GTO

Sherpa dirigiert Zusatznutzlasten der Falcon 9

Space Exploration Technologies (SpaceX) hat bereits mehrere Verträge abgeschlossen, die den Transport kleinerer Satelliten in verschiedene Erdumlaufbahnen vorsehen. Diese kĂśnnten ab 2014 als Sekundärnutzlasten bei Dragon-Missionen gestartet werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Flightglobal, NASAspaceflight, Raumcon. Einen entsprechenden Vertrag haben SpaceX und Spaceflight Inc. (beide USA) geschlossen. Dazu kommt zunächst mit dem Spaceflight Secondary […]

Sherpa dirigiert Zusatznutzlasten der Falcon 9 Weiterlesen Âť

ViaSat 1 im Orbit

Gestern abend startete der Kommunikationssatellit ViaSat 1 auf einer Proton-M-Trägerrakete und befindet sich nun in einem Geotransferorbit um die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, Skyrocket. Von dieser Umlaufbahn aus gelangt er mit eigenen Triebwerken in den Geostationären Orbit, knapp 36.000 Kilometer über dem Äquator. Der Start erfolgte gegen 20:49 Uhr MESZ vom

ViaSat 1 im Orbit Weiterlesen Âť

Ariane 5 bringt BSat 3C und Astra 1N ins All

Eine europäische Trägerrakete des Typs Ariane 5 ECA hob am frßhen Morgen Mitteleuropäischer Sommerzeit vom Startgelände bei Kourou ab und brachte zwei Kommunikationssatelliten auf Geotransferbahnen. Auf die geplante Geostationäre Bahn gelangen beide Satelliten mit eigenem Antrieb. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte heute Nacht gegen 0:54 Uhr MESZ (22:54

Ariane 5 bringt BSat 3C und Astra 1N ins All Weiterlesen Âť

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen Âť

KA-SAT auf Proton-M gestartet

Am 26. Dezember 2010 hob pĂźnktlich um 22:51 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten KA-SAT fĂźr Eutelsat aus Paris in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, EADS, Eutelsat, ILS, Roscosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete erfolgte um 03:51

KA-SAT auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen Âť

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All

Am 4. August 2010 brachte eine Ariane 5 ECA zwei von Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatelliten für Nilesat und RascomStar-QAF von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das für eine Ariane-5-Mission außergewöhnlich lange Startfenster öffnete sich um 22:45

Ariane 5 V196 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet

Am 7. März 2010 wurde bekannt, dass die indische Weltraumorganisation ISRO entschieden hat, den Kommunikations- und Technologieerprobungssatelliten GSAT-4 ohne die UV-Teleskopeinheit TAUVEX zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, tribuneindia.com. Die Entscheidung fiel nach Informationen der Onlineausgabe der indischen Tribune, nachdem die Tragstruktur fßr TAUVEX von GSAT-4 demontiert worden war, um an darunterliegenden

GSAT-4 wird ohne TAUVEX gestartet Weiterlesen Âť

Intelsat 15 im All

Nur eine Woche, nachdem Intelsat 14 mit einer Atlas-5-Trägerrakete ins All gebracht wurde, folgte ihm nun Intelsat 15 auf einer Zenit 3SLB. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte am 30. November, 22 Uhr MEZ, vom kasachischen Kosmodrom in der Nähe von Baikonur. Die eigentlich zweistufige Zenit-Rakete brachte den 2.484

Intelsat 15 im All Weiterlesen Âť

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 fĂźr Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A fĂźr Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet

Am 10. Dezember 2008 hob pĂźnktlich um 14:43 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Ciel 2 der Ciel Satellite Group aus Toronto, Kanada in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die fĂźnfzehnte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Americom, Partner

Fernsehsatellit Ciel 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M fĂźr SES Astra in den Weltraum zu befĂśrdern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekĂźrzt ILS, durchgefĂźhrt, es war die siebte ILS-Proton-Mission fĂźr SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES

Fernsehsatellit fĂźr SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen Âť

Indiens Rakete fliegt wieder

Der Start einer indischen GSLV-Rakete verlief fast erfolgreich. Offiziell wird von einem Erfolg ausgegangen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Um 14:50 Uhr (MESZ) am vergangenen Sonntag war es soweit: An Bord einer indischen GSLV-Rakete startete der ebenfalls indische Telekommunikationssatellit INSAT 4CR in einen geostationären Transferorbit. Nach einem Quasi-Fehlstart im vergangenen Jahr gelang den

Indiens Rakete fliegt wieder Weiterlesen Âť

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond

Die europäische Raumsonde SMART-1 ist heute morgen um 01:14 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus an Bord einer Ariane 5-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net/ESA. Rund 41,5 Minuten nach dem Start wurde die Bestätigung ßber die erfolgreiche Trennung der Raumsonde von der Oberstufe empfangen und von den im Jupiter-Kontrollraum anwesenden Gästen

SMART-1 ist auf dem Weg zum Mond Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen