Heliumverlust

RĂśntgenastronomie: XARM als Nachfolger fĂźr Hitomi

Nachfolger des 2016 gescheiterten Weltraumteleskops Hitomi alias Astro-H kĂśnnte XARM werden. Am Projekt beteiligte Partner aus Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika warten derzeit auf die Genehmigung entsprechender finanzieller Mittel. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAS, JAXA, NASA. XARM steht fĂźr X-Ray Astronomy Recovery Mission und kennzeichnet damit die Fortsetzung der Bestrebungen zum […]

RĂśntgenastronomie: XARM als Nachfolger fĂźr Hitomi Weiterlesen Âť

Peoples Republic of China

SinoSat 6 leckt

SinoSat 6, ein am 4. September 2010 auf eine Erdumlaufbahn gebrachter chinesischer Kommunikationssatellit, leidet unter einer Undichtigkeit eines Systems, das den erforderlichen Treibstoffdruck an Bord sicherstellen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSR, Raumcon, Satellite News, Space News. Der jĂźngst gestartete SinoSat 6 hat Informationen aus der Raumfahrtindustrie Chinas zufolge ein Heliumleck. Das Helium

SinoSat 6 leckt Weiterlesen Âť

RASCOM-QAF mit Problemen

Der am 21. Dezember 2007 durch Arianespace gestartete Satellit RASCOM-QAF1 konnte noch nicht ordentlich in Betrieb genommen werden. Durch ein Leck ist ein Großteil des an Bord befindlichen Heliums verloren gegangen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Thales Alenia. Am 29. Dezember 2007 wurden alle Arbeiten zur Inbetriebnahme des Satelliten gestoppt, nachdem ein Heliumverlust festgestellt

RASCOM-QAF mit Problemen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen