HiRISE

Neuer Einschlagskrater mit Eisbrocken auf dem Mars. (Bild: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona)

Marsbeben und Eisbrocken: Meteoriteneinschlag liefert Blick unter die Marsoberfläche

Weihnachtliche Überraschung: Seismometer auf NASA-Mission InSight registriert an Heiligabend 2021 ein Marsbeben der Stärke 4, das sich als Meteoriteneinschlag herausstellte. Der Einschlagsort konnte lokalisiert werden, wobei Bilder aus dem Orbit einen Krater von 150 Meter Durchmesser zeigen, in dem eine unterirdische Eisschicht freigelegt wurde. Wichtige Hinweise auf unterschiedliche Strukturen, Porosität und Dichte der Kruste. Eine […]

Marsbeben und Eisbrocken: Meteoriteneinschlag liefert Blick unter die Marsoberfläche Weiterlesen 

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz

Wissenschaftler der TU Dortmund haben hochgenaue 3D-Modelle des Landeplatzes erstellt, auf dem der Rover Rosalind Franklin 2021 auf dem Mars landen kÜnnte. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. Die digitalen Geländemodelle haben eine AuflÜsung von 25 cm pro Pixel und helfen dabei, die Geographie und geologischen Eigenschaften der Region zu verstehen und den

3D-Modell vom ExoMars-Rover-Landeplatz Weiterlesen Âť

Opportunity: Die Marathondistanz ist fast geschafft

Der seit mittlerweile mehr als elf Jahren auf der Marsoberfläche aktive Rover Opportunity befindet sich gegenwärtig in der unmittelbaren Nähe zu einem mit dem passenden Namen Marathon Valley belegten Tal, wo in den kommenden Wochen eingehende Untersuchungen erfolgen sollen. Mit dem Erreichen dieses Tals wird der Rover bereits in wenigen Tagen zudem auch eine Strecke

Opportunity: Die Marathondistanz ist fast geschafft Weiterlesen Âť

Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae

Bereits am vergangenen Donnerstag veröffentliche Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens geführt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003

Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae Weiterlesen Âť

Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt

Es war eines der großen Mysterien im Verlauf der mittlerweile seit 50 Jahren andauernden Erkundung des Mars durch Raumsonden. Welches Schicksal erlitt der von der Raumsonde Mars Express mitgefĂźhrte Lander Beagle 2, der seit seiner fĂźr den 25. Dezember 2003 vorgesehenen Landung auf unserem Nachbarplaneten als ‚verschollen‘ galt? Elf Jahre später wurde Beagle 2 jetzt

Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt Weiterlesen Âť

Der Komet Siding Spring besucht den Mars

Am Abend des 19. Oktober 2014 wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) den Mars in einer Entfernung von lediglich 139.500 Kilometern passieren. Gleich fßnf derzeit im Marsorbit befindliche Raumsonden und zwei auf der Planetenoberfläche aktive Marsrover werden diese einmalige Gelegenheit nutzen, um wissenschaftliche Daten ßber den Kometen zu sammeln. Dabei erhoffen sich die Wissenschaftler

Der Komet Siding Spring besucht den Mars Weiterlesen Âť

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich

Im August 2014 vermehrt aufgetretene Computerprobleme waren der Grund dafĂźr, dass Anfang September eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgte. Die damit verbundenen Arbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und der Rover hat seine Fahrt mittlerweile fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF-Forum. Im August 2014 fĂźhrte ein Problem mit dem Flash-Speicher des

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich Weiterlesen Âť

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet

In dem Gebiet, welches als Landeplatz fßr die zukßnftige Marsmission InSight vorgesehen ist, wurde ein kleiner Impaktkrater entdeckt, der erst innerhalb der letzten sechs Jahre entstanden sein kann. Derartige Einschläge von Meteoriten auf der Marsoberfläche werden bei der Durchfßhrung der InSight-Mission eine wichtige Rolle spielen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona.

InSight: Ein neuer Krater im vorgesehenen Landegebiet Weiterlesen Âť

Eine neue Hangrinne auf dem Mars

Auf den Aufnahmen der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter konnten Wissenschaftler eine Hangrinne identifizieren, welche sich erst kßrzlich im Inneren eines Kraters gebildet hat. Sehr wahrscheinlich spielte gefrorenes Kohlenstoffdioxid eine entscheidende Rolle bei der Bildung dieser Struktur. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona, JPL. Bereits seit dem März 2006 umkreist die von

Eine neue Hangrinne auf dem Mars Weiterlesen Âť

Wenn auf dem Mars der FrĂźhling beginnt…

Bedingt durch die extremen Temperaturunterschiede lagert sich im Laufe der Jahreszeiten das in der Marsatmosphäre enthaltenen Kohlendioxid teilweise auf der Planetenoberfläche ab. Bei der später erfolgenden Sublimation werden auch Sand und Staub neu auf der Oberfläche platziert. Die sich hierbei ergebenden Umgestaltungen der Marsoberfläche werden durch die HiRISE-Kamera des Marsorbiters MRO dokumentiert. Ein Beitrag von

Wenn auf dem Mars der FrĂźhling beginnt… Weiterlesen Âť

Der Gale-Krater

Im Rahmen seiner Forschungsmission wird der Marsrover Curiosity den Gale-Krater untersuchen. Warum wurde dieser Landeort ausgewählt? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Der nächste Marsrover der amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA, der 899 Kilogramm wiegende Rover Curiosity, soll nach seiner Landung die Oberfläche und die Atmosphäre unseres äußeren Nachbarplaneten fĂźr die Dauer von mindestens einem Marsjahr – dies

Der Gale-Krater Weiterlesen Âť

Ein schlangenfĂśrmiger Staubteufel auf dem Mars

Am 16. Februar 2012 konnte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters einen ungewÜhnlich geformten Staubteufel auf dem Mars abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Bereits seit dem März 2006 umkreist der von der amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und liefert

Ein schlangenfĂśrmiger Staubteufel auf dem Mars Weiterlesen Âť

Ist der Mars immer noch seismisch aktiv?

Neue Bilder vom Mars, aufgenommen mit der HiRISE-Kamera an Bord des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter, liefern Hinweise darauf, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten eventuell auch in jßngster Vergangenheit durch seismische Prozesse umgeformt wurde. Eine solche seismische Aktivität kÜnnte eventuell das zumindest zeitweise Vorkommen von flßssigem Wasser begßnstigt haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: American

Ist der Mars immer noch seismisch aktiv? Weiterlesen Âť

Die Dßnen des Mars verändern sich

Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass sich die ausgedehnten Dßnenfelder in der nÜrdlichen Polarregion des Mars vor langer Zeit geformt haben und seitdem praktisch unverändert sind. Aktuelle Bilder der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen jetzt allerdings erhebliche Veränderungen, welche sich innerhalb von nur einem Marsjahr ereignet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University

Die Dßnen des Mars verändern sich Weiterlesen 

Fließender Sand auf dem Mars

Im Rahmen des HiRISE-Projektes wurde eine Aufnahme von Sanddßnen auf dem Mars verÜffentlicht, die aktive Abflusskanäle zeigt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Diese befinden sich an einem Hang im Inneren eines Kraters. An vielen Stellen wird die Erosion der Sanddßnen erkennbar, einige zeigen Abflusskanäle, wie sie

Fließender Sand auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen