HENSOLDT

Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA

Weltraummission JUICE startet mit Teleskop aus Jena zur Erforschung des Jupiters und seiner Monde ins Weltall. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 5. April 2023. Jena / Oberkochen / Stuttgart / Kourou (FranzĂśsisch-Guayana) / 5. April 2023 – Mit ihrer Mission JUICE startet […]

Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA Weiterlesen Âť

Das WeltraumĂźberwachungsradar Custodian basiert auf dem vom Fraunhofer FHR im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entwickelten GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in Koblenz. (Foto: Fraunhofer FHR)

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an WeltraumĂźberwachungsradar

Lizenzen zur Serienreifmachung von GESTRA vergeben. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts fĂźr Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: FHR 2. Februar 2023. 2. Februar 2023 – Der Sensorspezialist HENSOLDT hat eine Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut fĂźr Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vereinbart, mit dem Ziel, den Technologiedemonstrator GESTRA (German Experimental Space Surveillance und Tracking Radar) in ein serienreifes,

HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an WeltraumĂźberwachungsradar Weiterlesen Âť

Raumsonde JUICE im Reinraum. (Bild: DLR)

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

Die Raumsonde JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) wird in Toulouse fĂźr den Transport zum europäischen Weltraumbahnhof Kourou vorbereitet. Die Sonde soll im April mit einer Ariane-5-Trägerrakete starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 20. Januar 2023. 20. Januar 2023 – „Trois, deux, un – et dĂŠcollage!“ So werden im

Die Raumsonde JUICE auf ihrem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof Weiterlesen 

JWST: Von Heidelberg ins Weltall

Das Weltraumteleskop James Webb startet mit AusrĂźstung ins All, die am Max-Planck-Institut fĂźr Astronomie entwickelt und gebaut wurde. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Astronomie. 21. Dezember 2021 – Wenn voraussichtlich am 24. Dezember 2021 das Weltraumteleskop James Webb zu seiner Mission ins All aufbricht, werden am Max-Planck-Institut fĂźr Astronomie (MPIA) in

JWST: Von Heidelberg ins Weltall Weiterlesen Âť

Hochleistungs-Metalloptiken mit Lothar-Späth-Award 2021 ausgezeichnet

Fraunhofer IOF und HENSOLDT Optronics entwickeln optisches Teleskop zur Erforschung des Jupitermondes Ganymed. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Jena / Oberkochen / Stuttgart, 25 November 2021 – Forscher des Fraunhofer-Institut fĂźr Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sind gemeinsam mit ihrem Partner fĂźr

Hochleistungs-Metalloptiken mit Lothar-Späth-Award 2021 ausgezeichnet Weiterlesen 

Nach oben scrollen