Frankreich

Gerendertes Bild: Die Erde, aus dem All kommend treffen Strahlen auf.

AstroGeo Podcast: TĂśdliche Sterne – wenn Explosionen ein Massensterben auslĂśsen

Gammablitze und Supernovae sind Explosionen, die zum GlĂźck meistens weit entfernt stattfinden. Allzu nah kĂśnnten Sie zur Gefahr fĂźr das Leben auf der Erde werden. Eine neue Methode erlaubt es jetzt, lang vergangene kosmische Katastrophen aufzuspĂźren.

AstroGeo Podcast: TĂśdliche Sterne – wenn Explosionen ein Massensterben auslĂśsen Weiterlesen Âť

Start der M51.3 Rakete am 18. November 2023. (Bild: DGA Essais de missiles)

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug fĂźr die M51.3 Rakete

Am 18. November 2023 fĂźhrten ArianeGroup und die franzĂśsische WehrbeschaffungsbehĂśrde (DGA) den ersten erfolgreichen Flugtest einer M51.3 Rakete von der ballistischen Startbasis (BLB) in Biscarrosse im SĂźdwesten Frankreichs aus durch. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 19. November 2023. Biscarosse, 19. November 2023 – Am 18. November 2023 haben ArianeGroup und die franzĂśsische WehrbeschaffungsbehĂśrde (DGA)

ArianeGroup: Erfolgreicher Testflug fĂźr die M51.3 Rakete Weiterlesen Âť

SYRACUSE 4B im All - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus: Militär-Kommunikationssatellit SYRACUSE 4B erfolgreich gestartet

Satellit soll der Souveränität Frankreichs dienen und Streitkräfte im Einsatz verbinden. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 6. Juli 2023. Toulouse, 6. Juli 2023 – Der von Airbus und Thales Alenia Space gebaute Kommunikationssatellit SYRACUSE 4B ist erfolgreich vom Guiana Space Center, dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet.

Airbus: Militär-Kommunikationssatellit SYRACUSE 4B erfolgreich gestartet Weiterlesen 

TestzĂźndung mit Themis und PrometheusÂŽ. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet

Die erste Testkampagne zur ZĂźndung des wiederverwendbaren PrometheusÂŽ-Triebwerks auf dem Hauptstufen-Demonstrator Themis wurde am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) mit Erfolg durchgefĂźhrt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 23. Juni 2023. Vernon, 23. Juni 2023 – Am 22. Juni 2023 haben die Teams der ArianeGroup am Standort Vernon erfolgreich den letzten Test der Kampagne zur ZĂźndung

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet Weiterlesen 

(Grafik: ArianeGroup)

GEOTracker-Service von ArianeGroup heißt jetzt Helix

Der neue Name steht fßr die Erweiterung des Dienstes auf niedrige und mittlere Umlaufbahnen mit präziserer Erfassung von Objekten im All bei Tag und Nacht. Der Service ergänzt den seit 2011 laufenden Betrieb im geostationären Orbit. Helix unterstßtzt die akkurate Erfassung der Lage im Weltraum durch die permanente Katalogisierung von Objekten und ihre Charakterisierung. Dies

GEOTracker-Service von ArianeGroup heißt jetzt Helix Weiterlesen »

Das Leben kĂśnnte unter den sehr unwirtlichen Bedingungen im Weltraum entstanden sein. (Bild: ESA/Hubble & NASA, ESO, K. Noll)

Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens

Ein Team von Wissenschaftlern aus Österreich und Frankreich hat einen neuen abiotischen Weg zur Bildung von Peptidketten aus Aminosäuren – ein wichtiger chemischer Schritt in der Entstehung von Leben – entdeckt. Die aktuelle Studie liefert einen starken Hinweis, dass dieser entscheidende Schritt für das Entstehen von Leben tatsächlich auch unter den sehr unwirtlichen Bedingungen im

Neue Entdeckung gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens Weiterlesen Âť

Schlussfolgerungen des informellen Treffens der europäischen Ministerinnen und Minister fßr Raumfahrt

Der franzĂśsische Staatspräsident Emmanuel Macron hielt am 16. Februar 2022 in Toulouse eine Rede, in der er seine Vision der franzĂśsischen und europäischen Raumfahrtstrategie darlegte. Eine Pressemitteilung der FranzĂśsischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Quelle: FranzĂśsische Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. 16. Februar 2022 – Anlass der Rede war der informelle Rat fĂźr

Schlussfolgerungen des informellen Treffens der europäischen Ministerinnen und Minister fßr Raumfahrt Weiterlesen 

ArianeGroup: Vertrag zur WeltraumĂźberwachung

ArianeGroup unterzeichnet Vertrag zur WeltraumĂźberwachung mit dem franzĂśsischen Weltraumkommando. Das franzĂśsische Verteidigungsministerium baut seine Zusammenarbeit mit ArianeGroup zur Bereitstellung von Diensten zur optischen WeltraumĂźberwachung mithilfe des GEOTrackerÂŽ-Systems aus. Der Vertrag verstärkt insbesondere die Überwachung der mittleren, hohen und geostationären Umlaufbahnen im All. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Les Mureaux,16. Dezember 2021 – Mit dem

ArianeGroup: Vertrag zur WeltraumĂźberwachung Weiterlesen Âť

ESA: Thomas Pesquet zurĂźck von der ISS

ESA-Astronaut Thomas Pesquet kehrt nach sechsmonatigem Aufenthalt im Orbit zurĂźck. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 9. November 2021 – Der ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist am 9. November 2021 zusammen mit dem NASA-Astronauten Shane Kimbrough, der NASA-Astronautin Megan McArthur und dem JAXA-Astronauten Akihiko Hoshide zur Erde zurĂźckgekehrt und beendete damit seine zweite sechsmonatige

ESA: Thomas Pesquet zurĂźck von der ISS Weiterlesen Âť

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) unterzeichneten Vertreter der Raumfahrtagenturen aus Japan, Frankreich und Deutschland eine Absichtserklärung, der zufolge man zusammen ein Projekt zur Erforschung der Marsmonde Phobos und Deimos vorantreiben will. Ziel ist der Start einer entsprechenden Mission unter der Bezeichnung MMX im Jahre 2024. Quelle: IAC 2018,

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen Weiterlesen Âť

China: Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gestartet

Der in chinesisch-franzĂśsischer Zusammenarbeit entstandene Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gelangte am 29. Oktober 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Jiuquan (Jiuquan Satellite Launch Center, JSLC) in Chinas Autonomer Region Innere Mongolei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CAS, CNES, CGWIC, SCIO, Xinhua. BefĂśrdert wurde CFOSat zusammen mit einer Anzahl Kleinsatelliten von einer vom chinesischen

China: Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat gestartet Weiterlesen Âť

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch

Der auf Basis eines chinesischen Satellitenbus aufgebaute chinesisch-franzÜsische Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat soll nach jßngsten Informationen nach zahlreichen VerzÜgerungen nun in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES. Ursprßnglich hatte man gehofft, CFOSat Ende 2014 oder im Jahr 2015 auf einen Erdorbit bringen zu kÜnnen. CFOSat

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch Weiterlesen Âť

Thomas Pesquet hat eine Mission

Im November 2016 wird der derzeit jĂźngste ESA-Astronaut Thomas Pesquet zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Ian Benecken. Quelle: ESA. Am 17. März 2014 wurde es offiziell, was der ein oder andere bereits vermutete, und in Paris endlich bestätigt. Thomas Pesquet aus der „Shenanigans09“ genannten Astronauten-Klasse war der bisher einzige ESA-Astronaut der Klasse von 2009

Thomas Pesquet hat eine Mission Weiterlesen Âť

Diamant

Die Diamant-Rakete war der erste Orbitalträger Frankreichs. Sie wurde in verschiedenen Versionen hergestellt. Autor: Simon Plasger. Geschichte Nachdem die UdSSR und die USA erfolgreiche Weltraumflßge unternahmen, beschloss Frankreich 1961, ebenfalls ein eigenes Trägersystem zu entwickeln. Um die Entwicklungszeit zu verkßrzen, griff man dabei auf bereits vorhandene, ballistische Raketen zurßck. Dies verhalf zum baldigem Erfolg und

Diamant Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen