Galileo

Weltraumtechnik hilft Blinden

ZukĂźnftig werden Blinde mit Hilfe aus dem Weltraum wie ganz normale Menschen durch Städte marschieren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Ein neues Navigationsgerät, welches blinden Menschen helfen soll auf den Straßen einer Stadt ihren Weg zu finden wird in kĂźrze unter ESA Aufsicht getestet. Das tragbare Gerät vereinigt die neue Satelliten Navigations Technologie […]

Weltraumtechnik hilft Blinden Weiterlesen Âť

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar

Während des Vorbeiflugs an dem Jupitermond Amalthea hatte sich die bereits frĂźher arg strapazierte Raumsonde Galileo aufgrund der enormen Strahlenbelastung in der inneren Jupiterregion automatisch in einen sicheren Standby-Modus versetzt. Mitte November gelang es den Missionsspezialisten dann, wieder den normalen Betriebsmodus des Raumfahrzeugs zu aktivieren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am 5. November war

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar Weiterlesen Âť

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Während einer Routineaufnahme der vulkanischen Aktivitäten auf dem Jupitermond Io wurde mit Hilfe der adaptiven Optik des Teleskops Keck II auf Hawaii eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Keck Observatorium. Das Teleskop zeichnete die stärkste Eruption auf Ios Oberfläche auf, die jemals entdeckt wurde. Die Eruption fand bereits im Februar 2001

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io Weiterlesen Âť

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa?

Auf Aufnahmen der amerikanischen Raumsonde Galileo wurden rÜtliche Stellen an der eisigen Oberfläche des Jupitermondes Europa entdeckt, die auf das Aufsteigen wärmerer Eismassen aus tieferen Schichten eines mÜglicherweise flßssigen Ozeans hindeuten kÜnnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Schon seit längerem steht der Jupitermond Europa ganz oben auf der Liste vieler Wissenschaftler,

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa? Weiterlesen Âť

Space Focus: Das Aurora-Programm

Die Internationale Raumstation (ISS) wird alle teilnehmenden Raumfahrtorganisationen inklusive der europäischen ESA mindestens fĂźr die nächsten zwanzig Jahre in Anspruch nehmen. Doch was kommt danach? Welchen Kurs wird die ESA verfolgen? Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. 1. Dezember 2001 – Es gibt noch unzählige Dinge zu erforschen und die ESA hat sich das

Space Focus: Das Aurora-Programm Weiterlesen Âť

Beweise fĂźr Ozeane auf Callisto

Eine neue Abbildung von Galileo fĂźgt einer Theorie neue Beweise hinzu, daß Callisto einen unterirdischen Ozean haben kĂśnnte. Ein Beitrag von Meik Lampmann. Quelle: NASA/JPL. 30. November 2001 – Die Abbildung zeigt einen Teil von Callistos Oberfläche, dem Valhalla-Basi Gebiet (Walhallbecken).Die neue Abbildung stimmt mit einem 1990er Modell Ăźberein, das beweist, dass eine flĂźssige Schicht

Beweise fĂźr Ozeane auf Callisto Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen