Galaxienhaufen

Vorläufer der heutigen Galaxienhaufen entdeckt?

Durch die Zusammenfassung der Beobachtungsdaten der beiden bis zum Jahr 2013 in Betrieb gewesenen ESA-Weltraumteleskope Herschel und Planck könnte es Astronomen jetzt gelungen sein, die Vorläufer der in der Gegenwart existierenden Galaxienhaufen entdeckt zu haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, University of Arizona. Astronomen gehen davon aus, dass sich in unserem Universum etwa […]

Vorläufer der heutigen Galaxienhaufen entdeckt? Weiterlesen »

Abell 33 – Ein Diamantring am Himmel

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den planetarischen Nebel Abell 33. Die blaue Blase, welche durch das Abwerfen der äußeren Hüllen eines alternden Sterns entstanden ist, steht zufälligerweise auf derselben Sichtlinie wie ein Vordergrundstern. Zusammen betrachtet erinnern die beiden Objekte sehr stark an einen diamantenen Verlobungsring. Dieses kosmische Schmuckstück ist

Abell 33 – Ein Diamantring am Himmel Weiterlesen »

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien

Das von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Weltraumteleskop Planck hat eine rund 10 Millionen Lichtjahre überspannende Brücke aus heißem Gas nachgewiesen, welche zwei Galaxienhaufen miteinander verbindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik, ESA, JPL. Die Hauptaufgabe des am 14. Mai 2009 gestarteten Weltraumteleskops Planck besteht in der Erforschung und Kartierung der kosmischen

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien Weiterlesen »

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe

Astronomen der Universität Hawaii beobachteten eine Spiralgalaxie im jungen Universum. Zur Vergrößerung nutzten sie einen massiven Galaxienhaufen. Quelle: University of Hawaii. Vertont von Peter Rittinger. Die Gravitation eines gigantischen Galaxienhaufens bündelt das Licht der 9,3 Milliarden Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie Sp 1149. Durch dieses Gravitationslinseneffekt genannte Phänomen wird die Spiralstruktur der Galaxie sichtbar und Astronomen können

Spiralgalaxie hinter gewaltiger Lupe Weiterlesen »

Dunkle Materie in neuem Licht

Ein internationales Forscherteam weist in einer stillgelegten Mine Dunkle-Materie-Teilchen nach. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Ahmed et al. (2009), Kosmologs, New Scientist, Drillingsraum.de. Vertont von Peter Rittinger. In ihrem Experiment im Soudan Underground Laboratory zeigten Forscher aus den USA, Kanada und der Schweiz, dass Wechselwirkungen zwischen Dunkler Materie und Atomkernen messbar sind. Sie berichteten

Dunkle Materie in neuem Licht Weiterlesen »

Hubble findet Ring aus Dunkler Materie

Erstmalig ist es gelungen, Dunkle Materie in einer klaren Struktur zu beobachten. Damit konnte man Modelle für deren Interaktion mit der Gravitation prüfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Die häufigste Substanz des Universums heißt Dunkle Materie. Diesen Namen hat sie nicht ohne Grund: Obwohl sie fast acht mal häufiger

Hubble findet Ring aus Dunkler Materie Weiterlesen »

Neue Begleitgalaxie entdeckt

Aktuelle Modelle der Galaxieentstehung sagen voraus, dass grosse Spiralgalaxien, wie es unsere Milchstrasse oder die Andromeda Galaxie sind, mehr Begleitgalaxien haben müssen, als wir bisher entdeckt haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday/arxiv. Darüber hinaus müssten diese Begleiter sehr viel kleiner sein als die uns derzeit Bekannten Zwerggalaxien. Ein Team von Astronomen fand vor

Neue Begleitgalaxie entdeckt Weiterlesen »

Weit entfernte Galaxien zeigen ein frühreifes Universum

Das Universum legt die Messlatte noch ein Stück höher. Neue Erkenntnisse zeigen ein weit entwickeltes Universum schon in seiner Kindheit. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Wissenschaftler haben die bisher am weitesten entfernte Struktur im Universum entdeckt. Dabei handelt es sich um einen Galaxienhaufen, hunderte, wenn nicht sogar tausende Galaxien enthält. Die Entdeckung

Weit entfernte Galaxien zeigen ein frühreifes Universum Weiterlesen »

Untergang einer Galaxie

Was passiert, wenn sich eine Galaxie mit den Falschen anlegt? Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Die unregelmäßige Galaxie NGC 1427A ist ein spektakuläres Beispiel eines solchen stellaren Zusammenstoßes. Unter der extrem starken Gravitation einer großen Ansammlung von Galaxien, auch Fornax-Galaxienhaufen genannt, stürzt die kleine, bläulich schimmernde Galaxie mit mehr als 600 Kilometer

Untergang einer Galaxie Weiterlesen »

Stärkste Eruption gemessen

Wissenschaftler haben eine gewaltige Explosion im Weltraum beobachtet und gehen nun davon aus, dass Schwarze Löcher eine größere Rolle in der Entwicklung des Universums spielen, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund und Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die in der Fachzeitschrift Nature publizierte Studie beschreibt die Entdeckung zweier gewaltiger Hohlräume mit einem Durchmesser von

Stärkste Eruption gemessen Weiterlesen »

Große Kollision im Universum

Ein internationales Forscherteam hat eine der größten Explosionen seit dem Urknall beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dabei handelt es sich um eine Kollision zweier Galaxienhaufen welche Millionen von Sternen beinhalten, die abermals Millionen von Planeten haben. Die Galaxien kollidierten wie zwei Hurrikane kollidieren: sie schleudern Teile von Galaxien (wie Planetensysteme und dergleichen)

Große Kollision im Universum Weiterlesen »

Das Schicksal der Galaxie C153

Die weitentfernte Galaxie C153 dehnt sich aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit. Dabei entstehende, kometenähnliche Gasschweife werden von der Galaxie C153 weggesaugt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Das untenstehende Bild zeigt auf dramatische Weise das Schicksal der Galaxie C153. Die Galaxie C153 reist mit einer Geschwindigkeit von 7.2 Millionen Kilometern pro Stunde durch einen weit

Das Schicksal der Galaxie C153 Weiterlesen »

Chandra: Turbulente Vergangenheit

Das große NASA-Observatorium Chandra hat eine Galaxie beobachtet, die eine ziemlich turbulente Vergangenheit hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Lang belichtete Fotos einer gigantischen elliptischen Galaxie, bekannt als M87, wurden vom NASA Observatorium Chandra gemacht. Diese Bilder sind im Röntgenbereich aufgenommen worden. Chandra konnte auch die sich wiederholenten Ausbrüche im Umfeld dieser Galaxie

Chandra: Turbulente Vergangenheit Weiterlesen »

Doch keine Dunkle Energie?

Neue Messungen des ESA Satelliten XMM-Newton lassen Interpretationen zu, die der Existenz von so genannter Dunkler Energie, einem maßgeblichen Bestandteil gegenwärtiger Modelle des Universums, widersprechen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESA. Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newtonder Europäischen Raumfahrtbehörde ESA lassen aufregende Deutungsmöglichkeiten zu. Bei einer Beobachtung von weit entfernten Galaxienhaufen hat XMM-Newton rätselhafte Unterschiede zwischen

Doch keine Dunkle Energie? Weiterlesen »

Der Klang eines Schwarzen Lochs

Das Röntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat durch Schallwellen erzeugte Strukturen im Umfeld eines supermassiven Schwarzen Lochs entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/CXC/IoA/A.Fabian et al.. Die Schallwellen werden vermutlich durch Explosionen erzeugt, die beim Sturz großer Gasmengen in das supermassive Schwarze Loch in der Galaxie Perseus A – der dominierenden Galaxie im Zentrum des nach ihr benannten

Der Klang eines Schwarzen Lochs Weiterlesen »

Nach oben scrollen