GW170817

KĂźnstlerische Darstellung einer Kilonova. (Bild: R. Dienel, Carnegie Institution for Science)

Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova

Wenn Neutronensterne kollidieren, entsteht eine Explosion, die – anders als bis vor kurzem angenommen – die Form einer nahezu perfekten Kugel hat. Wie dies mĂśglich ist, ist zwar immer noch ein Rätsel, aber die Entdeckung kĂśnnte einen neuen SchlĂźssel zur Messung des Alters des Universums liefern. Eine Pressemitteilung des GSI Helmholtzzentrums fĂźr Schwerionenforschung Darmstadt. Quelle: […]

Die perfekte Explosion im Weltraum – Das Rätsel der sphärischen Kilonova Weiterlesen »

UP: Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen

Um Systeme zweier miteinander verschmelzender Neutronensterne physikalisch zu untersuchen, haben Dr. Gregory Ashton von der University of London und Prof. Dr. Tim Dietrich von der Universität Potsdam/Max-Planck-Institut fĂźr Gravitationsphysik ein neues Verfahren entwickelt. Eine Medieninformation der Universität Potsdam (UP). Quelle: Universität Potsdam 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Mit der innovativen Hypermodell-Analyse der Forscher

UP: Gravitationswellen verstehen mit Hypermodellen Weiterlesen Âť

Kosmischer Schallknall: Was der RĂśntgenblick Ăźber eine Kilonova enthĂźllt

Ein internationales Forschungsteam untersucht die Folgen einer gigantischen kosmischen Explosion mit Hilfe des NASA-Röntgenobservatoriums „Chandra“. Theoretische Physiker der Universität Jena unterstützen die Forschenden dabei, indem sie detaillierte Vorhersagen und Simulationen liefern, die eine Interpretation der Röntgendaten von Chandra erst möglich machen. Seine Ergebnisse veröffentlicht das Team im Fachmagazin „Astrophysical Journal Letters“. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität

Kosmischer Schallknall: Was der RĂśntgenblick Ăźber eine Kilonova enthĂźllt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen