Galaxien

Hubble blickt 13 Milliarden Jahre zurĂźck

Das Hubble-Weltraumteleskop hat im Galaxienhaufen „Abell2744“ mit Hilfe von Gravitationslinsen eine Galaxie in 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung aufgespĂźrt. Damit gehĂśrt sie zu den Galaxien mit der größten Entfernung zur Erde. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: NASA. Adi Zitrin vom California Institute of Technology in Pasadena berichtet, dass die Galaxie ungefähr 500 Millionen Jahre nach […]

Hubble blickt 13 Milliarden Jahre zurĂźck Weiterlesen Âť

Neue Heimat

Astronomen haben, unter anderem mit Hilfe des Radioteleskops in Green Bank, die Grenzen der erweiterten Heimat der Milchstraße neu vermessen: Unsere Heimatgalaxis ist demnach Teil einer riesigen Ansammlung von Galaxien in einem Super-Galaxienhaufen, 500 Millionen Lichtjahre im Durchmesser und bevölkert von etwa 100 000 Mitgliedern. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: University of Hawaii, Science

Neue Heimat Weiterlesen Âť

Die Natur der schnellen RadiostrahlungsausbrĂźche

Die Entdeckung eines nur Sekundenbruchteile andauernden Radiostrahlungsausbruchs mit dem Arecibo-Radioteleskop auf Puerto Rico liefert den Astronomen wichtige neue Daten zu diesen rätselhaften und in der Vergangenheit nur extrem selten beobachteten Ausbrßchen, deren Ursprung sich anscheinend in Entfernungen von Milliarden von Lichtjahren befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Radioastronomie. Bei den so genannten

Die Natur der schnellen RadiostrahlungsausbrĂźche Weiterlesen Âť

Die Mission GALEX ist beendet

Nach mehr als zehn Jahren wurde am vergangenen Freitag die Mission des Weltraumteleskops GALEX endgültig beendet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Das Weltraumteleskop GALEX wurde am 28. April 2003 mit einer Rakete vom Typ Pegasus XL in eine Erdumlaufbahn befördert und anschließend hauptsächlich zur Beobachtung von Galaxien im UV-Bereich des elektromagnetischen Spektrums eingesetzt.

Die Mission GALEX ist beendet Weiterlesen Âť

TAS Hauptauftragnehmer fĂźr ESA-Teleskop Euclid

Am 27. Juni 2013 gab der Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space (TAS) bekannt, dass er von der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) zum Hauptauftragnehmer fßr den Bau des Weltraumteleskops und Kosmologiesatelliten Euclid bestimmt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Thales Alena Space. Vertont von Peter Rittinger. Nach aktuellem Planungsstand ist der Start

TAS Hauptauftragnehmer fĂźr ESA-Teleskop Euclid Weiterlesen Âť

Herschel beleuchtet Geheimnis „junger alter“ Galaxien

Das Weltraumteleskop Herschel der Europäischen Weltraumorganisation hält auch nach der Einstellung seiner Beobachtungstätigkeit, jüngst in diesem Monat, noch vielfältige Überraschungen in seinem bisher gesammelten Datenmaterial bereit. Etwa gelangen Aufnahmen, die Licht auf die außergewöhnliche Entstehung und Eigenschaften einiger großer und alter, elliptischer Galaxien zu werfen scheinen. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, NASA. Astronomen

Herschel beleuchtet Geheimnis „junger alter“ Galaxien Weiterlesen Âť

ALMA: Genaue Ortsbestimmung frĂźher Galaxien

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Verbundteleskop ALMA die exakten Positionen von Ăźber 100 Galaxien im frĂźhen Universum bestimmt, in denen sich einstmals besonders viele Sterne gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut fĂźr Astronomie, ESO. Die ertragreichsten „AusbrĂźche“ von Sternentstehungen im frĂźhen Universum konnten in weit entfernten Galaxien beobachtet werden. Dabei bildeten

ALMA: Genaue Ortsbestimmung frĂźher Galaxien Weiterlesen Âť

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen?

Welchen Alterungsprozessen unterliegen Kugelsternhaufen? Dieser Frage ging kßrzlich ein Astronomenteam nach. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Während sich einige Menschen auch im Alter von 90 Jahren noch in einer vergleichsweise guten Verfassung präsentieren, zeigen andere bereits die ersten Symptome eine Altersschwäche, bevor sie die 50 ßberschritten haben. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Alterungsprozess

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen? Weiterlesen »

Spitzer: Mystisches Glßhen im Himmel neu erklärt

Eine neue Studie, bei der vom US-amerikanischen Weltraumteleskop Spitzer gewonnene Daten verwendet wurden, kommt zu dem Schluss, dass das über den gesamten Himmel verteilte infrarote Hintergrundleuchten von Einzelsternen verursacht wird, die bei Zusammenstößen von Galaxien in den Raum geschleudert wurden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL/UCI. Lange gab es keine plausible Erklärung für das

Spitzer: Mystisches Glßhen im Himmel neu erklärt Weiterlesen 

Hubbles tiefster Blick ins Universum verĂśffentlicht

Auch nach mehr als 22 Jahren im Weltraum ist Hubble immernoch fĂźr neue, faszinierende Einblicke in die Tiefen des Universums gut. Denn die NASA hat jetzt den bislang tiefsten Blick ins All verĂśffentlicht. Das „eXtreme Deep Field“ genannte Foto zeigt Galaxien, die zehnmilliarden Mal schwächer leuchten, als es das menschliche Auge sehen kĂśnnte. Ein Beitrag

Hubbles tiefster Blick ins Universum verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen

In Daten des NASA-Infrarot-Weltraumteleskops WISE wurden im Rahmen mehrerer Studien mehr als eine Million Supermassiver Schwarzer Löcher (SSL) sowie eine neue Klasse staubiger, heißer und heller Galaxien entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) hat den gesamten Himmel insgesamt zweimal abgesucht, bevor ihm das Kühlmittel ausging, mit dem die

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen Weiterlesen Âť

ALMA: Erste Radiobilder der Antennengalaxie

Das Atacama Large Millimeter Array (ALMA) auf einem Hochplateau der chilenischen Atacama-Wüste verfügt mittlerweile über 12 einsatzbereite große Radioantennen und hat in dieser Konfiguration erste wissenschaftliche Messungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Jede der 12 Meter durchmessenden Radioantennen ist mit dem kompletten Unterbau, in dem sich die Ausrichtmotoren

ALMA: Erste Radiobilder der Antennengalaxie Weiterlesen Âť

Radioastron vor dem Start

Am 18. Juli 2011 soll das radioastronomische Observatorium Spektr-R mit einer Zenit 3F von Baikonur aus in einen hochelliptischen Erdorbit gebracht werden. FĂźnf Jahre lang sollen verschiedene Objekte des Weltalls im Radiofrequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums erforscht werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Physikalisches Lebejew-Institut Moskau (Russische Akademie der Wissenschaften). Vertont von Peter Rittinger. Dazu

Radioastron vor dem Start Weiterlesen Âť

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild

Dabei handelt es sich um eine Aufnahme des Omeganebels (Messier 17) im sichtbaren Licht. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ESO. Das Very Large Telescope Survey Telescope (VLT Survey Telescope oder kurz VST) steht auf dem Paranal in Chile in unmittelbarer Nachbarschaft der 4 Einzelteleskope des Very Lage Telescope und wurde speziell fĂźr Durchmusterungsprojekte entwickelt

VLT Survey Telescope liefert erstes Bild Weiterlesen Âť

Sternenhimmel im März 2011

Der März, der dritte Monat des Gregorianischen Kalenders, bietet dem Sternfreund im Mittel 8 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintersternbilder ziehen sich langsam vom Firmament zurßck und machen den Frßhlingssternbildern Platz. Ein Beitrag von Matthias Wenz. Quelle: Wikipedia, Kosmos Himmelsjahr 2010. Beim Blick zum abendlichen Sternhimmel erkennt man im Sßdwesten noch Orion, der aber nun langsam

Sternenhimmel im März 2011 Weiterlesen 

Nach oben scrollen