Haus der Astronomie Heidelberg

Ablauf der partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023. (Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS))

Bundesweiter Astronomietag zur partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023

Der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) ins Leben gerufene Astronomietag bietet am Samstag, dem 28. Oktober 2023 Anlass und Gelegenheit fĂźr alle Interessierten, sich an astronomischen Einrichtungen in Deutschland, Italien und der Schweiz Ăźber astronomische Themen zu informieren und einen Blick ins All zu werfen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut […]

Bundesweiter Astronomietag zur partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023 Weiterlesen Âť

Bundesweiter Astronomietag am 1. Oktober 2022 mit 75 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz

Der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) ins Leben gerufene Astronomietag bietet am Samstag, dem 1. Oktober 2022 Anlass und Gelegenheit fĂźr alle Interessierten, sich an Sternwarten, Planetarien, Forschungsinstituten und bei engagierten Hobby-Astronom*innen in Deutschland und der Schweiz Ăźber astronomische Themen zu informieren und einen Blick ins All zu werfen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr

Bundesweiter Astronomietag am 1. Oktober 2022 mit 75 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz Weiterlesen Âť

FĂźr FrĂźhaufsteher*innen: Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

In den frßhen Morgenstunden des 16. Mai 2022 wird ein kosmisches Schauspiel zu sehen sein: der Vollmond taucht vollständig in den Schatten der Erde ein, es findet eine totale Mondfinsternis statt. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg. Quelle: VdS, Haus der Astronomie 9. Mai 2022. 9.

FĂźr FrĂźhaufsteher*innen: Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 Weiterlesen Âť

Komet Leonard: Himmelsschauspiel fĂźrs Fernglas

Sternfreund*innen freuen sich schon das ganze Jahr darauf: In den nächsten Tagen ist der Komet C/2021 A1 Leonard am Morgenhimmel zu beobachten. Um ihn zu sehen, benÜtigt man ein Fernglas und muss ßber dem Osthorizont an die richtige Stelle schauen. Die beste Beobachtungszeit ist zwischen 6 und 7 Uhr. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der

Komet Leonard: Himmelsschauspiel fĂźrs Fernglas Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen