Himmelsdurchmusterung

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam

Frische Lieferung aus Lyon: Der erste von drei Spektrographen fĂźr 4MOST, ein neues innovatives Instrument fĂźr Himmelsdurchmusterungen, das unter der Leitung des Leibniz-Instituts fĂźr Astrophysik Potsdam (AIP) gebaut wird, ist auf dem Campus des Instituts in Potsdam-Babelsberg angekommen. Nur eine Woche nach seiner Ankunft hat der niedrig auflĂśsende Spektrograph nun ein erstes Spektrum nach dem […]

4MOST-Spektrograph sieht „erstes Licht“ in Potsdam Weiterlesen »

Die bewegte Teenagerzeit unserer Milchstraße

Mit Hilfe eines einzigartigen neuen Datensatzes ist Maosheng Xiang und Hans-Walter Rix (MPI fĂźr Astronomie) die bislang detaillierte Rekonstruktion der bewegten Teenager-Jahre unserer Heimatgalaxie gelungen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Astronomie. 23. März 2022 – In der Zeit vor etwa 13 bis 8 Milliarden Jahren fĂźhrte die Milchstraße ein reges Leben.

Die bewegte Teenagerzeit unserer Milchstraße Weiterlesen »

Modell des eROSITA-Instruments an Bord von Spektr-RG. (Bild: T. Weyrauch)

MPE: Zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments

Stellungnahme zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments an Bord von Spektr-RG (SRG). Eine Information des Max-Planck-Institut fĂźr extraterrestrische Physik, Garching. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr extraterrestrische Physik, Garching. 3. März 2022 – Der Empfehlung folgend, die Zusammenarbeit mit Russland auszusetzen, wurde eROSITA während des Bodenkontakts am Samstag, den 26. Februar 2022, in einen sicheren Zustand versetzt. Der wissenschaftliche

MPE: Zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments Weiterlesen Âť

Erste bedeutende Komponente fĂźr 4MOST bereit fĂźr Montage

Mit dem Bau von 4MOST, einem Instrument für spektroskopische Himmelsdurchmusterungen, in vollem Gange, ist das erste große Teilsystem auf dem Babelsberger Campus des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) eingetroffen und wird nun ausgepackt und montiert. Das Faserpositionierungssystem AESOP wird sicherstellen, dass die optischen Fasern von 4MOST in der Lage sind, das maximale Licht von astronomischen

Erste bedeutende Komponente fĂźr 4MOST bereit fĂźr Montage Weiterlesen Âť

GLOSTAR-Daten zu Gas in der Milchstraße

GLOSTAR – auf der Suche nach atomarem und molekularem Gas in der Milchstraße. Zwei leistungsfähige Teleskope fĂźhren zu den detailreichsten Radiokarten der nĂśrdlichen Ebene der Milchstraße. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts fĂźr Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Radioastronomie. 22. Juli 2021 – Durch die Kombination von zwei der leistungsfähigsten Radioteleskope der Erde hat ein internationales Forscherteam

GLOSTAR-Daten zu Gas in der Milchstraße Weiterlesen »

Der ultimative RAVE: finale DatenverĂśffentlichung

Wie bewegen sich die Sterne in unserer Milchstraße? Mehr als ein Jahrzehnt lang untersuchte RAVE, eine der ersten und größten systematischen spektroskopischen Himmelsdurchmusterungen, die Bewegung von Sternen in der Milchstraße. Für über eine halbe Million Beobachtungen hat die RAVE-Kollaboration nun die Ergebnisse in ihrer sechsten und finalen Datenveröffentlichung vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik

Der ultimative RAVE: finale DatenverĂśffentlichung Weiterlesen Âť

Unser tiefster Blick in den RĂśntgenhimmel

Das eROSITA-Teleskop liefert Astronomen einen neuen, scharfen Blick auf heiße und energiereiche Prozesse im gesamten Universum. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE). Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der SRG-Raumsonde seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums

Unser tiefster Blick in den RĂśntgenhimmel Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen