GNSS

Preisverleihung an Dr. Artem Smirnov (2. v. li.). (Bild: Heinrich Hecht / GFZ)

Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2023 fĂźr Artem Smirnov

Mit dem Preis wird Artem Smirnovs Dissertation zur Dynamik des erdnahen Weltraums – wichtig zur Vorhersage von Weltraumwetter und Satellitengefährdung – als beste Doktorarbeit des Jahres 2023 ausgezeichnet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 9. September 2024. 9. September 2024 – Der Preis wird von den GFZ Friends, der Vereinigung […]

Friedrich-Robert-Helmert-Preis 2023 fĂźr Artem Smirnov Weiterlesen Âť

Gregor Kemper, Professor fĂźr algorithmische Algebra an der TUM und Mireille Boutin, Professorin fĂźr diskrete Algebra und Geometrie an der TU/e. (Bild: privat)

TUM: Mathematische Beweise fĂźr exakte GPS-Ortung

FĂźnf Satelliten fĂźr präzise Navigation nĂśtig. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität MĂźnchen (TUM). Quelle: Technische Universität MĂźnchen 4. September 2024. 4. September 2024 – Wie verläuft der kĂźrzeste Weg zur nächsten Haltestelle oder zum verabredeten Treffpunkt? Global Positioning Systeme (GPS) sind fĂźr die meisten eine Selbstverständlichkeit geworden. Bisher gab es allerdings nur Vermutungen darĂźber, wie

TUM: Mathematische Beweise fĂźr exakte GPS-Ortung Weiterlesen Âť

JodmolekĂźle in einer Dampfzelle geben den Takt der laseroptischen Uhr an. Mit Hilfe eines Lasers wird die optische Uhr auf eine quantenphysikalisch gegebene Schwingung von JodmolekĂźlen abgestimmt. Wenn das Laserlicht und eine ausgesuchte Schwingung der JodmolekĂźle in Resonanz sind, leuchten diese grĂźn. (Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0))

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit

Eine Sekunde Abweichung in 30 Millionen Jahren. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 23. Juli 2024. 23. Juli 2024 – Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit fĂźr optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren wĂźrde sie nur

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit Weiterlesen Âť

Ariane 6 startet zur ersten Mission. (Bild: ESA, Arianespace, CNES)

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt

Exolaunch setzt mit historischem Ariane 6-ErÜffnungsstart erfolgreich Satelliten aus und verbessert den europäischen Zugang zum Weltraum. Exolaunch spielte eine entscheidende Rolle bei der Positionierung von vier Satelliten fßr seine Kunden ESA, NASA und Spacemanic. Dies ist ein wichtiger Meilenstein fßr die wachsende europäische Raumfahrtindustrie. Eine Pressemitteilung von Exolaunch. Quelle: Exolaunch via Business Wire 10. Juli

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt Weiterlesen Âť

Diese Polarlichter, aufgenommen in der Nähe von GÜttingen in der Nacht vom 11. Mai 2024, erscheinen in einem Farbverlauf von grßn bis pink. (Bild: Sami Solanki (MPS))

MPS: Wenn der Himmel zu glĂźhen scheint

Ein besonderes Himmelsschauspiel hat um den 11. Mai 2024 herum vielerorts für Verunsicherung gesorgt. Ein geomagnetischer Sturm höchster Stufe, gefolgt von einer Aurora Borealis über Süddeutschland – so etwas haben viele noch nicht erlebt. Sami Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erklärt, was hier vor sich ging. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut

MPS: Wenn der Himmel zu glĂźhen scheint Weiterlesen Âť

Ein Galileo-Satellit in der Bremer Integrationshalle von OHB. (Foto: OHB)

Start fĂźr zwei weitere Galileo-Navigationssatelliten made by OHB

Gestern Abend wurden erstmals seit 2021 wieder zwei OHB Galileo-FOC-Satelliten (FOC = Full Operational Capability) erfolgreich gestartet. Eine Kurzmitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. April 2024. Bremen/Florida, 28. April 2024. „Galileo liefert seit Jahren zuverlässige Positions- und Zeitinformationen“, sagt Kristian Pauly, OHB-Direktor Navigation. „Die Lokalisierungsgenauigkeit ist mindestens doppelt so hoch wie die

Start fĂźr zwei weitere Galileo-Navigationssatelliten made by OHB Weiterlesen Âť

Genesis Missionspatch. (Grafik: ESA)

Genesis und LEO-PNT: ESA gibt den Startschuss fĂźr zwei neue Navigationsmissionen

Die ESA hat am 19. März 2024 mit mehreren europäischen Unternehmen Verträge im Gesamtwert von 233 Mio. € für die Entwicklung von Genesis und ein LEO-PNT unterzeichnet, zwei neuen Missionen im Rahmen des FutureNAV-Programms, die Europa weltweit an der Spitze der Satellitennavigation halten wird. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 19. März 2024.

Genesis und LEO-PNT: ESA gibt den Startschuss fĂźr zwei neue Navigationsmissionen Weiterlesen Âť

PRETTY-Satellit 2023 in der Thermo-Vakuum-Kammer von Beyond Gravity in Wien. (Credits: Beyond Gravity)

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet

Vom Raumfahrtzentrum der ESA aus bei Kourou in FranzĂśsisch-Guyana wurde am 9. Oktober 2023 der Kleinsatellit PRETTY (Passive REflectomeTry and DosimeTrY) mit einer europäischen VEGA-Rakete erfolgreich gestartet. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 5. Dezember 2023. 5. Dezember 2023 – Neben zwei größeren Erdbeobachtungssatelliten Theos-2 (Thailand) und Triton (Taiwan) konnten

GFZ: Kleinsatellit PRETTY erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Ankunft von Galileo im Friedrichshafener Reinraum. (Bild: Airbus)

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation

Herstellung von sechs hochmodernen GNSS-Satelliten zur Erweiterung der aktuellen Galileo-Konstellation. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 1. Dezember 2023. Friedrichshafen, 1. Dezember 2023 – Die Produktion der sechs Galileo-Satelliten der zweiten Generation (G2) am Airbus-Standort in Friedrichshafen hat mit der Ankunft der Struktur des Flugmodells des ersten Satelliten von

Airbus beginnt mit der Produktion von Galileo-Satelliten der zweiten Generation Weiterlesen Âť

Stolz auf ihren Erfolg mit dem SHI: das Team des Instituts der Stratosphäre und der Bergischen Universität Wuppertal. (Foto: Forschungszentrum Jßlich / Martin Kaufmann)

Messgerät made in Jßlich: Mit ARCADE ins All

Ende Juli 2023 startete erfolgreich eine indische Trägerrakete in den Weltraum. An Bord war der Satellit ARCADE („Atmospheric Coupling and Dynamics Explorer“). ARCADE enthält ein innovatives Fernerkundungsgerät, das Expert:innen des Forschungszentrums JĂźlich und der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam entwickelten. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums JĂźlich. Quelle: Forschungszentrum JĂźlich 10. August 2023. 10. August 2023 – Erste

Messgerät made in Jßlich: Mit ARCADE ins All Weiterlesen 

Sojus-2.1b-Start am 7. August 2023 von Plessezk. (Bild: mil.ru)

Russland startet ersten neuen militärischen Navigationssatelliten

Glonass-K2 13L im All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS, Verteidigungsministerium. Moskau/Plessezk, 7. August 2023 – Russland hat am Montag den ersten militärischen Navigationssatelliten einer neuen Generation gestartet. Glonass-K2 Nummer 13L stieg um 15:20 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1b-Trägerrakete vom Kosmodrom Plessezk im Gebiet Archangelsk auf, teilte das Verteidigungsministerium

Russland startet ersten neuen militärischen Navigationssatelliten Weiterlesen 

Sylvain Loddo - Head of Galileo Ground Segment Management Office, Ennio Guarino - Head of Galileo and EGNOS Programme Department, Lionel SALMON – Cybersecurity of Information Systems Director and Alexandra POREZ – Thales GALILEO Programme Director. (Bild: Thales)

Thales: Zentrale Rolle bei Bereitstellung von Cybersicherheit fĂźr GALILEO Second Generation

Thales hat von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Namen der EUSPA (EU Agency for the Space Programme) und der Europäischen Union, vertreten durch die Europäische Kommission, zwei bedeutende Aufträge im Bereich der Cybersicherheit fßr das Programm GALILEO Second Generation (G2G) erhalten. Eine Pressemitteilung von Thales. Quelle: Thales (20. Juli 2023) via Business Wire (21. Juli

Thales: Zentrale Rolle bei Bereitstellung von Cybersicherheit fĂźr GALILEO Second Generation Weiterlesen Âť

I-8-Satellit Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Videostill: Inmarsat)

Australien und Neuseeland unterzeichnen Vertrag im Wert von 187,4 Millionen US-Dollar mit Inmarsat fĂźr neuen SouthPAN Satellitendienst

Der Satellitenortungsdienst wird ab 2027 auf einem der drei neuen I-8-Satelliten von Inmarsat bereitgestellt. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (26. Mai 2023) via Business Wire (27. Mai 2023). London –(BUSINESS WIRE)– Alle wichtigen Industriezweige in Australien und Neuseeland, vom Transport- und Baugewerbe bis hin zur Rohstoffindustrie und Landwirtschaft, werden von den Vorteilen des neuen

Australien und Neuseeland unterzeichnen Vertrag im Wert von 187,4 Millionen US-Dollar mit Inmarsat fĂźr neuen SouthPAN Satellitendienst Weiterlesen Âť

SWISSto12 HummingSat im GEO - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: SWISSto12)

Inmarsat wählt den HummingSat von SWISSto12 als technologische Basis fßr sein I-8-Satelliten-Netzwerk im L-Band

Der Satellitenbetreiber kündigte jetzt an, im Jahr 2026 seine neuen Inmarsat-8-Kleinsatelliten zu starten, die wichtige Sicherheitsdienste bereitstellen und Fortschritte bei der Notfallortung unterstützen sollen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (19. Mai 2023) via Business Wire (20. Mai 2023). Lausanne, Schweiz –(BUSINESS WIRE)– Inmarsat, ein weltweit führender Anbieter von globalen, mobilen Satellitenkommunikationsdiensten, kündigte jetzt an,

Inmarsat wählt den HummingSat von SWISSto12 als technologische Basis fßr sein I-8-Satelliten-Netzwerk im L-Band Weiterlesen 

Elektronendichte der oberen Ionosphäre rund um die Erde zu einem Zeitpunkt des Tages (0:00 Uhr Universalzeit): hohe Dichten in Rot, geringe in Blau. Die weiße Linie markiert den geomagnetischen Äquator. Daneben die beiden Pol-Ansichten desselben Modells. (Abbildung: CCBY 4.0 Smirnov et al. (2023) - Scientific Reports (https://doi.org/10.1038/s41598-023-28034-z))

Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde

Die Ionosphäre, der Bereich 60 bis 1000 Kilometer über der Erde, beeinträchtigt mit ihren elektrisch geladenen Teilchen die Ausbreitung von Funksignalen der globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS). Für deren geforderte immer höhere Präzision ist das ein Problem – in Forschung wie in Anwendung, etwa im Bereich autonomes Fahren oder für die genaue Bestimmung der Umlaufbahn von Satelliten.

Ein präziseres Modell der Ionosphäre der Erde Weiterlesen 

Nach oben scrollen