Hitzeschild

Nachdem das Orion-Raumschiff der NASA nach Abschluss des Artemis-I-Testflugs geborgen und zum Kennedy Space Center der NASA in Florida transportiert worden war, wurde sein Hitzeschild vom Besatzungsmodul im Operations and Checkout Building entfernt und zur Inspektion gedreht. (Bild: NASA)

NASA identifiziert Ursache fĂźr den Verlust verkohlender Teile des Artemis I Orion Hitzeschilds

Nach umfangreichen Analysen und Tests hat die NASA die technische Ursache fĂźr den unerwarteten Verlust von verkohlenden Teilen im Hitzeschild des Orion-Raumschiffs Artemis I gefunden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 5. Dezember 2024. 5. Dezember 2024 – Bei der RĂźckkehr der Orion von ihrer unbemannten Mission um den Mond stellten die Ingenieure fest, dass […]

NASA identifiziert Ursache fĂźr den Verlust verkohlender Teile des Artemis I Orion Hitzeschilds Weiterlesen Âť

Vorbeiflug an Erde: Österreichische Technik für Sonnensonde

Am Samstag, 27. November 2021 fliegt der Sonnensatellit Solar Orbiter an der Erde vorbei. Die Thermalisolation des ESA-NASA Satelliten stammt von RUAG Space Austria. Eine Medienmitteilung von RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. 25. November 2021 – Die europäisch-amerikanische Sonnensonde Solar Orbiter fliegt am Samstag, 27. November, an der Erde vorbei. Der Satellit nutzt

Vorbeiflug an Erde: Österreichische Technik für Sonnensonde Weiterlesen »

Sojus-MS 04 in Kasachstan gelandet

Am 3. September 2017 ist die RĂźckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 04 mit ihrer dreikĂśpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos Mit der Landung mit dem Russen Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin sowie mit Peggy Whitson und Jack Fischer aus den USA an Bord gegen 3:21 Uhr MESZ (1:21 Uhr UTC)

Sojus-MS 04 in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet

Am 10. April 2017 ist die RĂźckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 02 mit ihrer dreikĂśpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung mit den Russen Andrej Borissenko und Sergej Ryshikow sowie dem US-Amerikaner Shane Kimbrough an Bord gegen 13:20 Uhr MESZ (11:20 Uhr UTC) am 10. April 2017

Sojus-MS 02 in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 30. Oktober 2016 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 01 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA, Roskosmos. Mit der Landung des Russen Anatoli Alexejewitsch Iwanischin, des Japaners Takuya Ōnishi sowie der US-Amerikanerin Kate Robins an Bord gegen 4:58 Uhr MEZ am 30. Oktober

Sojus-MS 01 in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet

Am Morgen des 2. März 2016 ist die Rßckkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 18M mit ihrer dreikÜpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung der Russen Sergej Wolkow und Michail Kornienko sowie dem US-Amerikaner Scott Kelly an Bord gegen 5:26 Uhr MEZ am 2. März 2016 im vorgesehenen

Sojus-TMA 18M in Kasachstan gelandet Weiterlesen Âť

Orion: Ein besserer Hitzeschild

Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde NASA arbeitet daran, den Hitzeschild ihres neuen Raumschiffs Orion zu verbessern. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Wenn Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, nach seiner Mission jenseits des Erdorbits wieder in die Atmosphäre der Erde eintritt, wird sich die Raumkapsel aufgrund der Reibung äußerst stark

Orion: Ein besserer Hitzeschild Weiterlesen Âť

Orion: Drivin` home for Christmas

Nach dem erfolgreichen Erstflug EFT-1 des neuen Raumschiffs Orion der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA ist die Kapsel nun wieder zu den Weihnachtsfeiertagen zurßck am Kennedy Space Center in Florida angekommen, um dort eingehend inspiziert und fßr den nächsten Flug vorbereitet zu werden. Gleichzeitig beginnen schon die Arbeiten zu dem nächsten Flug von Orion, EM-1.

Orion: Drivin` home for Christmas Weiterlesen Âť

EFT-1: Erfolgreicher Flug!

Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA, hat am 5. Dezember erfolgreich seinen Erstflug EFT-1 absolviert. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NASA TV, NSF. Nachdem der gestrige Startversuch wegen Problemen mit einem Ventil des Treibstofftanks abgebrochen wurde, konnte heute pĂźnktlich um 13:05 Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und

EFT-1: Erfolgreicher Flug! Weiterlesen Âť

EFT-1: All systems GO! – Abbruch

Der Start des neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, Orion, zu seinem Erstflug EFT-1 soll morgen geschehen, der heutige Versuch wurde wegen einem Problem mit einem Tankventil abgebrochen. Zu diesem besonderen Anlass wollen wir einmal darauf zurĂźckblicken, was bereits geschah, um diesen Erstflug vorzubereiten, und ausblicken, was morgen und in Zukunft bezĂźglich der

EFT-1: All systems GO! – Abbruch Weiterlesen Âť

EFT-1: Letzte Vorbereitungen

Nachdem vor zwei Wochen Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, auf seine Trägerrakete aufgesetzt wurde, haben nun zahlreiche kleinere Vorbereitungen stattgefunden, um bereit fßr Orions bevorstehenden Erstflug EFT-1 zu sein. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA. Es war ein weiterer wichtiger Schritt fßr Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft-

EFT-1: Letzte Vorbereitungen Weiterlesen Âť

EFT-1: Ab zum Startplatz

Nachdem die Montage des Startabbruchsystem abgeschlossen wurde, wurde am Mittwoch das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA zu dem Startplatz fßr seinen Erstflug transportiert: Orion. Seine Trägerrakete vom Typ Delta IV Heavy ist bereits fertiggestellt, vor kurzem wurde eine Simulation des Countdowns durchgefßhrt. Orions zukßnftiger Träger, das Space Launch System, macht ebenfalls einen

EFT-1: Ab zum Startplatz Weiterlesen Âť

EFT-1: Zwei Rollouts

Die Vorbereitungen fßr den Erstflug von Orion, dem neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehÜrde NASA, gehen weiter voran. So wurde das Raumschiff aus einer Halle zu der Installation des Startabbruch-Systems transportiert. Orions Trägerrakete wurde ebenfalls herausgerollt, und zwar zum Startplatz. Bei der Entwicklung des zukßnftigen Trägers von Orion, dem Space Launch System, gibt es

EFT-1: Zwei Rollouts Weiterlesen Âť

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen

Die US-amerikanische Luft- und RaumfahrtbehÜrde steht kurz vor dem Erstflug ihres neuen Raumschiffs Orion, genannt Exploration Flight Test 1 (EFT-1). So hat das Stacking der Trägerrakete Delta IV Heavy begonnen, die bei diesem Flug verwendet werden soll. Auch die Nutzlast, das Raumschiff Orion, ist bereit fßr den Flug. Auch das andere System, mit dem die

EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen Weiterlesen Âť

NĂźtzlicher Ballast – Mars Balance Mass Challenge

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) sucht nach MĂśglichkeiten die fĂźr den Abstieg auf Planeten mit nennenswerter Gravitation wie dem Mars nĂśtigen Ballastgewichte als produktive Nutzlast zu gestalten. Die Aufgabe ist jedoch schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: NASA. In der Raumfahrt ist Gewicht = Geld,

NĂźtzlicher Ballast – Mars Balance Mass Challenge Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen