Gaswolke

Spitzer findet Brutkasten fĂźr Sternen Embryen

NASA`s Spitzer Weltraumteleskop hat einen Brutplatz fĂźr massive Sterne entdeckt Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Ein neues bemerkenswertes Bild vom infrarot Teleskop zeigt eine schwingende Wolke genannt Trifid Nebula gefĂźllt mit glĂźhenden stallaren Brutkästen. Tief in diesen Brutkästen befinden sich schnell wachsende und glĂźhende unausgereifte Sterne, welche Wärme Spitzer, ein amerikanisches Weltraumteleskop, erstmals […]

Spitzer findet Brutkasten fĂźr Sternen Embryen Weiterlesen Âť

Sterbender Stern erzeugt wunderschĂśne Skulptur

Wissenschaftler entdeckten vor kurzer Zeit mit dem Hubble Weltraum-Teleskop eine wirklich einzigartige Skulptur aus Gas und Staub, welche von einem sterbenden Stern ausgeht. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Die ersten Fotos von diesem Stern wurden bereits 1994 gemacht. Damals erkannte man an Hand der Bilder, dass es um den Stern bereits eine

Sterbender Stern erzeugt wunderschĂśne Skulptur Weiterlesen Âť

Bilder von Supernova-Überresten

Das Chandra Röntgen-Teleskop hat detaillierte Bilder von den Überresten eines explodierenden Sternes aufgefangen. Diese wertvollen Daten könnten den Wissenschaftlern enorm helfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Überreste der Supernova wurden Cassiopeia genannt und sind von unserer Erde 10.000 Lichtjahre entfernt. Als der Stern kollabierte, verwandelte er sich in einen Neutronenstern. Ausgehend von

Bilder von Supernova-Überresten Weiterlesen »

Hubble untersucht entfernteste Galaxie

Astronomen nahmen das Hubble Weltraumteleskop zu Hilfe, um einige, unscheinbare Galaxien die auf Hubbles Fotos auftauchen zu untersuchen. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Hubble Teleskop misst genau den Abstand zu diesen eher schwächeren Galaxien. Eine rote Galaxie, die schon Üfters auf Hubbles Bildern auftauchte wurde erst jetzt als eigene Galaxie identfiziert und erforscht.

Hubble untersucht entfernteste Galaxie Weiterlesen Âť

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow

Eine vor 17 Jahren entdeckte Supernova erlischt und erzeugt dabei noch einmal eine aufsehenerregende Lichtshow Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA/Hubble. Vor 17 Jahren entdeckten Astronomen die hellste Sternenexplosion die je gesehen wurde seit derjenigen die von Johannes Kepler vor 400 Jahren beobachtet wurde. Der Name dieser riesigen Supernova, die mit der Kraft von

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow Weiterlesen Âť

Schall im All?

Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache: Im All kÜnnen sich keine Geräusche fortbewegen. Laute Explosionen oder das Aufjaulen von Triebwerken, die uns allzu oft im Science Fiction vorgehalten werden, sind eine dramaturgische Erfindung des Films. Und trotzdem: Es gibt ihn, den Schall im All. Autor: Karl Urban Es klang schon etwas sonderbar: Da vermeldeten Astronomen,

Schall im All? Weiterlesen Âť

Hubble erforscht Sternenwiege

Ähnlich den hohen und wilden Wellen des Meeres zeigt sich ein Gasnebel auf einer neuen Aufnahme des Hubble-Teleskops. Seine Veröffentlichung passt zu dem historischen Datum. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Auf der Aufnahme von Hubble ist eine Gaswolke aus glühendem Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel zu erkennen. Diese befindet sich in dem extrem großen

Hubble erforscht Sternenwiege Weiterlesen Âť

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen Âť

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie

Mit INTEGRAL ist das leistungsfähigste Gammastrahlenteleskop in der Geschichte dieses vergleichsweise jungen Astronomiezweiges erfolgreich in einen Erdorbit gestartet worden. Autor: Michael Stein. Es bedarf keiner hellseherischen Kräfte um Vorhersagen zu kÜnnen, dass dieses Forschungsgebiet in den nächsten Jahren mit Hilfe von INTEGRAL eine Vielzahl neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorbringen wird. Seit wann aber kann man eigentlich

Die Geschichte der Gammastrahlen-Astronomie Weiterlesen Âť

Entstehung von Galaxien

Die Bildung von Galaxien hat ihren Ursprung in kleinen Schwankungen der Materieverteilung im frßhen Universum. Autor: Mark Weimar Die Anfänge der Galaxien und ihre Entstehungsgeschichte liegen noch weitgehend im Dunkeln. Entsprechend haben die Theorien zur Entstehung von Galaxien immer noch hochgradig spekulativen Charakter; als sicher gilt lediglich, dass deren Bildung ihren Ursprung in kleinen Schwankungen

Entstehung von Galaxien Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen