Helix-Nebel

AIP: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien

Mit Daten des Instruments MUSE gelang Forschern des Leibniz-Institut fĂźr Astrophysik Potsdam (AIP) die Detektion von extrem lichtschwachen planetarischen Nebeln in weit entfernten Galaxien. Die dabei verwendete Methode, ein Filteralgorithmus bei der Bilddatenverarbeitung, erĂśffnet neue MĂśglichkeiten fĂźr die kosmische Entfernungsmessung – und damit auch fĂźr die Bestimmung der Hubble-Konstante. Eine Pressemitteilung des AIP. Quelle: AIP. […]

AIP: Planetarische Nebel in entfernten Galaxien Weiterlesen Âť

Kometenstaub im Helixnebel

Auf einem Foto des Helixnebels im Infrarotbereich, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop, entdeckten Astronomen ungewöhnlich viel Staub um den Weißen Zwerg im Zentrum. Vermutlich stammt der Staub von kollidierenden Kometen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Der Helixnebel, ein Planetarischer Nebel, befindet sich im Sternbild Wassermann und ist ungefähr 700 Lichtjahre entfernt. Er entstand, als ein

Kometenstaub im Helixnebel Weiterlesen Âť

Neue Fragen Ăźber einen alten Nebel

Der Helix-Nebel ist ein Nebel, den wir schon sehr lang beobachten. Doch nun kommen neue Fragen auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schein kann sehr leicht trĂźgen, vor allem bei himmlischen Objekten wie Galaxien und Nebeln. Diese Objekte sind so weit von uns entfernt, dass Astronomen sie meist nur mit Modellen analysieren kĂśnnen

Neue Fragen Ăźber einen alten Nebel Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen