Himmelskarte

Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien verĂśffentlicht

Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten fĂźr eine neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien. Eine Million dieser Galaxien war zuvor noch unbekannt. Die Karte wurde nun im Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ verĂśffentlicht. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg. 25. Februar 2022 – MĂśglich […]

Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Der ultimative RAVE: finale DatenverĂśffentlichung

Wie bewegen sich die Sterne in unserer Milchstraße? Mehr als ein Jahrzehnt lang untersuchte RAVE, eine der ersten und größten systematischen spektroskopischen Himmelsdurchmusterungen, die Bewegung von Sternen in der Milchstraße. Für über eine halbe Million Beobachtungen hat die RAVE-Kollaboration nun die Ergebnisse in ihrer sechsten und finalen Datenveröffentlichung vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik

Der ultimative RAVE: finale DatenverĂśffentlichung Weiterlesen Âť

Unser tiefster Blick in den RĂśntgenhimmel

Das eROSITA-Teleskop liefert Astronomen einen neuen, scharfen Blick auf heiße und energiereiche Prozesse im gesamten Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der SRG-Raumsonde seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums

Unser tiefster Blick in den RĂśntgenhimmel Weiterlesen Âť

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum

Galaxienhaufen, aktive Galaxienkerne, Supernova-Überreste und RĂśntgendoppelsterne haben eines gemeinsam: Sie sind unglaublich heiß und senden deshalb RĂśntgenstrahlung aus – eine Strahlung, die uns viel Ăźber unser Universum verrät und die vom deutschen Teleskop eROSITA (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) gesehen werden kann. Vom 17. bis zum 19. Oktober 2019 haben nun alle

eROSITA – erster Blick ins heiße Universum Weiterlesen Âť

Das Astronomische Jahr im Posterformat

Neu am Himmel der Astronomie ist ein Poster der besonderen Art: „Das Astronomische Jahr 2012“ vom Astronomie-Verlag in Pörnbach. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RN. Die Autoren, Susanne Friedrich, Peter Friedrich, beide promovierte Astronomen und Stephan Schurig, der das Plakat gestalterisch umsetzte, haben nach umfangreichen Berechnungen und Recherchen Dämmerungszeiten, den Lauf der Planeten durch

Das Astronomische Jahr im Posterformat Weiterlesen Âť

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems

Die erste Himmelskarte der Heliosphäre von IBEX (Interstellar Boundary Explorer) hat die Forscher ßberrascht. Die Daten zeichnen ein Bild, das keiner Vorhersage aus den bisherigen Modellen entspricht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, SWRI. Nach dem Start am 18. Oktober 2008 hat IBEX den gesamten Himmel beobachtet. Die Sensoren zeichnen fortlaufend die Menge sogenannter

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen