Galileo

Seidenstraße und Satelliten

Kongresse in Wien zeigen die Zukunft der Bahn. Eine Information des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der BMVIT Infothek. Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) / BMVIT Infothek. Was haben irdische Mobilität und Weltraumforschung gemein? Sieht man von den revolutionären Gefährten wie den Mond- und Mars-Rovern […]

Seidenstraße und Satelliten Weiterlesen »

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz

Tara, Samuel, Anna und Ellen sind schon seit einem halben Jahr an ihrem Arbeitsplatz; sie haben sich gleich gut ins Team eingefügt und wurden planmäßig eingearbeitet. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Ende Januar wurden sie bereit erklärt für den Dienstantritt im Weltraum. Am 11. Februar 2019 war es dann soweit:

Galileo: Tara, Samuel, Anna und Ellen im Einsatz Weiterlesen »

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo

Europas Navigationssystem wird immer leistungsfähiger. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Vier Navigationssatelliten wurden heute bereit erklärt für den Eintritt in die Konstellation des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Grund ist die erfolgreich abgeschlossene Testphase der Satelliten im Weltraum. Die Galileo FOC*-Satelliten waren von der Bremer Satellitenschmiede OHB System AG geliefert und im Juli

Vier weitere OHB-Satelliten verstärken Galileo Weiterlesen »

Zweite Chance für Galileo-Satelliten

Eine Fehlfunktion beim Aussetzen zweier Galileo-Satelliten wird zum Glücksfall für die Wissenschaft. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Aufgrund einer Fehlfunktion der Soyuz-Oberstufe erreichten zwei Galileo-Satelliten im August 2014 nicht ihre vorgesehene Höhe. Darin sahen Forscher des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen sofort einen

Zweite Chance für Galileo-Satelliten Weiterlesen »

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht

In New Norcia im Westen Australiens wurde am 11. Februar 2016 eine neue Antennenanlage für das Bahnverfolgungs- und Kommunikationsnetzwerk ESTRACK der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) offiziell eingeweiht. Sie übernimmt Aufgaben einer zwischenzeitlich stillgelegten Antenne bei Perth. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die neue Anlage entstand auf einem von der ESA bereits genutzten Gelände. Ihre

Neue ESA-Antenne in Australien eingeweiht Weiterlesen »

GIOVE-A 10 Jahre im produktiven Einsatz

Am 28. Dezember 2015 jährte sich zum 10. Mal der Starttag des Galileo-Testsatelliten GIOVE-A. Der Technologiedemonstrator befindet sich noch immer in brauchbarem Zustand und wird von seinem Hersteller weiter eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL. Der Hersteller von GIOVE-A, Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) aus Großbritannien, kümmert sich seit dem offiziellen Ende der

GIOVE-A 10 Jahre im produktiven Einsatz Weiterlesen »

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS13 erfolgreich

Der Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo geht weiter. Am 17. Dezember 2015 brachte die Sojus-Rakete mit der Flugnummer VS13 von Kourou in Französisch-Guayana aus das Satellitenpaar „Andriana“ und „Liene“ für die Galileo-Navigationssatellitenkonstellation ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, ESA, Raumfahrer.net. Zusammen mit den zuvor gestarteten Navigationssatelliten und den jetzt in den Weltraum

Galileo-Aufbau: Sojus-Flug VS13 erfolgreich Weiterlesen »

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission

Vor Kurzem ist die russische Sojus-Rakete zweimal gestartet. Zum Einen wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit zwei neuen Satelliten weiter aufgebaut, zum Anderen wurde das russische Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation für einen Kurzzeitaufenthalt gebracht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: Europäische Union, Arianespace, Raumcon, NASA. Die Sojus-Trägerrakete ist zusammen mit der Proton seit eh und

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission Weiterlesen »

Der Vulkan Loki Patera auf dem Jupitermond Io

Einem internationalen Astronomenteam, dem auch Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Radioastronomie in Bonn und für Astronomie in Heidelberg angehören, ist es erstmals gelungen, den auf dem Jupitermond Io befindlichen Vulkan Loki Patera von der Erde aus in einer hohen Auflösung abzubilden und zu untersuchen. Hierfür nutzten die Wissenschaftler das Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham

Der Vulkan Loki Patera auf dem Jupitermond Io Weiterlesen »

Raumfahrtneuigkeiten aus den USA und Europa

Erfolgreiche Woche für SpaceX: Spatenstich für SpaceXs Weltraumbahnhof in Brownsville und SpaceXs Dragon erreicht die ISS. SNC protestiert US-Crewtransportvergabe, US-Crewprogramm damit erstmal auf Eis. Europa einigt sich auf technisches Ariane 6 Konzept, weitere Details noch unklar. Die neue Juncker-Kommission wertet die EU-Raumfahrt auf und schafft einen EU Kommissar für Transport und Weltraum. Ein Beitrag von

Raumfahrtneuigkeiten aus den USA und Europa Weiterlesen »

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung

Die Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) kümmert sich derzeit um zwei Wettbewerbe, die im Rahmen von Aktivitäten zur Förderung von auf Raumfahrttechnologien basierenden Anwendungen stattfinden. Im Fokus des ESNC steht die Suche nach Anwendungen, Produkten und Service für die Navigationssysteme Galileo und EGNOS, im Rahmen der Copernicus Masters wird gleiches zum Thema Erdbeobachtungssystem Copernicus gesucht. Ein

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ESA-Station für Galileo auf den Azoren eingeweiht

Eine Sensorstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der portugiesischen Azoreninsel Santa Maria für den Einsatz im Bodensegment des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde am 26. März 2014 offiziell in Betrieb gesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Edisoft, ESA, Thales. Die jüngste Ergänzung des umfassenden Netzwerks von sensorbewehrten Galileo-Stationen (Galileo Sensor Stations, GSS) wurde während einer

ESA-Station für Galileo auf den Azoren eingeweiht Weiterlesen »

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren

Im Jahre 1614 veröffentlichte der markgräfliche Hofastronom Simon Marius in einer Schrift mit dem Titel „Mundus Iovialis“ (Die Welt des Jupiter) seine Entdeckung der vier großen Jupitermonde. Es handelt sich um die selben Monde, die auch Galileo Galilei sah. Simon Marius entdeckte sie von Ansbach aus etwa zeitgleich wie sein international bekannterer Fachkollege. Ein Beitrag

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren Weiterlesen »

Jupitermond Europa: Ozean formt die Oberfläche

Bereits seit längerem wird vermutet, dass sich unter der Oberfläche des Jupitermondes Europa in 10 bis 20 Kilometern Tiefe ein gigantischer Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieser Ozean für die Entstehung der zerfurchten Oberfläche des Mondes mitverantwortlich sein könnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Mit einem

Jupitermond Europa: Ozean formt die Oberfläche Weiterlesen »

Ariane – Evolution in Revolution ?

Der Raumfahrtsektor ist schon immer geprägt von großen Plänen und weitreichenden Entscheidungen, die aufgrund von vielen Beteiligten in internationaler Abstimmung mühevoll gestaltet werden. Wie soll sich die europäische Raumfahrt weiterentwickeln? Fragen an den DLR-Chef Prof. J. Wörner. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Raumfahrer.net. Eine gewisse Dynamik erfuhr in letzter Zeit das Thema, wie die

Ariane – Evolution in Revolution ? Weiterlesen »

Nach oben scrollen