GEO

Echostar 14 auf Proton-M gestartet

Am 20. März 2010 hob pünktlich um 19:27 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 14 für die Echostar Communications Corporation in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 21:27 Uhr Ortszeit wurde von International Launch Services, […]

Echostar 14 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 5. März 2010 um 0:57 Uhr MEZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Wettersatellit GOES-P hat zwischenzeitlich den Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, SPN. Am 16. März 2010 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit den Geostationären

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

SDO auf Position

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) genannte Sonnenobservatorium der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA hat seine endgültige Umlaufbahn um die Erde erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Start auf der Atlas-V-Rakete AV-021 am 11. Februar 2010 wurde das Sonnenobservatorium mit einer Startmasse von 3.100 Kilogramm in einem Orbit mit einem Perigäum, dem der Erde

SDO auf Position Weiterlesen »

GOES-P vor dem Start

Der von Boeing für die US-amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gebaute Wettersatellit GOES-P soll am 3. März 2010 auf einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, ULA. Seit dem 14. Februar 2010 sitzt der Satellit unter seiner Verkleidung auf der Trägerrakte auf der Startrampe LC-37B

GOES-P vor dem Start Weiterlesen »

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran

Die Konstruktion des ersten Alphabus-Satelliten für den Einsatz im Weltraum durch ein Konsortium europäischer Satellitenbauer hat einen zentralen Meilenstein erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Thales Alenia Space. Vertont von Peter Rittinger. Das Servicemodul für den Kommunikationssatelliten Alphasat I-XL, das in Cannes bei Thales Alenia Space entstanden ist, traf Ende Januar 2010 in

Bau von Alphasat I-XL schreitet voran Weiterlesen »

Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten

Am 18. Februar 2010 gab der europäische Betreiber von Kommunikationssatelliten Eutelsat mit Sitz in Paris bekannt, dass die Satelliten W3B und W3C auf getauschten Trägerraketen gestartet werden sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Mit einer europäischen Ariane 5-Rakete soll nach den neusten Planungen nun Eutelsat W3B im August oder September

Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten Weiterlesen »

Satelliten-Doppelstarts auf Proton-M-Raketen

Die Kommunikationssatelliten KazSat 2 und SES 3 sollen laut einer am 11. Februar 2010 von International Launch Services (ILS) bekannt gegebenen Information zusammen auf einer Proton-Rakete gestartet werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Kazakhstan Today, Roskosmos. Voraussichtlich in den letzten Tagen dieses Jahres oder aber Anfang 2011 soll der Doppelstart von KazSat

Satelliten-Doppelstarts auf Proton-M-Raketen Weiterlesen »

Intelsat 16 auf Proton gestartet

Am 12. Februar 2010 hob um 1:39 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Intelsat 16 für Intelsat in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die erste ILS-Proton-Mission im Jahr 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Intelsat 16 auf Proton gestartet Weiterlesen »

Intelsat 4 ausgefallen

Der Kommunikationssatellit Intelsat 4 ist am 1. Feburar 2010 ausgefallen, teile die Intelsat S.A. aus Luxembourg am gleichen Tag mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat S.A., Harland/Lorenz: Space Systems Failures. Intelsat 4 versagte gegen 01:28 MEZ am 1. Ferbuar, Intelsat und der Hersteller des Trabanten, Boeing, untersuchen den den Vorfall. Mit seinen

Intelsat 4 ausgefallen Weiterlesen »

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i

Der Kommunikationssatellit Asiasat 2 wird seit Ende Januar 2010 von Spacecom aus Israel unter der neuen Bezeichnung Amos 5i an einer Position über Afrika betrieben, teilten Asiasat und Spacecom am 28. Januar 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat, Spacecom. Mit 24 C-Band- und 9 Ku-Band-Transpondern wird Amos 5i an seiner Position bei

Asiasat 2 heißt jetzt Amos 5i Weiterlesen »

Satmex 5 verliert Ionenantrieb

Der mexikanische Betreiber von Kommunikationssatelliten Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) teilte am 28. Januar 2010 in einer Presseerklärung mit, dass der Kommunikationssatellit Satmex 5 nach seinem sekundären jetzt auch sein primäres Ionentriebwerkssystem verloren hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, Boeing. Der Ausfall geschah am 27. Januar 2010, der primäre Teil des XIPS

Satmex 5 verliert Ionenantrieb Weiterlesen »

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten

Der mittlerweile über zwölf Jahre im All befindliche Kommunikationssatellit Eutelsat W2 hat sich am 27. Januar 2010 nach einer Anomalie in einen Sicherheitsmodus versetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Der Betreiber des Satelliten, Eutelsat Communications mit Sitz in Paris, bestätigte am 28. Januar 2010 das Vorliegen der Betriebsstörung und teilte

Alternder Eutelsat W2 in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet

Am 28. Januar 2010 hob pünktlich um 01:18 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den militärischen Kommunikationssatelliten Raduga-1M 2 für das russische Verteidigungsministeriun in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgeführt, es war der erste Satellitenstart in Baikonur im Jahr 2010. Ein Beitrag von

Raduga-1M 2 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten

Der Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten SES World Skies berichtete am 22. Januar 2010 über geplante Erweiterungen seiner Satellitenflotte und damit zusammenhängende Umzeichnungspläne. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Ein SES 1 genannter Kommunikationssatellit ist als Ersatz für die auf inklinierten Bahnen fliegenden, von Lockheed Martin gebauten AMC 2 und AMC 4 vorgesehen

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen