GOES

Computersimulation der Magnetfeldarchitektur in der mittleren Korona am 17. August 2018. (Bild: Nature Astronomy, Chitta et al.)

MPS: Im dynamischen Netz der Sonnenkorona

In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 25. November 2022. 25. November 2022 – Mit Hilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts fĂźr […]

MPS: Im dynamischen Netz der Sonnenkorona Weiterlesen Âť

NASA verĂśffentlicht historisches Satellitenvideo

Die NASA hat am 20. Mai 2010 ein Video über den ersten erfolgreichen Wettersatelliten namens TIROS 1 veröffentlicht. Dieser wurde am 1. April 1960 (also vor 50 Jahren) gestartet. TIROS steht für „Television Infrared Observation Satellite“. Das Hauptziel war damals die Verbesserung und Weiterentwicklung der Satellitentechnologie. Mit ihm wurde eine neue Dimension der Wettervorhersage begründet.

NASA verĂśffentlicht historisches Satellitenvideo Weiterlesen Âť

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme

Am 14. Dezember 2008 um 23:00 Uhr MEZ trat am Lageregelungssystem des Wettersatelliten GOES 12, der seit Frühjahr 2003 bis dato die Funktion von GOES East inne hatte, eine Unregelmäßigkeit auf. Diese führte dazu, dass der Satellit zur Zeit nicht wie üblich kontinuierlich eigene Wetterdaten liefern kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: noaa, nasa,

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen