Gagarin

Juri Gagarin in Berlin 1963. (Bild: privat, ed. A. Weise)

Russland begeht verhalten den 90. Geburtstag von Juri Gagarin

Keine zentrale WĂźrdigung des ersten Kosmonauten der Welt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 10. März 2024. Moskau, 10. März 2024 – Das offizielle Russland hat am Samstag ungewohnt verhalten den 90. Geburtstag seines großen Sohns Juri Gagarin (1934-1968) begangen. Im Gegensatz zu frĂźher gab es keine zentrale WĂźrdigung des ersten Kosmonauten der Welt etwa im […]

Russland begeht verhalten den 90. Geburtstag von Juri Gagarin Weiterlesen Âť

Rakete mit Woschod-Raumschiff 1964 auf dem Startplatz Nr. 1 in Baikonur. (Bild: Roskosmos)

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum

GK Roskosmos will Gagarins Startplatz Nr. 1 in Baikonur in ein Museum umgestalten. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. Moskau, 14. Oktober 2023 – Die GK Roskosmos will die Startrampe in Baikonur, von der Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch mit seinem Wostok-Raumschiff ins Weltall geflogen ist, in ein

Baikonur: Startplatz Nr. 1 als Museum Weiterlesen Âť

Russland: Gagarin-Orden, eine neue staatliche Auszeichnung

Putin stiftet Gagarin-Orden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, TASS. Moskau, 27. Mai 2023 – Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine neue staatliche Auszeichnung gestiftet – den Gagarin-Orden. Ein entsprechender Ukas wurde am Samstag verĂśffentlicht, melden russische Nachrichtenagenturen. Der Orden, der ein Porträt Gagarins im Skaphander zeigt, kann fĂźr Verdienste um die

Russland: Gagarin-Orden, eine neue staatliche Auszeichnung Weiterlesen Âť

Zwei BĂźcher Ăźber Gagarin. (Bild: Andreas Weise)

Russland verĂśffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins

RGANT gibt Fotos vom Ort der Katastrophe frei. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 27. März 2023. Moskau, 27. März 2023 – Das Russische Staatliche Archiv fĂźr Wissenschaftlich-Technische Dokumentation (RGANT) hat am Montag zum 55. Jahrestag des tĂśdlichen Absturzes von Juri Gagarin erstmals Fotos vom Ort der Katastrophe verĂśffentlicht, wie die Nachrichtenagentur RIA

Russland verĂśffentlicht erstmals Fotos von der Absturzstelle Gagarins Weiterlesen Âť

BĂźste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung von Gagarin-Dokumenten aufgehoben

Private Dokumente aus dem Archiv des Kosmonautenausbildungszentrums freigegeben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti, Russkij Kosmos. Moskau, 12. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frĂźhen Unfalltod vom 27. März 1968 sind private Dokumente von ihm, die im Archiv

Geheimhaltung von Gagarin-Dokumenten aufgehoben Weiterlesen Âť

BĂźste Juri Gagarins im EAC 2013. (Bild: Thomas Weyrauch)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben

Roskosmos regte Aufhebung des Geheimhaltungsvermerks an. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 11. Dezember 2022. Moskau, 11. Dezember 2022 – Knapp 62 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins vom 12. April 1961 und 55 Jahre nach seinem frĂźhen Unfalltod vom 27. März 1968 ist seine Kaderakte, die im nach ihm benannten Kosmonautenausbildungszentrum (ZPK)

Geheimhaltung der Gagarin-Akte aufgehoben Weiterlesen Âť

Gagarin in Berlin-Hellersdorf - KĂźnstler Victor Ash. (Bild: A. Weise)

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s!

Am 12.April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Sechzig Jahre ist es nun her, dass der Mensch erstmals seinen Weg in den Kosmos bahnte. Was fĂźr ein Datum! Nun kĂśnnte man in Erinnerung an dieses historische Ereignis die ganze Geschichte

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s! Weiterlesen Âť

Suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion

RĂźckblende: FrĂźhe bemannte suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion. Neue Informationen und neue Fragen … (Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Foto/Recherche. In wenigen Tagen jährt sich zum 58. Mal der historische Flug von Juri Gagarin. 1961 startete zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ein Raumschiff mit einem Menschen an Bord zu

Suborbitale FlĂźge in der Sowjetunion Weiterlesen Âť

Gagarin und „Das ungeschriebene Gesetz“

Am 27. März vor genau 50 Jahren kam der erste Raumfahrer der Welt, der Kosmonaut Juri Alexejewitsch Gagarin bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Der Unfallhergang wurde nie abschließend aufgeklärt. Vor zwei Jahren gab es dann mutmaßlich neue Erkenntnisse, die eine Neuaufnahme der UnglĂźcksuntersuchung rechtfertigen kĂśnnten. Passiert ist bislang … nichts! Ein Beitrag von Andreas Weise.

Gagarin und „Das ungeschriebene Gesetz“ Weiterlesen Âť

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht

Raketenstarts von Baikonur, unbemannt oder bemannt, sind heutzutage alltäglich. Immer noch nicht alltäglich sind aber Reisen zu solchen Starts. Und fĂźr viele ist es ein unerfĂźllbarer Traum. Unser Forums-Mitglied Axel Monse hat sich diesen Traum erfĂźllt. Und hier ist sein Bericht … Quelle: Reise. Prolog Die Lichter eines sechsrädrigen Mondbuggys leuchten hell auf. Mehrere im

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht Weiterlesen Âť

RĂźckblende: Es begann mit einem Piep…

Am 4. Oktober 1957 startete der erste künstliche Erdsatellit Sputnik 1. Mit ihm begann vor 60 Jahren das Zeitalter der Raumfahrt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Das ist der Beginn einer neuen Ära: Das Bewusstsein der kosmischen Existenz der Menschheit. Überall auf der Welt haben die Menschen das von Sputnik 1 gesendete Signal, hörbar als

RĂźckblende: Es begann mit einem Piep… Weiterlesen Âť

G. Kowalski Ăźber „Gagarin – Er kĂśnnte noch leben“

Zum Unfalltod Gagarins, der sich am 27. März zum 48. mal jährte, gibt es neue Erkenntnisse. Dargelegt sind diese im Buch „Gagarin – Er könnte noch leben“ von Oberst a.D. Nikolai K. Sergejew. Der Herausgeber und Übersetzer Gerhard Kowalski gab Raumfahrer.net am Rande der Leipziger Buchmesse 2016 ein Interview. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Interview.

G. Kowalski Ăźber „Gagarin – Er kĂśnnte noch leben“ Weiterlesen Âť

Zum 48. Todestag von Juri Gagarin

Das Rätselraten Ăźber die Umstände seines Todes – und ein neues Buch mit neuen Fakten Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Besuch Leipziger Buchmesse. Es gibt viele Geschichten in der Raumfahrt, die nebulĂśs und geheimnisvoll sind. Ich befasse mich seit Jahren mit Ungereimtheiten in der Anfangsphase der bemannten Raumfahrt und bin dabei nicht auf Aliens oder

Zum 48. Todestag von Juri Gagarin Weiterlesen Âť

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. FĂźr Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen Âť

Von der Buchmesse Leipzig: Alle guten Dinge sind Drei

Gerhard Kowalski legt sein neues Buch „Der unbekannte Gagarin“ über den ersten Kosmonauten der Welt vor. (von Andreas Weise) Ein Beitrag von Andreas Weise. Wer kennt sie nicht, die tragische Geschichte vom Wettlauf zwischen Hase und Igel, aufgeschrieben durch die Gebrüder Grimm. Immer wenn man glaubt, man habe sein Ziel erreicht, da ist schon wieder

Von der Buchmesse Leipzig: Alle guten Dinge sind Drei Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen