GEO

ViaSat bucht Starts bei Arianespace

Am 9. Februar 2016 gab Arianespace bekannt, von ViaSat, einem Anbieter von Breitbanddiensten und KommunikationstechniklĂśsungen aus Carlsbad im US-Bundesstaat Kalifornien, mit dem Start des Kommunikationssatelliten ViaSat 2 und einem Satelliten fĂźr die ViaSat-3-Konstellation beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Boeing, SpaceX, SS/L. Sowohl ViaSat 2 als auch der Satellit fĂźr […]

ViaSat bucht Starts bei Arianespace Weiterlesen Âť

APStar 9 an Betreiber Ăźbergeben

Chinas internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), teilte am 21. Januar 2016 mit, dass man zusammen mit dem Betreiber von APStar 9, der APT Satellite Company Ltd. (APT Satellite), die Übergabe des Satelliten an den Betreiber am 20. Januar 2016 mit einer feierlichen Zeremonie abgeschlossen hat. Erstellt von

APStar 9 an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

5. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All

Am 20. Januar 2016 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1E von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung

5. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All Weiterlesen Âť

China: Belintersat 1 für Weißrussland gestartet

Am 15. Januar 2016 wurde der Kommunikationssatellit Belintersat 1 für Weißrussland in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit circa 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Belintersat, CCTV, CGWIC, Spacechina, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:57 Uhr MEZ von der Rampe Nr. 3 (LC-3) des Startgeländes Xichang (Xichang

China: Belintersat 1 für Weißrussland gestartet Weiterlesen »

Proton-M bringt Kosmos 2.513 alias Garpun 2 ins All

Ein weiterer militärischer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 13. Dezember 2015 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax, Raumfahrer.net, RIA Nowosti, TASS. Um 1:17 Uhr MEZ bzw. 3:17 Uhr Moskauer Zeit am 13. Dezember 2015 hob die

Proton-M bringt Kosmos 2.513 alias Garpun 2 ins All Weiterlesen Âť

Arianespace fĂźr Argentinien und Australien

Am 30. September 2015 startete um 22:30 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr den Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien und die Empresa Argentina de Soluciones Satelitales SA (AR-SAT) aus Argentinien wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von

Arianespace fĂźr Argentinien und Australien Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit Eutelsat 8 West B und Intelsat 34

Am 20. August 2015 startete um 22:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Eutelsat S.A. aus Frankreich und die Intelsat S.A. aus Luxemburg wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Autor: Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, Eutelsat, Intelsat,

Ariane-5-Start mit Eutelsat 8 West B und Intelsat 34 Weiterlesen Âť

Express-AM 7 kann Regelbetrieb beginnen

Die russische fÜderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) hat am 23. April 2015 mitgeteilt, Express-AM 7 sei bereit, am folgenden Tag die Ausstrahlung der vorgesehenen Programme und die Bereitstellung unterschiedlicher Kommunikationsverbindungen aufzunehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Chrunitschew, Roskosmos, RSCC, Tsenki. Der Kommunikationssatellit Express-AM 7 war am 18. März 2015 auf einer

Express-AM 7 kann Regelbetrieb beginnen Weiterlesen Âť

4. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All

Am 28. März 2015 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1D von der Rampe Nummer 2 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Sßdkßste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die erste Stufe der Rakete mit der missionsbezogenen Bezeichnung

4. indischer Navigationssatellit fĂźr IRNSS im All Weiterlesen Âť

Feng Yun 2C: Deorbiting durch Bahnanhebung

Nach Angaben des Chinesischen Meteorologischen Amts (CMA) wurde der ehemals Geostationäre Wettersatellit Feng Yun 2C zum 13. Dezember 2014 in einen Friedhofsorbit gesteuert und dort endgültig stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CMA, Raumfahrer.net, WMO. Unter Deorbiting versteht man eine gezielte Änderung des Orbits eines Erdsatelliten mit der Absicht, sinnvoll nutzbare und dementsprechend belegte

Feng Yun 2C: Deorbiting durch Bahnanhebung Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 6. Dezember 2014 pßnktlich um 21:40 Uhr MEZ zu Beginn eines eine Stunde und neun Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den US-amerikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber DirecTV wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen Âť

JCSat 15 fliegt Ariane 5, JCSat 16 Falcon 9

In der zweiten Septemberwoche 2014 wurde bekannt, auf welchen Trägerraketen neue Kommunikationssatelliten der SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) aus Japan in den Weltraum transportiert werden sollen. Fßr JCSat 15 buchte JSAT eine Fluggelegenheit an Bord einer Ariane 5, fßr JCSat 16 bestellte JSAT eine Mission mit einer Falcon 9. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

JCSat 15 fliegt Ariane 5, JCSat 16 Falcon 9 Weiterlesen Âť

OSC baut, Arianespace startet Al Yah 3

Die vollständig im Besitz der staatlichen Aktiengesellschaft Mubadala Development Company befindliche Yah Satellite Communications Company (Yahsat) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten hat die Orbital Sciences Corporation mit dem Bau und Arianespace mit dem Start des Kommunikationssatelliten Al Yah 3 beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, Yahsat. Mit Al Yah 3 will sein

OSC baut, Arianespace startet Al Yah 3 Weiterlesen Âť

Thales baut, Arianespace startet Telkom 3S

Der Ersatzsatellit für Telkom 3, Telkom 3S, wird vom französisch-italienischen Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) gebaut. Arianespace soll ihn anschließend in den Weltraum transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Telkom, Thales Alenia Space. Telkom 3, ein Kommunikationssatellit für den Betreiber PT Telekomunikasi Indonesia (Telkom) war nach seinem Start auf einer russischen

Thales baut, Arianespace startet Telkom 3S Weiterlesen Âť

Orbital baut, Arianespace startet Hylas 4 fĂźr Avanti

Der britische Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) mit Sitz in London gab am 12. August 2014 bekannt, dass er die Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles in den Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Bau des Kommunikationssatelliten Hylas 4 beauftragt hat. Den Transport ins All soll der Startanbieter Arianespace erledigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Orbital baut, Arianespace startet Hylas 4 fĂźr Avanti Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen