »

MAPHEUS-11: Fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit

Die Höhenforschungsrakete des DLR MAPHEUS-11 startete erfolgreich um 7:35 Uhr (MESZ) und erreichte eine Höhe von 221 Kilometern. An Bord befanden sich die materialwissenschaftlichen Experimente MARS, X-RISE und SOMEX. In der Schwerelosigkeit konnte unter anderem die Anwendung eines pulverförmigen 3D-Druckverfahrens erfolgreich getestet werden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR.

MAPHEUS-11: Fünfeinhalb Minuten Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Studierendenteams der BEXUS 28/29-Kampagne

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden

Ab sofort können sich Studierende deutscher Hochschulen für das REXUS/BEXUS-Programm des DLR bewerben. Die Teams durchlaufen dabei alle Phasen eines realen Raumfahrtprojekts: Entwurf, Bau und Test der Experimente. Höhepunkt des Programms ist der Start der Höhenforschungsraketen und -Ballone vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden Weiterlesen »

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger

DLR-Studentenprogramm REXUS/BEXUS: Experimente zum Mitfliegen gesucht. Studierendenteams können sich für Forschungsprojekte auf Höhenforschungsraketen und -ballons bewerben. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ab dem 17. Juni 2019 können sich Studierende deutscher Hochschulen mit eigenen Ideen für Experimente auf Höhenforschungsraketen oder Stratosphärenballons beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

REXUS/BEXUS sucht studentische Mitflieger Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Weltraumexperiment für bessere Solarzellen

Das Experiment ParSiWal, das im nächsten Jahr mit einer TEXUS-Rakete fliegen soll, wird den Erstarrungsprozess von Silizium untersuchen und damit helfen, Solarzellen zu verbessern. Ein Beitrag von Sascha Haupt. Quelle: Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Newsbild: Georg Slickers. Die meisten heute verwendeten Solarzellen bestehen aus polykristallinem Silizium, das heißt ihre Siliziumschicht besteht aus vielen

Weltraumexperiment für bessere Solarzellen Weiterlesen »

Mapheus: Experimente unter Schwerelosigkeit (Update)

Wissenschaftler vom DLR werden mit vier Experimenten an Bord der Forschungsrakete Mapheus 3 Stoßprozesse sowie das Verhalten von flüssigen Metallen in der Schwerelosigkeit untersucht. UPDATE: Der Start wurde verschoben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: DLR. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem es zunächst mit hoher Beschleunigung hinauf geht, können anschließend innerhalb von dreieinhalb Minuten verschiedene

Mapheus: Experimente unter Schwerelosigkeit (Update) Weiterlesen »

Nanopartikel beflügeln Feststoffantrieb

Im US-Bundesstaat Indiana wurde ein an der Purdue University entwickelter Feststoffantrieb beim Start einer Höhenforschungsrakete getestet. Dieser verwendet als Antriebskomponenten Nanopartikel aus Aluminium und Wassereis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Register. Aluminium ist ein unedles Metall, das bei Kontakt mit Luft einen Oxidfilm ausbildet, der weitere Rekationen verhindert. Daher kennen wir es als

Nanopartikel beflügeln Feststoffantrieb Weiterlesen »

Flugtest eines Scramjet-Triebwerks

Forscher der Universität von Queensland haben heute in Australien ein Scramjet-Triebwerk getestet, dessen Weiterentwicklung später einmal Flüge mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit in den oberen Atmosphärenschichten möglich machen soll. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: University of Queensland. Um 11:35 Uhr (Ortszeit) begann das so genannte HyShot-Experiment mit dem Start einer Forschungsrakete des Typs Terrier Orion Mk70

Flugtest eines Scramjet-Triebwerks Weiterlesen »

Nach oben scrollen