Galaxy 15

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen

Der Betreiber Intelsat geht davon aus, den im letzten Jahr fĂźr fast neun Monate verloren geglaubten Kommunikationssatelliten Galaxy 15 bis Ende März wieder in den regulären Betrieb nehmen zu kĂśnnen. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Nachdem Galaxy 15 aufgrund einer Anomalie fast neun Monate unkontrolliert im Geostationären Orbit driftete und nicht ansprechbar war, […]

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen Weiterlesen Âť

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt

Seit dem 17. Dezember 2010 sendet die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 nicht mehr. Die Gefahr, dass der Satellit Ausstrahlungen anderer Erdtrabanten stĂśrt, hat sich erheblich verringert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat. Telemetriedaten von Galaxy 15 werden am Boden weiterhin empfangen, und kĂśnnen Signale anderer Raumfahrzeuge, die die gleichen Frequenzen nutzen, weiterhin stĂśren. Anfang

Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 schweigt Weiterlesen Âť

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten Intelsat hofft weiterhin, den derzeit mit aktiver Kommunikationsnutzlast ungesteuert im geostationären Orbit treibenden Galaxy 15 nach einem Reset wieder kommerziell einsetzen zu kÜnnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News. Derzeit wird erwartet, dass die Kommunikationsnutzlast von Galaxy 15 bis mindestens Ende November 2010 weiterlaufen wird und bei Vorbeiflßgen von

Galaxy 15: Intelsat hofft weiter Weiterlesen Âť

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen

Galaxy 15, ein mit aktiven Transpondern ungesteuert im Geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, hat nicht wie erhofft seine Ausrichtung zur Erde verloren, und verursacht deshalb weiterhin erheblichen Aufwand fßr seinen Betreiber und die der anderen Satelliten, die er bei seiner Drift passiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Peter Rittinger. Ein Sonnensturm

Galaxy 15 weiter aktiv und auf Abwegen Weiterlesen Âť

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14

Galaxy 15, ein ungesteuert im geostationären Orbit treibender Kommunikationssatellit, bewegt sich auf die Position des Kommunikationssatelliten Galaxy 14 zu. Der Betreiber der Satelliten, Intelsat, hat Maßnahmen ergriffen, um Ausfälle für seine Kunden zu vermeiden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC, Spaceflight Now. Der nach einem Sonnensturm mit eingeschalteten Transpondern seit April 2010 ungesteuert

Galaxy 15 nähert sich Galaxy 14 Weiterlesen 

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat

Galaxy 15, ein Kommunikationssatellit, der sich vom Boden nicht mehr kontrollieren lässt, wird mÜglicherweise zu einer Bedrohung fßr andere Satelliten im geostationären Orbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Seit dem 5. April 2010 reagiert Galaxy 15, ein von Intelsat betriebener Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von 2.033 kg nicht mehr auf Kommandos vom Boden.

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat Weiterlesen Âť

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie

Spezialisten des Herstellers von Intelsats Galaxy 15, der Orbital Sciences Corporation (OSC), nehmen an, dass ungewÜhnlich heftige Sonnenaktivität fßr die Schwierigkeiten mit dem Raumfahrzeug verantwortlich ist. Quelle: OSC, Spacenews. Am 5. April 2010 hÜrte der Kommunikationssatellit Galaxy 15 auf, auf Kommandos vom Boden anzusprechen, die Kommunikationsnutzlast an Bord des Satelliten arbeitete jedoch weiter. Neben der

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie Weiterlesen Âť

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen

Laut einer Meldung von Intelsat am 8. April 2010 reagiert der Kommunikationssatellit Galaxy 15 seit dem 5. April 2010 nicht mehr auf Kommandos vom Boden, die Transponder des Satelliten sind jedoch weiter funktionsfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC. Beim Betrieb des nicht ganz viereinhalb Jahre im All befindlichen Kommunikationssatelliten trat am 5.

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen Weiterlesen 

Erfolgreicher Ariane 5-Start

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat in der vergangenen Nacht zwei Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Auch der dritte Start einer Ariane 5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana (Sßdamerika) in diesem Jahr verlief erfolgreich. Um 07:32 Uhr Ortszeit (00:32 Uhr MESZ) hob die Ariane 5 G von der Startplattform ELA-3 in

Erfolgreicher Ariane 5-Start Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen