Galaxie

Der offene Sternhaufen NGC 371

Eine neu veröffentlichte Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) zeigt eine rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Hierbei handelt es sich um eine Geburtsstätte neuer Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von

Der offene Sternhaufen NGC 371 Weiterlesen »

Hubble: Weit weg und lange her

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA berichtete am 26. Januar 2011, dass ihr Weltraumteleskop Hubble ein Objekt fand, bei dem es sich vermutlich um die unter den bisher beobachteten von der Erde am weitesten entfernte Galaxie handelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Gerade noch in den Grenzen des für Hubble Machbaren gelang es, Licht zu

Hubble: Weit weg und lange her Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Eine neue Kraft namens Rindler

Hat Albert Einstein in der Relativitätstheorie etwas vergessen? Ein Physiker schlägt eine neue Kraft vor, mit der sich bislang rätselhafte Phänomene des Universums besser erklären lassen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Phys. Rev. Lett. 105. Vertont von Peter Rittinger. Die Bewegungsgeschwindigkeit von Sternen rund um das Galaxienzentrum sowie die merkliche Bahnabweichungen der Pioneer-Raumsonden

Eine neue Kraft namens Rindler Weiterlesen »

Sternenhimmel im November 2010

Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 30 Tage, alte deutsche Namen für den November sind Windmond und Nebelung. Wenn die Abenddämmerung endet und der Himmel nachtschwarz ist, gehen im Westen gerade die letzten Frühlingsbilder unter. Sommer-, Herbst- und Winterbilder ziehen nacheinander über den Himmel – ein Fest für

Sternenhimmel im November 2010 Weiterlesen »

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke

Ein Team der Universität Bonn hat in der Kleinen Magellanschen Wolke, unserer Nachbargalaxie, gleich ein Dutzend sogenannter hyperschneller Sterne entdeckt. Das bedeutet, dass diese Sterne sich so schnell bewegen, dass sie ihre Heimatgalaxie verlassen werden. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1010.2490v1. Vertont von Peter Rittinger. Hyperschnellläufer sind extrem selten. Sie sind auf dem Weg,

Hyperschnellläufer in der Kleinen Magellanschen Wolke Weiterlesen »

Omega Centauri im Infrarot

Wärmestrahlung verschiedener Wellenlängen, die vom NASA-Satelliten WISE (Wide-Field Infrared Survey Explorer) gemessen wurde, hat man zu einer kontrastreichen Falschfarbenkomposition zusammengesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space Sciences Laboratory, University of California, Berkeley. Vertont von Peter Rittinger. Der 16.000 Lichtjahre entfernte und etwa 150 Lichtjahre durchmessende Kugelsternhaufen Omega Centauri im Sternbild Zentaur umfasst etwa 10

Omega Centauri im Infrarot Weiterlesen »

Himmel einmal durchmustert: Planck hat den Überblick

Das Weltraumteleskop Planck der ESA hat eine Himmelsdurchmusterung abgeschlossen. Eine erste Karte des Mikrowellenhintergrunds wurde heute vorgestellt. Die eigentliche Arbeit hat aber erst begonnen: Bis 2011 soll ein Katalog aller darauf erkennbaren Objekte entstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Wäre das Universum ein großes, unübersichtliches Schloss, wäre Planck vielleicht der Hausmeister: Er weiß

Himmel einmal durchmustert: Planck hat den Überblick Weiterlesen »

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11

Das neue Bild des Hubble-Weltraumteleskops zeigt die Sternentstehungsregion N11 in der Großen Magellanschen Wolke in bisher noch nicht erreichter Auflösung. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spacetelescope.org. N11 gehört zu einem Geflecht aktiver Regionen innerhalb unserer Nachbargalaxie. In ihr spielt sich ein hochenergetischer Prozess an Sternentstehung ab. Sie gehört zu den aktivsten Regionen im näheren

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11 Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juni 2010

Im Juni gibt es die kürzeste Nacht und die Sonne hat den höchsten Stand am Himmel – am Tag der Sommer-Sonnenwende. Autor: hanskemm. eigene Daten / RaumCon. Vertont von Peter Rittinger. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter,

Sternenhimmel im Juni 2010 Weiterlesen »

Planck sieht sehr kalten Staub

Das ESA-Weltraumteleskop Planck hat Staubfäden abgebildet, die sich durch unsere Milchstraße ziehen. Sie wurden in der Nachbarschaft der Sonne in einem Umkreis von 500 Lichtjahren gefunden und erstrecken sich auf verschiedenen Größenskalen. Genau verstanden hat man die Verteilung der Staubfäden noch nicht, die eng mit der Entstehung unserer Galaxie verknüpft ist. Ein Beitrag von Karl

Planck sieht sehr kalten Staub Weiterlesen »

Schwarzes Loch am Rand des Universums entdeckt

Mit Hilfe des japanischen Subaru-Teleskops auf dem Mauna Kea in Hawaii ist es Astronomen gelungen, das am weitesten entfernte bisher bekannte Schwarze Loch zu entdecken. Es handelt sich um ein Supermassives Schwarzes Loch mit mindestens einer Milliarde Sonnenmassen und liegt im Zentrum einer Galaxie von der Größe unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle:

Schwarzes Loch am Rand des Universums entdeckt Weiterlesen »

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter

Am gestrigen Donnerstag gab die US-Weltraumbehörde NASA ihre erste Pressekonferenz zu dem im März gestarteten Weltraumteleskop Kepler, seitdem dieses im Juni seinen regulären wissenschaftlichen Betrieb aufnahm. Kepler ist explizit für die Suche nach erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um Sterne im Sternbild des Schwans (Cygnus) ausgelegt – die ersten Daten erscheinen sehr vielversprechend und

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter Weiterlesen »

Schwarze Löcher wandern durch die Milchstraße

Abtrünnige Schwarze Löcher bewegen sich durch unsere Galaxie und verschlucken alles, was ihnen zu nahe kommt. Neue Berechnungen von Ryan O’Leary und Avi Loeb vom Harvard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik (CfA) legen nahe, dass sich hunderte Schwarze Löcher aus der Zeit der Galaxienentstehung innerhalb der Milchstaße bewegen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: cfa.harvard.edu / Harvard-Smithsonian

Schwarze Löcher wandern durch die Milchstraße Weiterlesen »

Wasser in sehr weiter Ferne

Eine internationale Astronomengruppe hat im Mikrowellenbereich Wasser in einer 11,1 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie nachweisen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: MPG. Das Wasser verriet sich durch charakteristische Radiowellen im Bereich von 22,2 GHz, die aber aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der sich die Galaxie MG J0414+0534 von uns entfernt in den Bereich um

Wasser in sehr weiter Ferne Weiterlesen »

Nach oben scrollen