Friedhofsorbit

Neuer Job für GOES 12

Der geostationäre US-amerikanische Wettersatellit GOES 12 ist an seinem neuen Einsatzort angekommen und hat mit der Beobachtung des südamerikanischen Kontinents begonnen, teilte die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am 25. Mai 2010 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. Am 23. Juli 2001 als GOES-M ins All transportiert, wurde GOES 12 an […]

Neuer Job für GOES 12 Weiterlesen »

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen

Nach Angaben seiner Betreiberin, der russischen Gesellschaft für Satellitenkommunikation, kann der russische Kommunikationssatellit Express-AM 1 keine Manöver zur Inklinationskorrektur mehr ausführen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC, broadcasting.ru, comnews.ru, front.marker.ru, livesat.ru, myshop.in.ua, vesti.kz, wotsat.techradar.com. Am 17. Mai 2010 veröffentlichte die Russian Satellite Communications Company, abgeküzt RSCC, eine kurze Verlautbarung, in der es heißt, dass

Express-AM 1 mit Steuerungsproblemen Weiterlesen »

Ersatz für Satmex 5 bestellt

Der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) hat am 10. Mai 2010 mitgeteilt, vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) den Auftrag zum Bau eines Satelliten als Ersatz für Satmex 5 erhalten zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Satmex, SS/L. Satmex 8 soll zum 1. Juli 2012 bereit für einen Start in den

Ersatz für Satmex 5 bestellt Weiterlesen »

Ein Friedhof für KazSat 1

Der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti zufolge ist der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 1 nun in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Novosti, Raumfahrer.net. Am 21. August 2009 berichtete RIA Nowosti, dass Kasachstans erster Satellit, KazSat 1, nach Angaben des kasachischen Satellitenkontrollzentrums in einen Friedhofsorbit geschickt wurde. Dieser liegt im Fall von KazSat 1

Ein Friedhof für KazSat 1 Weiterlesen »

Astra 5a wieder unter Kontrolle

Den wegen technischen Problemen nicht mehr kommerziell eingesetzten Kommunikationssatelliten Astra 5a sollen Spezialisten wieder unter Kontrolle bekommen haben, wurde am 3. April 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com, sat-nd.com. Am 16. Januar 2009 hatte das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt gegeben, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht

Astra 5a wieder unter Kontrolle Weiterlesen »

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört

Der Hersteller des Satelliten, die heutige Thales Alenia Space, gab am 21. Januar 2009 bekannt, dass der Grund für die Entscheidung, die Mission des Satelliten zu beenden, ein Ereignis war, das zu einer Störung der Lageregelung des Satelliten führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com. Am 16. Januar 2009 hatte die

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört Weiterlesen »

Mitex inspizierte USA 197

Der ohne Kontrolle im geostationären Orbit driftende us-amerikanische Frühwarnsatellit USA 197 soll durch mindestens einen kleinen us-amerikanischen Testsatelliten der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) untersucht worden sein, wurde Anfang Januar 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: usaf, nrl, spaceflightnow, defensetech.org, cdi.org. Am 21. Juni 2006 um 21:34 UTC waren auf einer Delta-II-Rakete

Mitex inspizierte USA 197 Weiterlesen »

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende

Mit dem Abschalten des europäischen Telekommunikationssatelliten ECS-4 am 1. Dezember endet die Erfolgsstory der ersten Generation von Relaisstationen im Weltraum, die ausschließlich in Europa entwickelt und gebaut wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Federführung zur Realisierung dieser damals innovativen Raumflugkörper lag in den Händen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, die die Überwachung des

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende Weiterlesen »

Nach oben scrollen