Fotos

ISS: Ausstieg, Geburtstag und Besuchsvorbereitungen

In der letzten Woche drehte sich vieles um den erfolgreichen Außenbordeinsatz von Juri Lontschakow und Michael Fincke. Außerdem bereitete man sich auf die Ankunft der Discovery vor. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Im Mittelpunkt stand der Ausstieg, der am 10. März stattfand und nur 4:49 Stunden dauerte. Damit bleib man fast eine Stunde […]

ISS: Ausstieg, Geburtstag und Besuchsvorbereitungen Weiterlesen Âť

Discovery und die Fledermaus

Bis zum Schluss hat sich beim Start von STS-119 eine Fledermaus am externen Tank der Discovery festgekrallt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Nach dem Start der Discovery wurde bekannt, dass sich eine offensichtlich etwas verwirrte Fledermaus tagelang am externen Tank festgekrallt hatte. Das Bodenpersonal konnte beobachten, dass das Tier keineswegs tot oder auch

Discovery und die Fledermaus Weiterlesen Âť

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten

Juri Lontschakow und Michael Fincke haben den heutigen Außenbordaufenthalt, bei dem ausschließlich am russischen Segment der Internationalen Raumstation gearbeitet wurde, erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. Der Ausstieg begann 17:22 Uhr MEZ und wurde vom russischen Ausstiegs- und Kopplungsmodul Pirs aus geführt. In der ersten Stunde wurden sechs Gurte aus einem

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten Weiterlesen »

Neue Oberflächenbilder von Mars Express

Bereits vor einigen Tagen verÜffentlichte die Europäische Weltraumorganisation neue Oberflächenaufnahmen der Nordpolarregion des Mars. Diese Bilder wurden am 29. Juli 2008 durch die hochauflÜsende Stereokamera HRSC an Bord des ESA-Marsorbiters Mars Express aufgenommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Im Orbit Nummer 5.872 von Mars Express fotografierte die HRSC-Kamera einen Teil der

Neue Oberflächenbilder von Mars Express Weiterlesen 

ISS-Ausstieg fßr 10. März geplant

Dabei sollen Arbeiten vorgenommen werden, die aufgrund technischer Probleme beim letzten Außenbordeinsatz Ende letzten Jahres nicht vollendet werden konnten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia, NASA, DLR. Teilnehmer werden erneut Juri Lontschakow und Michael Fincke sein, wobei man russische Raumanzüge trägt und die Station über das Schleusenmodul Pirs verlässt. Geplant ist ein etwa

ISS-Ausstieg fßr 10. März geplant Weiterlesen 

Dawn-Kameratest beim Mars

Das deutsche Kamerasystem an Bord der NASA-Sonde Dawn, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung (MPS) entwickelt wurde, hat seine Feuertaufe bestanden. Beim Vorbeiflug der Sonde am Mars am 18. Februar hat das Instrument detaillierte Bilder von der Oberfläche des roten Planeten aufgenommen. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. Als Dawn am vergangenen Mittwoch ßber die Nordhalbkugel des Mars

Dawn-Kameratest beim Mars Weiterlesen Âť

Hat Phoenix flĂźssiges Wasser entdeckt?

Bei der Auswertung der durch den Marslander Phoenix gewonnenen Daten stießen einige Wissenschaftler auf mehreren der gewonnenen Bilder auf Strukturen, welche sie als flüssiges Wasser interpretieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: New Scientist, JPL. Dass es auf dem Mars einst flüssiges Wasser gegeben haben muss, gilt heute im Allgemeinen als gesichert. Sowohl die Orbiter-Sonden

Hat Phoenix flĂźssiges Wasser entdeckt? Weiterlesen Âť

MESSENGER – Suche nach Vulkanoiden

Während sich die Raumsonde Messenger dem Perihel (sonnennächster Punkt) ihres Orbits in einer Entfernung von 0,31 Astronomischen Einheiten nähert, nutzen die Wissenschaftler die MÜglichkeit, nach sogenannten Vulkanoiden zwischen Sonne und Merkur Ausschau zu halten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Vulkanoide sind postulierte Asteroide in einem stabilen Bereich zwischen Sonne und Merkur. Andere stabile

MESSENGER – Suche nach Vulkanoiden Weiterlesen Âť

5 Jahre Opportunity (3)

In den 1990er Jahren entwickelten Wissenschaftler der NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zum Mars zu entsenden und so unser Wissen Ăźber dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Dies ist die Geschichte von Opportunity, dem zweiten Rover, welcher am 25. Januar 2004 auf dem Meridiani Planum landete. Autor: Ralph-Mirko Richter Anfang Oktober 2005

5 Jahre Opportunity (3) Weiterlesen Âť

Neue Titanseen durch Regen

Beim Vergleich von Aufnahmen der Nordpolregion des Saturnmondes Titan wurden neue Seen entdeckt. Man vermutet, dass sie sich durch Regen fßllten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA/JPL/CICLOPS. Zwar handelt es sich bei der zirkulierenden Flßssigkeit um Methan und nicht um Wasser, trotzdem ist dies ein dem Wasserkreislauf der Erde vergleichbarer Flßssigkeitskreislauf in der Atmosphäre

Neue Titanseen durch Regen Weiterlesen Âť

Neues von Rovers

Die beiden Marsrover sind nach wie vor in Aktion. Opportunity hat einen kleinen Krater erreicht und Spirit soll an einer anderen Stelle versuchen, Home Plate zu erklimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und GĂźnther Glatzel. Quelle: UnmannedSpaceflight, Planetary Society. Spirit hat die ersten Mikroskop-Aufnahmen seit Mitte August 2008 gemacht. Dies wird insbesondere dann gemacht, wenn

Neues von Rovers Weiterlesen Âť

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt

Indien verfügt über Fotos der gesamten Mondoberfläche, nach eigenen Angaben als einziges Land der Erde. Außerdem wurde eine Fabrik zur Produktion von 200 Tonnen schweren Feststoffraketen offiziell übergeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Economic Times India, The Hindu. Die erste indische Mondsonde, Chandrayaan 1, hat mittlerweile mehr als 40.000 Bilder der Mondoberfläche mit

Kurzmeldungen aus der indischen Raumfahrt Weiterlesen Âť

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald KĂźhlmittel aus

Das KĂźhlmittel Helium des „Spitzer Space Telescope“, abgekĂźrzt SST, wird bald aufgebraucht sein. Daher muss der Einsatz der meisten Instrumente des Weltraum-Infrarotteleskops in einigen Monaten enden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature, NASA, Raumcon. Seit dem Start am 25. August 2003 hat Spitzer einige zehn Millionen Bilder aufgenommen. Diese Datenflut wird aber nun zurĂźckgehen,

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald KĂźhlmittel aus Weiterlesen Âť

Unverhofftes Weihnachtsgeschenk fĂźr Spirit?

Kurz vor seinem fünfjährigen Marsjubiläum nahm Rover Spirit seine Fahrt zum 183 Meter weiter südlich gelegenen Goddard-Krater auf. Das Besondere an diesem neuen Untersuchungsobjekt ist, dass er vermutlich kein Impaktkrater ist, sondern vulkanischen Ursprungs. Außerdem dürfte Spirit endlich auch mal wieder in den Genuss eines entstaubenden kleinen Wirbelsturms gekommen sein. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor.

Unverhofftes Weihnachtsgeschenk fĂźr Spirit? Weiterlesen Âť

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen

Astronomen ist ein Meilenstein in der Erforschung von Exoplaneten gelungen. Gleichzeitg haben zwei Astronomenteams insgesamt 4 neue Exoplaneten um 2 Zentralsterne photografisch nachweisen kĂśnnen, mit Hubble und dem Keck-Observatorium. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Keck-Observatorium. 3 neue Exoplaneten bei HR 8799 Das neue extrasolare Planetensystem befindet sich um den jungen Stern HR 8799. Dieser

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen