GEO

Ariane 5 soll ABS 2 erst 2013 ins All transportieren

Am 27. April 2011 gab Arianespace bekannt, dass man den Kommunikationssatelliten ABS 2 im Jahr 2013 fĂźr die in Hong Kong ansässige Asia Broadcast Satellite (ABS) auf einer Ariane-5-Rakete ins All bringen will. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS, Arianespace. ABS 2 wird voraussichtlich ein Startgewicht von Ăźber 6 Tonnen haben. Als Produkt von […]

Ariane 5 soll ABS 2 erst 2013 ins All transportieren Weiterlesen Âť

Halbzeit aber keine Pause fĂźr AEHF 1

Den Weg zu seiner vorgesehenen Position im geostationären Orbit hat der militärische Kommunikationssatellit AEHF 1 zur Hälfte bewältigt, meldete die US-amerikanische Luftwaffe am 15. April 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF. Bereits am 22. März 2011 hatte der am 14. August 2010 gestartete Kommunikationssatellit, der nach dem Ausfall seines Apogäumsmotors auf langandauernde Betriebsphasen

Halbzeit aber keine Pause fĂźr AEHF 1 Weiterlesen Âť

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet

Am Freitagabend hob eine Ariane 5 von Französisch-Guyana ab und brachte die Satelliten Intelsat New Dawn und Yahsat 1A in den Geotransferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger und Daniel Maurat. Quelle: Arianespace. Beim zweiten Versuch hob die Ariane VA-201 um 23:27 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof „Centre Spatial Guyanais“ in Kourou ab. Beim ersten Anlauf, der

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen Âť

Ariane 5 soll Astra 2E ins All transportieren

Am 13. April 2011 gab Arianespace bekannt, dass man vom luxemburgischen Satellitenbetreiber SES beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Astra 2E im zweiten Quartal 2013 auf einer Ariane-5-Rakete ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Astra 2E wird voraussichtlich ein Startgewicht von mehr als 6 Tonnen haben. Als Produkt von Astrium basiert

Ariane 5 soll Astra 2E ins All transportieren Weiterlesen Âť

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) verÜffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen Âť

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen Âť

Raduga-1-Satellit im All - Illustration. (Grafik: ISS Reshetnev)

Raduga-1 7: russischer Quertreiber

Am 10. März 2011 wurde bekannt, dass der russische Kommunikationssatellit Raduga-1 7 seine Position im geostationären Orbit verlassen hat. Ein sßdkoreanischer und zwei japanische Satelliten im geostationären Orbit mussten bereits AusweichmanÜver fliegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, vesti.ru, wikipedia.ru. Vertont von Peter Rittinger. Raduga-1 7 war am 27. März 2004 auf einer Proton-K-Rakete

Raduga-1 7: russischer Quertreiber Weiterlesen Âť

Titan 3

Die Versionen der Titan 3 sind speziell fßr den Orbitaleinsatz gebaut worden. Mit ihren verschiedenen Oberstufen und Boostern brachten sie unzählige Satelliten in den Erdumlaufbahnen, aber auch Raumsonden in die entlegensten Ecken des Sonnensystems. Autor: Daniel Maurat. Entwicklung Schon bald wurde der US Air Force klar, dass die Titan die Basis fßr eine Reihe von

Titan 3 Weiterlesen Âť

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared Ăźbergeben

Am 14. Februar 2011 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing bekannt, dass er den Kommunikationssatelliten SkyTerra 1 nach Abschluss aller Tests an seinen Betreiber LightSquared aus Reston, Virgina Ăźbergeben hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boieng Space & Intelligence Systems, LightSquared, SkyTerra Communications. FĂźr LightSquared ist es nun mĂśglich, mit seinem neuen weltraumbasierten Netzwerk

SkyTerra 1 an Betreiber LightSquared Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Hobbyastronom identifiziert Tarnkappensatellit

Wurde bei der Shuttle-Mission STS-38 im November 1990 von der Atlantis nur eine geheime Nutzlast ausgesetzt? Oder war der Start nur Tarnung fßr einen mit Stealth-Technik versehenen Tarnkappensatellit, der geostationäre Satelliten ausspähen sollte? Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: Ted Molczan. Bei der Shuttle-Mission STS-38 im November 1990 wurde offiziellen Berichten zu Folge nur eine

Hobbyastronom identifiziert Tarnkappensatellit Weiterlesen Âť

Elektro-L erfolgreich in Betrieb genommen

Die russische Weltraumbehörde Roskosmos hat bekanntgegeben, dass die Inbetriebnahme des vorgestern gestarteten Wettersatelliten Elektro-L erfolgreich durchgeführt wurde. Damit feiert der Satellitenbus „Navigator“ seine erfolgreiche Einführung. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos, Lavochkin. Elektro-L wurde beim Jungfernflug der Zenit-3SLBF am 20.01.2011 um 13:29 Uhr MEZ erfolgreich in den Orbit gebracht. Die Abtrennung von der Oberstufe

Elektro-L erfolgreich in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

Zenit bringt Wettersatelliten in den Orbit

Bei dem ersten Start im Jahr 2011 brachte eine russische Zenit den Wettersatelliten Elektro-L in den Orbit. Ein Beitrag von Simon Plasger und Stefan Heykes. Quelle: SpaceflightNow. Um 13:29 Uhr MEZ hob die Rakete vom Typ Zenit-2SB mit der Oberstufe Fregat-SB von der russischen Startbasis Baikonur ab. Nach wenigen Sekunden durchflog sie die tiefhängende Wolkendecke,

Zenit bringt Wettersatelliten in den Orbit Weiterlesen Âť

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen

Der Betreiber Intelsat geht davon aus, den im letzten Jahr fßr fast neun Monate verloren geglaubten Kommunikationssatelliten Galaxy 15 bis Ende März wieder in den regulären Betrieb nehmen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Nachdem Galaxy 15 aufgrund einer Anomalie fast neun Monate unkontrolliert im Geostationären Orbit driftete und nicht ansprechbar war,

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen Weiterlesen Âť

KA-SAT am Ziel

KA-SAT, Eutelsats neuer Satellit zur Bereitstellung von Internetanbindungen, hat seine endgßltige Position im Geostationären Orbit erreicht, gab sein Betreiber mit Sitz in Paris am 14. Januar 2011 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Nach einer ganzen Anzahl von ManÜvern zur Bahnanhebung und einer gezielten Drift im Geostationären Orbit steht KA-SAT jetzt bei 9

KA-SAT am Ziel Weiterlesen Âť

ViaSat 1 beim Hersteller beschädigt

Der Satellitenbetreiber ViaSat aus dem kalifornischen Carlsbad meldete am 13. Januar 2011, dass der Kommunikationssatellit ViaSat 1 bei seinem Hersteller beschädigt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SS/L, ViaSat. Die Beschädigung des Satelliten erfolgte bei einer Bewegung des Raumfahrzeugs im Rahmen von Bodentests bei Space Systems/Loral (SS/L). Nach Angaben von ViaSat wird SS/L alle

ViaSat 1 beim Hersteller beschädigt Weiterlesen 

Nach oben scrollen