Galaxien

Neues am weitesten entferntes Objekt im All

Am letzten Donnerstag detektierten die Instrumente an Bord des NASA-Satelliten Swift einen Gammastrahlungsausbruch (Gamma Ray Burst), dessen gemessene Rotverschiebung den bisher hĂśchsten bestätigten Wert hat. Das macht GRB 090423 zum am weitesten von uns entfernten bekannten Objekt des Universums. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, New Scientist. Aus der Rotverschiebung von 8,2 berechnete man […]

Neues am weitesten entferntes Objekt im All Weiterlesen Âť

Fermi: Erste Zwischenbilanz

Gestern wurden Beobachtungsdaten des Large Area Telescope an Bord des internationalen Gammastrahlenteleskopsatelliten Fermi (ehemals GLAST) aus dem Zeitraum vom 4. August bis zum 30. Oktober 2008 verĂśffentlicht. Katalog und Karte enthalten 205 außergewĂśhnliche Strahlungsquellen im untersuchten Wellenlängenbereich. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. „Fermi hat uns einen tieferen und schärferen Blick auf den Gamma-Himmel

Fermi: Erste Zwischenbilanz Weiterlesen Âť

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad

Im Rahmen der Startvorbereitungen hat das Weltraumteleskop Herschel die sogenannte blaue Phase hinter sich gebracht, während dieser der große Spiegel des Teleskops unter Beleuchtung mit UV-Licht auf Sauberkeit hin untersucht wurde, teilte Arianespace am 18. Februar 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Astrium. Am frühen Morgen des 12. Februar 2009 war

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad Weiterlesen Âť

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse

Hubble hat eine spektakuläre Gravitationslinse entdeckt. Drei Galaxien liegen von der Erde aus gesehen auf einer Linie, so dass die vordere Galaxie das Licht der beiden anderen als Gravitationslinse ablenkt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, ESA. Die drei Galaxien sind 3 Milliarden, 6 Milliarden und 11 Milliarden Lichjahre von der Erde entfernt. Da

Hubble sieht eine spektakuläre Gravitationslinse Weiterlesen 

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision

Mit dem Spitzer-Infrarotweltraumteleskop entdeckten Astronomen eine Riesenkollision im All, bei der sich vier Galaxien zu einer Riesengalaxie vereinen. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA. Kollidierende und verschmelzende Galaxien sind in unserem Universum häufig zu finden. Durch die Gravitation berßhren sich nahe Galaxien und verschmelzen innerhalb von Millionen Jahren zu einer einzigen Galaxie. Auch unserer

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Astronomen blicken immer weiter zurĂźck

Durch Ausnutzung des Gravitationslinseneffekts will ein internationales Astronomenteam Spuren der bisher ältesten je entdeckten Galaxien des Universums gefunden haben – Licht aus einer Zeit, als das Universum erst 500 Millionen Jahre alt war. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Caltech News Release. Teamleiter Richard Ellis, Professor fĂźr Astronomie am California Institute of Technology (Caltech), präsentierte

Astronomen blicken immer weiter zurĂźck Weiterlesen Âť

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova

Wenn Galaxien aufeinandertreffen , ist dies immer eine Quelle der Wiedergeburt und Erneuerung. Nun wurde beim Zusammentreffen zweier Galxien die Entstehung einer Supernova beobachtet. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: ESO News Release. Das Leben ist schon nicht einfach, nicht einmal fßr Galaxien. Manche kommen tatsächlich im Laufe der Zeit so nah an die ihnen

Zusammenprallende Galaxien erzeugen Supernova Weiterlesen Âť

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat eine seltene Gruppe kollidierender Galaxien beobachtet, deren ineinander vermischte Zentren von einer Substanz umgeben sind, die gemahlenem Glas ähnelt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Die Kristalle sind im wesentlichen SandkÜrner, die wahrscheinlich durch einen Stern in Glas umgewandelt wurden. Es ist das erste

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien Weiterlesen Âť

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat erste Beweise dafßr geliefert, dass fßr die Entwicklung Leben notwendigen organischen Bausteine in einer erdähnlichen Umlaufbahn um eine junge Sonne existieren kÜnnen. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Spitzer. Spitzer lieferte Spektrogramme von 100 sehr jungen Sternen in einem Sternentstehungsgebiet in der 375 Lichtjahre entfernten Konstellation Schlangenträger (Ophiuchus). Einer dieser

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen 

Unsere turbulente Umgebung!

Laut einer neuen Studie sind relativ viele Galaxiekollisionen in der näheren Milchstraßenumgebung passiert. Viele Galaxien weisen RĂźckstände einer Kollision auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Ohne Quellen. Dabei wurden bei 126 Galaxien, die unserer Milchstraße nahe liegen, Spuren von einer frĂźheren Kollision festgestellt. Die älteste beobachtete Galaxiekollision liegt etwa zwei Milliarden Jahre zurĂźck. Diese verblĂźffenden

Unsere turbulente Umgebung! Weiterlesen Âť

Mysterium um Ringe

Ein Ring symbolisiert für viele ein sichtbares Symbol für Unsichtbares. Im Weltraum ist ein Ring aus Licht mehr als ein Symbol. Er weißt den Weg zu unsichtbarer Materie und ein Leuchtfeuer von Galaxien in der Ferne. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: HARVARD-SMITHSONIAN CENTER FOR ASTROPHYSICS. Albert Einstein sagte schon vor 70 Jahren voraus, dass

Mysterium um Ringe Weiterlesen Âť

Organische MolekĂźle entdeckt

Astronomen haben, mit Hilfe des Spitzer Weltraumteleskops, organische MolekĂźle in mehreren weit entfernten Galaxien entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Galaxien sind etwa 10 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Dies bedeutet, dass es organische MolekĂźle, die als eine der Hauptbedingungen fĂźr Leben gelten, schon viel frĂźher im Universum gab. Damals war

Organische MolekĂźle entdeckt Weiterlesen Âť

Milchstraße wie alt bist du?

Nicolaus Dauphas sagt dem Rätselraten um das Alter der Milchstraße den Kampf an. Ihm gelang es die Berechnungsart für das Alter der Milchstraße zu verfeinern und damit die bisherigen Vermutungen in genaueren Zahlen auszudrücken. Eine Restungenauigkeit von plus/minus 2 Milliarden Jahren bleibt momentan jedoch noch. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Dauphas ist

Milchstraße wie alt bist du? Weiterlesen »

SMA auf der Suche nach den UrsprĂźngen von Jets

Trotz ihrer Häufigkeit werfen Jets Astronomen noch viele Rätsel auf. Ihre Entstehung soll mit Hilfe von SMA im System HH 211 beobachtet und erforscht werden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Astronomen finden Jets überall, wohin sie auch im Weltall schauen. Kleine Jets sprießen aus benachbarten Sternen. Größere Jets strömen aus dem Zentrum

SMA auf der Suche nach den UrsprĂźngen von Jets Weiterlesen Âť

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie

Das NASA-Observatorium Chandra entdeckte die gesuchte Materie in zwei Wolken. Diese Wolken sind der beste Beweis, dass ein größeres kosmisches Gewebe aus heißem Gas die lang gesuchte Materie enthält. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Verschiedene Abmessungen geben eine gute Schätzung der Massendichte der Baryonen im Universum vor 10 Milliarden Jahren. Jedoch ist irgendwann

Vom Verlieren und Finden: Chandra findet verschollene Materie Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen