Funktionstest

GSAT 11 zum Testen in Indien

Der große indische Kommunikationssatellit GSAT 11 war nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A von Kourou in FranzĂśsisch Guayana nach Indien zurĂźcktransportiert worden. Die in Bengaluru angesetzten Tests sollten am 17. Mai 2018 abgeschlossen werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO. Eigentlich war vorgesehen, GSAT 11 zusammen mit einem weiteren Kommunikationssatelliten im Mai […]

GSAT 11 zum Testen in Indien Weiterlesen Âť

Chandrayaan 2 in Konfiguration fĂźr den Flug zum Mond - Illustration (Bild: ISRO)

Indien: Mondsonde und Comsat mĂźssen ĂźberprĂźft werden

Nach dem frßhen Ausfall des zuletzt gestarteten indischen Kommunikationssatelliten GSAT 6A geht die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wohl auf Nummer sicher. Die Mondsonde Chandrayaan 2 und der Kommunikationssatellit GSAT 11 werden zusätzlichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Antrix, Arianespace, ISRO, NDTV, SAC, Times Of India, Twitter. GSAT 6A war am 29. März 2018

Indien: Mondsonde und Comsat mĂźssen ĂźberprĂźft werden Weiterlesen Âť

Test des neuen Annäherungssystems erfolgreich

Am gestrigen Mittwoch Abend verlief der Test des neuen Annäherungssystems Kurs-NA beim russischen Frachtraumschiff Progress-M 21M offenbar erfolgreich. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Der Frachter war an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete am Montag, dem 25. November 2013, gegen 21.53 Uhr von Baikonur aus gestartet. Er ist nicht der erste, der das neue

Test des neuen Annäherungssystems erfolgreich Weiterlesen 

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser

Einer Bodenstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der Kanareninsel Teneriffa ist es gelungen, rund 400.000 Kilometer weit gereiste Laserlichtsignale der um den Mond kreisenden US-amerikanischen Sonde LADEE zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. LADEE dient der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) entsprechend ihrer Namensgebung Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer zur Erforschung

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser Weiterlesen Âť

LADEE schickt Daten via Laserlicht

Die um den Mond kreisende US-amerikanische Sonde LADEE hat mit Hilfe einer LLCD fĂźr Lunar Laser Communications Demonstrator genannten experimentellen Kommunikationsnutzlast zum ersten Mal Daten mit hoher Geschwindigkeit via Laserlicht zur Erde geschickt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Popular Mechanics. Dabei wurde im Verlauf des vergangenen Wochenendes die rund fĂźnffache der gewĂśhnlich mĂśglichen

LADEE schickt Daten via Laserlicht Weiterlesen Âť

Galileo: Doppelte Positionsbestimmung

Beim Aufbau des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo wurde jßngst ein wichtiger Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal gelang eine exakte Ortsbestimmung einer Position am Boden, die durch Daten von vier Galileo-Satelliten unterstßtzt wurde. Das ist im Wettbewerb im Bereich der Satellitennavigation ein wichtiges Signal, denn dadurch wird unterstrichen, dass Europa mit Galileo weiter beabsichtigt, zu einem bedeutenden,

Galileo: Doppelte Positionsbestimmung Weiterlesen Âť

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale

Der dritte europäische Navigationssatellit aus der IOV-Reihe hat erste Navigationssignale zur Erde ßbertragen. Er und sein mit ihm gestarteter Schwestersatellit befinden sich mittlerweile auf ihren endgßltigen Erdumlaufbahnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Am 12. Oktober 2012 hatte eine Sojus-Rakete von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar fßr die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All

Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale Weiterlesen Âť

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgefĂźhrt

Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter einen Test des an Bord befindlichen Kamerasystems durchgefĂźhrt und ein Testbild an das Kontrollzentrum Ăźbermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Nach ihrem im Oktober 2016 erfolgenden Eintritt in den Jupiterorbit soll die von der

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgefĂźhrt Weiterlesen Âť

Curiosity: Kurskorrektur auf dem Weg zum Mars

Ein ursprĂźnglich fĂźr den 10. Dezember 2011 vorgesehenes KurskorrekturmanĂśver ist nun fĂźr den 12. Januar angesetzt. Dabei sollen Geschwindigkeit und Flugrichtung fĂźr eine Marslandung im August angepasst werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, JPL. Bei dem ManĂśver, welches am 12. Januar um 0:00 Uhr MEZ (11. Januar in den USA) stattfinden soll, ist

Curiosity: Kurskorrektur auf dem Weg zum Mars Weiterlesen Âť

NASA-Technologiemissionen fĂźr 2015/16

Die NASA hat drei Technologie-Missionen ausgewählt, die Mitte des Jahrzehnts als Zusatznutzlasten ins All gelangen sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, SpaceRef. Dabei handelt es sich um die Demonstration der Funktion eines großen Sonnensegels als Langzeitantrieb, den Test einer sehr genauen Atomuhr zur Verbesserung der Navigation in großer Entfernung von der Erde und

NASA-Technologiemissionen fĂźr 2015/16 Weiterlesen Âť

ViaSat 1 beim Hersteller beschädigt

Der Satellitenbetreiber ViaSat aus dem kalifornischen Carlsbad meldete am 13. Januar 2011, dass der Kommunikationssatellit ViaSat 1 bei seinem Hersteller beschädigt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SS/L, ViaSat. Die Beschädigung des Satelliten erfolgte bei einer Bewegung des Raumfahrzeugs im Rahmen von Bodentests bei Space Systems/Loral (SS/L). Nach Angaben von ViaSat wird SS/L alle

ViaSat 1 beim Hersteller beschädigt Weiterlesen 

Fahrwerktests fĂźr Curiosity

Die Beweglichkeit des Marsrovers Curiosity wurde im kalifornischen Pasadena im Labor fßr Strahlantrieb (JPL) getestet, berichtete die US-amerikanische Weltraumagentur (NASA) am 13. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung des Fahrbetriebs auf der Marsoberfläche, den der Rover Curiosity nach seiner, derzeitigen Planungen zufolge, im August 2012

Fahrwerktests fĂźr Curiosity Weiterlesen Âť

New Horizons: Test, eins, zwei…

New Horizons, eine NASA-Sonde auf dem Weg zum Pluto, befindet sich inmitten einer Testphase, Annual Check Out 4 (ACO-4) genannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL Vertont von Peter Rittinger.. Auf ihrem Flug zu Pluto und seinen Monden wird die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde New Horizons ein Mal pro Jahr intensiv durchgeprĂźft.

New Horizons: Test, eins, zwei… Weiterlesen Âť

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet

Das JPL-Team (Jet Propulsion Laboratory) der NASA hat am 11.6.2010 das Landeradar-System fĂźr den Mars Rover Curiosity in Edwards getestet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Test fand mit einem teilweise konstruierten 1:1 Modell an Bord eines Hubschraubers statt. Dabei wurde ein Flugprofil geflogen welches die Landeeinheit simuliert

Landeradar des Marsrovers Curiosity getestet Weiterlesen Âť

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen

Einer der sechs am 19. Juni 2008 gestarteten Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm ist offenbar vollständig ausgefallen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd.com. Die sechs Satelliten, ein Demonstrationssatellit fßr die US-amerikanische Kßstenwache und fßnf Satelliten fßr das Netzwerk von Orbcomm, waren am 19. Juni 2008 vom russischen Kasputin Jar aus auf einer Kosmos-3M-Rakete ins All

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen