Gravitation

Gravitation bewirkt Homogenität des Universums

Gravitation kann den Prozess der Homogenisierung der Raumzeit im Laufe der Evolution des Universums erklären. Diese Erkenntnis basiert auf theoretischen Studien des Physikers David Fajman der Universität Wien. Die im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten mathematischen Methoden ermöglichen die Untersuchung fundamentaler offener Fragen der Kosmologie wie jener, warum das heutige Universum derart homogen erscheint. Die Ergebnisse […]

Gravitation bewirkt Homogenität des Universums Weiterlesen »

Einsteins glücklichster Gedanke…

…die bisher beste Bestätigung. Radioastronomen nützen die Umlaufbewegung dreier exotischer Sterne zur Überprüfung der Universalität des freien Falls. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat mit extrem hoher Präzision vermessen, dass sich Neutronensterne und Weiße Zwerge in einem

Einsteins glücklichster Gedanke… Weiterlesen »

Galaxien ohne Dunkle Materie

Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie. Studie der Universität Bonn bestätigt das so genannte „Zwei-Zwerge-Theorem“. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. Nach dem Standardmodell der Kosmologie enthalten Galaxien große Mengen Dunkler Materie. Wissenschaftler der Universität Bonn haben kürzlich postuliert, dass es auch Galaxien geben müsste, bei denen das nicht der Fall

Galaxien ohne Dunkle Materie Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Starke Wechselwirkung im Fokus

Im EU-Projekt „STRONG 2020“ schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Was die starke Wechselwirkung angeht – also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält – sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun

Starke Wechselwirkung im Fokus Weiterlesen »

Zweite Chance für Galileo-Satelliten

Eine Fehlfunktion beim Aussetzen zweier Galileo-Satelliten wird zum Glücksfall für die Wissenschaft. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Aufgrund einer Fehlfunktion der Soyuz-Oberstufe erreichten zwei Galileo-Satelliten im August 2014 nicht ihre vorgesehene Höhe. Darin sahen Forscher des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen sofort einen

Zweite Chance für Galileo-Satelliten Weiterlesen »

Juno erreicht Jupiter

Am Morgen des 05. Juli 2016 erreichte Juno den größten Planeten unseres Sonnensystems, den sie die kommenden Monate ausgiebig erforschen wird. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: NASA Junos Reise begann vor fast fünf Jahren am 5. August 2011 mit dem Start auf einer Atlas V551. Dieser Träger besitzt 5 Feststoffbooster als Starthilfe sowie eine wiederzündbare

Juno erreicht Jupiter Weiterlesen »

Ringkampf im All

Ein neues Bild, das am Gemini-Observatorium auf Hawaii (USA) gemacht wurde, zeigt die außergewöhnliche Galaxie NGC 660, die sich etwa 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt befindet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Gemini Observatory. Dabei umschlingt ein Ring aus Sternen und Gas eine zentral liegende, linsenförmige Galaxie wie bei einem Ringkampf. Letztere ist wie

Ringkampf im All Weiterlesen »

Das Wasser des Jupitermondes Europa

Bereits seit längerem wird vermutet, dass sich in 10 bis 20 Kilometern Tiefe unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa ein gigantischer Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass Teile des Wassers sich zwar näher an der Oberfläche befinden, sich dort jedoch nicht lange halten können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC

Das Wasser des Jupitermondes Europa Weiterlesen »

GRAIL auf der Zielgeraden

In wenigen Tagen erreichen die beiden Sonden der Mission GRAIL ihr Ziel, den Erdmond. Dort haben sie die Aufgabe, das Schwerefeld des Mondes genauer zu untersuchen. Mit Hilfe genauester Sensoren kann der Abstand zwischen den beiden Raumschiffen jederzeit präzise bestimmt werden, woraus Rückschlüsse auf Anomalien in der Gravitation des Mondes gezogen werde können. Ein Beitrag

GRAIL auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Das Chaos in der Lokalen Gruppe

Bei der Betrachtung der Galaxien in der Lokalen Gruppe mit optischen Teleskopen scheint alles friedlich zu sein. Aber der Schein trügt; purer Kannibalismus ist angesagt und das schon seit ewigen Zeiten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: L’Observatoire de Paris. Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von Groß- und Zwerggalaxien, die sich im Bereich

Das Chaos in der Lokalen Gruppe Weiterlesen »

Cepheiden-Rätsel gelöst

Bislang war die Masse der Cepheiden unbekannt. Durch einen neu entdeckten Doppelstern gelang es Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) jetzt, dieses Rätsel zu lösen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Bei den sogenannten Cepheiden handelt es sich um eine besondere Art von pulsierenden Sternen. Es sind allesamt Riesensterne mit speziellen Eigenschaften. Namensgeber dieser Klasse

Cepheiden-Rätsel gelöst Weiterlesen »

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen?

Seit einigen Jahren bemühen sich zahlreiche Forschergruppen künstliche Ereignishorizonte herzustellen, um die von Stephen Hawking prognostizierte Strahlung nachzuweisen. Bei einem Experiment haben Wissenschafter jetzt diese Hawking-Strahlung beobachtet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: The American Physical Society / IOPscience. Mit der uns heute zur Verfügung stehenden Technik ist es nicht möglich die Hawking-Strahlung direkt

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Eine neue Kraft namens Rindler

Hat Albert Einstein in der Relativitätstheorie etwas vergessen? Ein Physiker schlägt eine neue Kraft vor, mit der sich bislang rätselhafte Phänomene des Universums besser erklären lassen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Phys. Rev. Lett. 105. Vertont von Peter Rittinger. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Sternen rund um das Galaxienzentrum sowie die merkliche Bahnabweichungen der Pioneer-Raumsonden

Eine neue Kraft namens Rindler Weiterlesen »

Beule auf Mondrückseite geklärt

Seit 1799 hatten Astronomen über dem Problem der Mondbeule gegrübelt. Frühere Berechnungen auf der Basis der aktuellen, annähernd kreisförmigen Umlaufbahn des Mondes um die Erde konnten die Größe der Ausbuchtung nicht erklären. Nun haben Wissenschaftler erstmals ein schlüssiges Konzept vorgelegt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Ian Garrick-Bethell (University of California, Santa Cruz) et

Beule auf Mondrückseite geklärt Weiterlesen »

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum

Mit Hilfe zweier Aufnahmen des Hubble Space Telescopes und komplizierter astrometrischer Berechnungen konnte jetzt der Ursprung des Schnellläufers HE 0437-5439 bestimmt werden. Er liegt im Zentrum unserer Galaxis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/STScI, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit 2005 wurden bisher 16 dieser sehr schnellen Sterne gefunden. Einer von ihnen, ein blauer

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

Nach oben scrollen