GEO

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start

Am letzten Samstag ist erneut eine europäische Ariane 5-Trägerrakete erfolgreich gestartet und hat dabei zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn befĂśrdert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 00:15 Uhr (MESZ) am 12. August beziehungsweise 19:15 Uhr am 11. August (lokaler Zeit in Kourou) erhob sich die Rakete von der Startplattform ELA-3 des europäischen Weltraumbahnhofs […]

Erneut erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat in der vergangenen Nacht zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Auch der dritte Start einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana (Sßdamerika) in diesem Jahr verlief erfolgreich. Um 07:32 Uhr Ortszeit (00:32 Uhr MESZ) hob die Ariane 5 G von der Startplattform ELA-3 in

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

China startet erneut Kommunikationssatellit

In einer erstaunlichen Folge mehrer Starts brachte gestern erneut eine Rakete vom Typ Langer Marsch einen chinesischen Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / Xinhua. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch startete gestern um 18.01 Uhr (MEZ) einen chinesischen Kommunikationssatelliten ins All, meldeten chinesische Medien. Der Träger Langer Marsch 3A startete

China startet erneut Kommunikationssatellit Weiterlesen Âť

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet

Willkommen und Abschied: betagter US-Träger befördert Geheimsatelliten ins All Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: spaceflightnow.com. Vergangene Nacht wurde ein schwerer, eine halbe Milliarde US-Dollar teurer amerikanischer Spionagesatellit des staatlichen National Reconnaissance Office (NRO) in den Orbit befördert. Über die Nutzlast selbst gibt es zwar keine weiteren Angaben. Der Start um exakt 6:29 Uhr MESZ erfolgte

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet Weiterlesen Âť

SeaLaunch startet weiteren Satelliten

In der vergangen Nacht konnte von hoher See aus ein Kommunikations-Satellit in den Orbit befördert werden. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spaceflightnow.com. Um exakt 5.31 Uhr MESZ hob eine ukrainische Trägerrakete des Typs Zenit 3SL von der Odyssey-Plattform mitten im Pazifischen Ozean planmäßig ab und beförderte dabei den 4,7 Tonnen schweren Kommunikations-Satelliten Telstar 13

SeaLaunch startet weiteren Satelliten Weiterlesen Âť

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521

In der vergangenen Nacht feierte die neueste und leistungsstärkste Version der Atlas V-Raketenfamilie mit dem Start eines amerikanischen TV-Satelliten erfolgreich ihr Debut. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Um 00:45 Uhr (MESZ) erhob sich die von Lockheed Martin Space Systems gebaute und vom amerikanisch-russischen Konsortium International Launch Services (ILS) vermarktete Atlas V-Trägerrakete von der

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521 Weiterlesen Âť

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat heute erfolgreich zwei Satelliten in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 in der Basiskonfiguration startete um 00:38 Uhr (MESZ) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus, nachdem der Start wegen Regen und einer dichten Wolkendecke zunächst um knapp eine Stunde verschoben werden musste. Rund

Ariane 5 feiert weiteren Erfolg Weiterlesen Âť

Ariane erhält neue Verträge

Nach der erfolgreichen Ariane 5-Mission, auf der neben einem amerikanischen auch der indische Satellit Insat 3A ins All geschossen wurde, hat Arianespace nun erneut Aufträge aus Indien erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Der Flug 160 der europäischen Trägerraketenfamilie Ariane fand erst am 10. April 2003 statt. Nun unterzeichneten der Vorsitzende der Indischen

Ariane erhält neue Verträge Weiterlesen 

Europas Ariane 5 startet erfolgreich

Die europäische Trägerrakete bewährt sich nach einem Fehlstart im Dezember 2002 und sichert eine Zukunft fßr das Betreiber-Unternehmen Arianespace. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Die Rakete hob um 00:52 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana ab. Nach 27 Minuten wurde der erste Satellit Insat 3A auf seiner Bahn ausgesetzt, nach 38 Minuten der zweite

Europas Ariane 5 startet erfolgreich Weiterlesen Âť

Letzter Milstar-Satellit erfolgreich gestartet

Eine Titan 4B-Rakete mit einem militärischen Kommunikationssatelliten an Bord ist heute um 15:43 Uhr (MESZ) von Cape Canaveral aus erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach einem problemlos verlaufenen Start ist heute mit einer Titan 4B-Rakete der amerikanische Kommunikationssatellit Milstar 6 (= Military Strategic and Tactical Relay Spacecraft) in eine geostationäre Umlaufbahn befĂśrdert worden. Der rund

Letzter Milstar-Satellit erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn

Wie aus einem Quasi-Verlust ein voller Erfolg wurde Eine Information der European Space Agency (ESA). Quelle: ESA 18. Februar 2003. Freitag, den 31. Januar 2003, am späten Nachmittag: Nach einem letzten Korrekturmanöver erreicht der ESA-Nachrichtensatellit ARTEMIS seine vorgesehene Position in der geostationären Umlaufbahn. Damit wurde eine spektakuläre Rettungsaktion nach 18 Monaten erfolgreich zum Abschluß gebracht.

ESA-Satellit ARTEMIS auf geostationärer Bahn Weiterlesen 

Artemis endlich auf Einsatzposition

Der fortschrittlichste Nachrichtensatellit der ESA Artemis ist nun auf seiner geostationären Position angelangt, von wo aus er die ihm zugedachte Rolle bei der Erprobung neuer Satelliten-Funksysteme wahrnehmen kann. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Diese Nachricht wurde eigentlich schon vor 18 Monaten nach dem Start von Artemis am 12. Juli 2001 erwartet. Wegen einer FunktionsstÜrung

Artemis endlich auf Einsatzposition Weiterlesen Âť

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert SchlĂźsseldaten

Das Instrument GERB an Bord des Satelliten MSG-1 (zweite Meteosat-Generation) hat am gestrigen Donnerstag seine ersten Messungen durchgefßhrt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Ergebnisse werden auf Bildern veranschaulicht, auf dem die Gebiete hervorgehoben sind, in denen ein Energiegewinn beziehungsweise Energieverlust im Klimasystem der Erde abzusehen ist. GERB (Geostationäres Experiment zur Bestimmung der Strahlungsbilanz

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert SchlĂźsseldaten Weiterlesen Âť

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft

In Kürze startet Europa eine verbesserte Ausführung der Ariane 5, die in der Lage sein wird, bis zu 10 Tonnen Nutzlast in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu befördern (geplanter Starttermin: 28. November). Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese neue Entwicklung ist für die absehbare Zukunft der Schlüssel zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft Weiterlesen Âť

MSG: Das Wetter wird genauer beobachtet

36 000 Kilometer überhalb der Küste Westafrikas wird demnächst ein neuer Satellit in einer geostationären Umlaufbahn postiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Satellit heißt Meteosat Second Generation (MSG) und ist ein völlig neuentwickelter Wettersatellit. MSG wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der ESA und EUMETSAT entwickelt. EUMETSAT ist die europäische Organisation für die

MSG: Das Wetter wird genauer beobachtet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen