Gasriese

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem

Im Rahmen eines langjährigen Suchprogramms nach Exoplaneten haben Astronomen nun ein besonders interessantes Planetensystem um den 127 Lichtjahre entfernten gelben Zwergstern HD 10180 entdeckt. Dort umlaufen mindestens fünf, eventuell sogar sieben, relativ leichte Exoplaneten ihren Stern. Die Entdeckung könnte eine neue Phase in der Exoplanetenforschung einleiten. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESO. Seit der […]

HD 10180: Ein außergewöhnliches Planetensystem Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Voyager 2: 12.000 Tage im All

Am 28. Juni 2010 war die NASA-Sonde Voyager 2 12.000 Tage ununterbrochen im Weltraum im Einsatz, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die am 20. August 1977 gestartete Raumsonde ist nun seit fast 33 Jahren im Weltraum unterwegs. Sie ermöglichte mit ihren Beobachtungsinstrumenten aufsehenerregende Entdeckungen und schickt

Voyager 2: 12.000 Tage im All Weiterlesen »

Saturns Energierätsel

Die Entdeckung der ersten Exoplaneten im Jahre 1995 markierte den Beginn einer neuen Ära in den Planetenwissenschaften, die gekennzeichnet war durch immer schnellere Nachweise neu hinzugekommener Planeten in anderen Sonnensystemen. Mehr als 330 Mitglieder umfasst derzeit die illustre Familie der Exoplaneten, die meisten unter ihnen sind, nachweismethodisch bedingt, Gasgiganten in engen Orbits um ihren Mutterstern.

Saturns Energierätsel Weiterlesen »

Neue 3D-Simulation hinterfragt Planetenbildungsmodell

Laut der ersten 3D-Simulation der Turbulenzen in einer protoplanetarischen Scheibe können sich Planeten nicht auf die bisher angenommene Art bilden, da es dazu in der Scheibe zu unruhig zugeht. Statt dessen schwebt dem Forscher die Entstehung von Planeten im Auge Hurrikan-ähnlicher Gebilde in der Scheibe vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Gasriesen wie

Neue 3D-Simulation hinterfragt Planetenbildungsmodell Weiterlesen »

Studie für zukünftige Titan-Saturn-System-Mission

Gestern wurden zwei internationale Studien veröffentlicht, die sich mit zukünftigen Missionen zu den Gasriesen Saturn und Jupiter sowie ihren Monden beschäftigen. NASA und ESA wollen dabei eng zusammenarbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/ESA. Die Saturn-Mission läuft unter der Projektbezeichnung Titan Saturn System Mission und besteht aus einem Orbiter, einer Ballonsonde

Studie für zukünftige Titan-Saturn-System-Mission Weiterlesen »

Bislang größter Exoplanet entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat den bisher größten extrasolaren Planeten entdeckt. Der Fund wirft jedoch einige Fragen auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Lowell Observatory. Der Planet wurde mit Hilfe kleiner vollautomatischer Teleskope in den US-Bundesstaaten Arizona und Kalifornien sowie auf den kanarischen Inseln entdeckt. Die Teleskope untersuchten verschiedene Sterne auf Helligkeitsunterschiede. Verändert sich in

Bislang größter Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Hurrikanes und Drachenstürme

Saturns Sturmsysteme wurden bisher kaum erforscht, obwohl sie auf Gasplaneten große Unterschiede zu den Stürmen auf Erde oder Mars aufweisen. Dies wird sich aber bald ändern. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Wenn des nachts der Wind um die Hausecken pfeift oder ein Hurrikane halb Lateinamerika in seinen Bann zieht: Jedes Mal beruhen die

Hurrikanes und Drachenstürme Weiterlesen »

Wie sieht es im Inneren eines Gasriesen aus?

Im Kern des Jupiter oder Saturn herrschen enorme Druck- und Temperaturwerte. Wissenschaftler haben nun errechnet, dass sich Kristalle unter solchen Verhältnissen in neue Formen auflösen, die, wie Metalle, den Fluss von Elektronen ermöglichen. Damit könnten unter anderem die gewaltigen Magnetfelder um Gasgiganten theoretisch erklärt werden. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA Astrobiology. Vertont von

Wie sieht es im Inneren eines Gasriesen aus? Weiterlesen »

Staubscheibe für immer ohne Planeten?

Jede Regel hat ihre Ausnahme. Eine Regel der Astronomie, belegt durch zahlreiche Beobachtungen, besagt, dass Staubscheiben um neugeborene Sterne nach einigen Millionen Jahren verschwinden, wahrscheinlich weil sich aus dem Material Planeten gebildet haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Harvard-Smithsonian Centre for Astrophysics. Astronomen haben eine erste Ausnahme zu dieser Regel gefunden – eine 25

Staubscheibe für immer ohne Planeten? Weiterlesen »

Ist unser Sonnensystem einzigartig?

Nach dem heutigen Wissensstand könnte es sein, dass unser Sonnensystem einzigartig ist, da es sich anders formte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Sonnensystem könnte grundsätzlich anders sein als die „normalen“ Planetensysteme, die sich um Sterne bildeten. Ist dies der Fall, dürften erdähnliche Planeten sehr rar sein. Nachdem man die Eigenschaften von etwa

Ist unser Sonnensystem einzigartig? Weiterlesen »

Neue Art von Planeten entdeckt

Neue gigantisch große Planeten wurden von Astronomen entdeckt, die mit keiner uns bekannten Art von Planeten zu vergleichen sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceToday. Zwei sehr schnelle und sehr heiße Planeten wurden von Astronomen entdeckt. Die Gasriesen, ja fast schon -Giganten, repräsentieren laut der Entdecker eine neue Art von Planeten. Beide wurden entdeckt,

Neue Art von Planeten entdeckt Weiterlesen »

Jupiters Klima wandelt sich drastisch

Das Wetter Jupiters dürfte sich nach aktuellen Forschungsergebnissen im kommenden Jahrzehnt stark beruhigen und dabei auch den größten Teil seiner Wirbelstürme verlieren – bis ein neuer Wetterzyklus beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Uni Berkeley. Jupiter gehört zur Familie der Gasriesen. Er besitzt, anders als die erdähnlichen Planeten Mars oder Venus, nur einen winzigen

Jupiters Klima wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten

Ein bereits seit einigen Jahren bekannter Exoplanet verliert mit einer sehr hohen Rate seine Atmosphäre ins All. Sie besitzt Anteile von Sauerstoff und Kohlenstoff. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der bekannte ExoplanetHD 209458b oder Osiris konnte kürzlich die astronomische Welt erneut verblüffen. Der Gasriese umkreist seinen Zentralstern in nur sieben Millionen Kilometern Entfernung

Lebenselemente auf einem Höllenplaneten Weiterlesen »

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“

Eine neue Studie scheint eine Erklärung für einen mysteriösen Aspekt des Kuiper-Gürtels, ein Gürtel aus eis-haltigen Objekten jenseits des Planeten Neptuns, zu liefern. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Spacedaily, NASA. Eine neue Studie von Forschern des Southwest Research Institute (SwRI) in Texas und des Observatoire de la Cote d’Azur (OCA) in Nizza will ein

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“ Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen »

Nach oben scrollen