H.E.S.S.

(Quelle: DESY)

DESY: Energiereichste kosmische Gammastrahlen von Pulsar entdeckt

H.E.S.S.-Observatorium registriert 20 Tera-Elektronenvolt-Photonen vom Vela-Pulsar. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY 5. Oktober 2023. 5. Oktober 2023 – Mit dem H.E.S.S.-Observatorium in Namibia hat ein internationales Forschungsteam die bislang energiereichsten Gammastrahlen von einem Pulsar entdeckt, einem ausgebrannten, toten Stern. Die registrierte Strahlung hat rund zehn Billionen Mal […]

DESY: Energiereichste kosmische Gammastrahlen von Pulsar entdeckt Weiterlesen Âť

Links: Falschfarbenbild des Supernovaßberrests HESS J1731-347. Im Zentrum steht der Neutronenstern, der RÜntgenstrahlen emittiert und so vom RÜntgenteleskop XMM-Newton beobachtet werden konnte. Dort ist mitten in der Staubhßlle auch der Begleitstern zu finden, der vom Gaia-Teleskop beobachtet wurde. Gemessen wurden alle Arten von unsichtbarem Licht vom Infrarot (orange; Spitzer-Teleskop) bis zur RÜntgenstrahlung (grßn, XMM-Newton-Teleskop) und dem ultrahochenergetischen TeV-Band (blau; H.E.S.S.-Teleskope). Rechts: HochauflÜsende RÜntgenspektren des Neutronensterns aus Messungen der Teleskope XMM-Newton und Suzaku, die in die Bestimmung der Sternmasse eingingen. (Abbildungen: Institut fßr Astronomie und Astrophysik/Universität Tßbingen)

Bisher leichtester Neutronenstern oder seltsame Quark-Materie?

Astrophysiker der Universität TĂźbingen entdecken ein ungewĂśhnliches Objekt im Zentrum des SupernovaĂźberrests HESS J1731-347. Eine Pressemitteilung der Eberhard Karls Universität TĂźbingen. Quelle: Eberhard Karls Universität TĂźbingen 26. Oktober 2022. 26. Oktober 2022 – Der leichteste bisher bekannte Neutronenstern steht im Zentrum des SupernovaĂźberrests HESS J1731-347. Dr. Victor Doroshenko, Dr. Valery Suleimanov, Dr. Gerd PĂźhlhofer und

Bisher leichtester Neutronenstern oder seltsame Quark-Materie? Weiterlesen Âť

Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger

Spezialteleskop weist erstmals sehr energiereiche Gammastrahlung von Eta Carinae nach. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Juli 2020 – Mit einem Spezialteleskop in Namibia hat ein DESY-gefĂźhrtes Forscherteam einen besonderen Doppelstern als neue Quelle fĂźr sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung nachgewiesen: Eta Carinae liegt 7500 Lichtjahre entfernt im Sternbild

Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger Weiterlesen Âť

DESY: Teilchenbeschleuniger noch größer

Die größten Teilchenbeschleuniger des Universums sind noch größer als gedacht. Plasma-Jets aus aktiven Galaxien bringen Teilchen auf extreme Energien. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Mit spezialisierten Gammastrahlen-Teleskopen haben Forscherinnen und Forscher Ăźberraschende Einblicke in die größten Teilchenbeschleuniger des Universums gewonnen: Die Beschleunigung in diesen sogenannten aktiven Galaxien

DESY: Teilchenbeschleuniger noch größer Weiterlesen »

Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert

Der Ursprung höchstenergetischer Gammastrahlung in der 12 Millionen Lichtjahre entfernten Radiogalaxie Centaurus A konnte erstmals lokalisiert werden: Er ist bis in den sogenannten Jet – einen riesigen, gerichteten Materiestrom – ausgedehnt. Das berichten Wissenschaftler*innen unter Innsbrucker Beteiligung im Fachmagazin Nature. Zu ihrem Ergebnis kamen sie dank einer neuartigen, präziseren Analysemethode der Beobachtungen aus den H.E.S.S.-Teleskopen

Teilchenbeschleunigung in Centaurus A lokalisiert Weiterlesen Âť

Gammastrahlenausbruch: Erstmals NachglĂźhen beobachtet

Physiker der Uni Potsdam untersuchen Gammastrahlenausbruch. Eine Medieninformation der Universität Potsdam. Quelle: Universität Potsdam. Am 20. Juli 2018 meldeten mehrere Weltraumobservatorien kurz nacheinander einen Gammastrahlenausbruch. Dieser Ort am Himmel wurde sogleich von verschiedenen Observatorien ins Visier genommen. Ins Blickfeld von H.E.S.S. kam diese Stelle erst zehn Stunden später. Das H.E.S.S.-Team suchte nach dem Nachglßhen des

Gammastrahlenausbruch: Erstmals NachglĂźhen beobachtet Weiterlesen Âť

Gammastrahlenblitze erdgebunden nachgewiesen

Kosmische Gammastrahlenblitze mit beispielloser Energie. Erster Nachweis mit erdgebundenen Gammastrahlen-Teleskopen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Die stärksten Explosionen des Universums strahlen noch energiereicher als bislang bekannt: Zwei internationale Teams haben mit Spezialteleskopen die energiereichstenGammastrahlen von sogenannten Gamma-Ray Bursts registriert, die jemals gemessen wurden. Sie besitzen rund 100

Gammastrahlenblitze erdgebunden nachgewiesen Weiterlesen Âť

Das H.E.S.S.-Projekt

Wie Astronomen in der namibischen Savanne auf die Suche nach kosmischer Gammastrahlung gehen. Ein Beitrag von Michael Stein. EinleitungRund anderthalb Fahrtstunden von Windhoek, der Hauptstadt Namibias, entfernt kÜnnen Afrika-Urlauber im rund 1.800 Meter hoch gelegenen Khomas-Hochland nahe dem Gamsberg seit Anfang 2002 ein futuristisches Ensemble von ungewÜhnlich aussehenden Spiegelkonstruktionen entdecken. Die roten Stahlträger der vier

Das H.E.S.S.-Projekt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen