GNSS

Beidou lokal einsatzbereit

Das chinesische Satellitennavigationssystem Beidou (Ăźbersetzt: Kompass) ist auf etwa einem Drittel der Erdoberfläche einsatzbereit. Dies wurde von einem staatlichen chinesischen InformationsbĂźro gestern offiziell mitgeteilt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: GPS World. Vertont von Peter Rittinger. Gegenwärtig befinden sich 10 chinesische Navigationssatelliten der zweiten Generation im All. Die der ersten Generation waren fĂźr Testzwecke gedacht […]

Beidou lokal einsatzbereit Weiterlesen Âť

GloNaSS weltweit verfĂźgbar

Seit heute morgen 6 Uhr MEZ sind 24 Navigationssatelliten des russischen Systems in Betrieb und sorgen damit fßr eine weltweite Abdeckung mit Ortungssignalen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti, Wikipedia, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Insgesamt befinden sich 31 funktionsfähige Satelliten in 3 verschiedenen Umlaufbahnen. Einige davon werden gegenwärtig auf den regulären

GloNaSS weltweit verfĂźgbar Weiterlesen Âť

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge

Das erste Paar Satelliten fßr das Betriebsnetz des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo kreist um die Erde. Es erreichte nach dem Start auf einer russischen Sojus-Rakete in Kourou in FranzÜsisch-Guayana den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission VS01 war die erste einer in Russland gebauten Sojus-Rakete, die in

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge Weiterlesen Âť

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen

Das terrestrische Nervenzentrum des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo im italienischen Fucino nahm am 20. Dezember 2010 offiziell seinen Betrieb auf. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Telespazio. Das Kontrollzentrum im 130 Kilometer Üstlich von Rom gelegenen Fucino wurde von Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) sowie Repräsentanten der Mitgliedstaaten feierlich dem Betrieb

Galileo-Knoten in Fucino in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All

Am 17. Dezember 2010 wurde der siebte chinesische Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer ßber der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Chinanews, Xinhua. Der Start erfolgte um 21:20 Uhr MEZ von der Rampe LA-3 des Startgeländes Xichang (Xichang

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All Weiterlesen Âť

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten

Am 2. Juni 2010 wurde der dritte chinesische geostationäre Navigationssatellit fßr das Satellitennavigationssystem Compass in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: calt.com, chinanews.com.cn, septentrio.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 17:53 Uhr MESZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der sßdwestchinesischen Provinz Sichuan. Es handelte sich um

Compass G3 ergänzt chinesische Navigationssatelliten Weiterlesen 

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik

MÜglicherweise werden die im Bau befindlichen vier Galileo-Satelliten fßr ein erstes Testnetz nicht mit SAR-Nutzlasten aus China ausgestattet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. SAR steht fßr Search and Rescue. Fßr diesen Such- und Rettungsdienst sollen in den Satelliten des europäischen Navigationssatellitennetzes Galileo Geräte integriert werden. Die Geräte sind vorgesehen, einen unverzÜgerten Empfang von

Galileo-IOV-Satelliten mit europäischer SAR-Technik Weiterlesen 

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte

Der erste Raumflugkörper, der im Jahr 2010 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht wurde, ist ein chinesischer Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 alias Compass. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, InsideGNSS, Stanford’s 2009 PNT Challenges and Opportunities Symposium, Graz University of Technology. Der Start erfolgte um 17:12 Uhr MEZ

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte Weiterlesen Âť

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen

Am 7. Januar 2010 gab die OHB-System mit Sitz in Bremen bekannt, zusammen mit der britischen SSTL den Auftrag zum Bau von 14 Galileo-Navigationssatelliten erhalten zu haben. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB-System, Europäische Kommission. Vertont von Peter Rittinger. OHB (Orbital- und Hydrotechnologie Bremen) und SSTL (Surrey Satellite Technology Ltd.) hatten die Entwicklung, den Bau

OHB wird 14 Galileo-Satelliten bauen Weiterlesen Âť

Beidou 2B gestartet

Der Satellit gehÜrt zum im Aufbau befindlichen chinesischen Satellitennavigationssystem Compass. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Gestern abend, 18:16 Uhr MESZ, startete der zweite Navigationssatellit der Beidou-Reihe mit einer Trägerrakete des Typs Chang Zeng 2C vom Startplatz Xichang in der Sichuan-Provinz. Ziel ist der Geostationäre Orbit, ca. 35.800 Kilometer ßber dem Erdäquator. Mit dem

Beidou 2B gestartet Weiterlesen Âť

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste verÜffentlich, die die letzten Kandidaten fßr die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält fßr die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) fßr das GMS-Bodensystem

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen Âť

Galileo-Testsatelliten im Regelbetrieb

Die beiden im Orbit befindlichen Galileo-Testsatelliten für Europas künftiges Satellitennavigationssystem Galileo arbeiten den Erwartungen entsprechend. Quelle: ESA / SSTL. SSTL (Surrey Satellite Technology) konnte die Testkampagne für den zuletzt am 26. April 2008 um 22:16 Uhr UTC gestarteten Galileo Satelliten GSTB V2/B (alias Giove B) erfolgreich abschließen. Der Satellit funktioniert wie erwartet und vorgesehen. Zwischen

Galileo-Testsatelliten im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Galileo-Kontrollzentrum betriebsbereit

Am 8. September 2008 erfolgte die Übergabe des neuen Gebäudekomplexes fĂźr das Galileo-Kontrollzentrum im Deutschen Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Eine Information des DLR. Quelle. DLR. „Mit dem heutigen Tag beginnt fĂźr die Mitarbeiter des neuen Galileo-Kontrollzentrums die unmittelbare Phase der Vorbereitungen zum Betrieb des zukĂźnftigen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo“, sagte Prof. Johann-Dietrich

Galileo-Kontrollzentrum betriebsbereit Weiterlesen Âť

Keine Probleme mit GIOVE-B

GIOVE-B, der zweite Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo, befindet sich nach dem Einschuss in die Erdumlaufbahn weiterhin in guter Verfassung. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. Die erste Aufgabe nach der Abtrennung von der Fregat-Oberstufe bestand darin, die Solarpaneele auszufahren, damit die Batterien von GIOVE-B aufgeladen werden konnten. Außerdem wurde der Satellit mit Hilfe

Keine Probleme mit GIOVE-B Weiterlesen Âť

GIOVE-B gestartet

Am 27. April 2008 um 0:16 Uhr MESZ brachte eine russische Sojus-Fregat des Startanbieters Starsem den europäischen Navigationssatelliten GIOVE-B von Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach 3 Stunden 45 Minuten setzte die Fregat-Oberstufe den Satelliten nach mehreren Zßndungen auf seinem 23.200 km weiten und um 56° inklinierten Orbit aus.

GIOVE-B gestartet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen