Fotos

LRO fotografiert die Apollo-Mondlandestellen

Der Lunar Reconnaissance Orbiter hat die ersten Bilder von den Apollo-Mondlandestellen gemacht. Ein Beitrag von Tobias Willerding und Axel Orth. Quelle: NASA. Der Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA hat erste Bilder der Mondlandestellen der Apollomissionen gemacht. Die Bilder zeigen die Abstiegsstufen der Mondlander von Apollo 11, 14, 15, 16 und 17. LRO konnte bisher noch

LRO fotografiert die Apollo-Mondlandestellen Weiterlesen Âť

Erste Bilder vom LRO

Der erst kĂźrzlich beim Mond eingetroffene Lunar Reconnaissance Orbiter nimmt gerade seine Instrumente in Betrieb. Dabei entstanden erste Aufnahmen der Bordkameras. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Bilder zeigen zwei jeweils 1.400 Meter weite Regionen in der Nähe des „Mare Nubium“ auf der sichtbaren SĂźdhalbkugel des Mondes. Sie wurden aufgenommen, als gerade die

Erste Bilder vom LRO Weiterlesen Âť

Ein Schatten auf Mimas

Mitte Mai konnten die Instrumente der Saturnsonde Cassini einen flßchtigen Blick auf eine Mimasfinsternis werfen. Verursacht wurde sie durch den Nachbarmond Enceladus. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: CICLOPS. Viele Saturnmonde umlaufen ihren Planeten in derselben Bahnebene wie die Saturnringe. Dadurch kommt es zu häufigen Begegnungen dieser Trabanten. Finsternisse sind allerdings eher selten, da die

Ein Schatten auf Mimas Weiterlesen Âť

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond

Die US-amerikanische WeltraumbehÜrde NASA berichtete am 26. Juni 2009, dass sich ihre Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter nun in einer zirkularen Bahn um den Mond befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, lroupdate.blogspot.com. Der Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO genannt, zieht nun in 200 Kilometern HÜhe ßber die Mondoberfläche. Eine 10 Minuten dauernde Brennphase brachte

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond Weiterlesen Âť

Impaktziel von LCROSS von der Erde aus eingegrenzt

Ein Navigationssystem für LCROSS ist es nicht ganz, was das zum Deep Space Network (DSN) der NASA zählende Goldstone Radar- und Kommunikationskomplex liefert, so aber doch die detailliertesten Übersichtskarten eines 500 mal 400 Kilometer großen Gebietes, die es jemals gab. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Hauptziel des gestern gestarteten Lunar Crater Observation and

Impaktziel von LCROSS von der Erde aus eingegrenzt Weiterlesen Âť

Saturns Tagundnachtgleiche

Wer derzeit sein Teleskop auf den Saturn richtet, stellt leicht fest, er befindet sich in einem besonderen „Zustand“. Aufgrund der Bahngeometrie sind seine sonst so charakteristrischen Ringe fast verborgen. Und noch ein weiteres untrĂźgliches Zeichen eines bevorstehenden besonderen Ereignisses ist zu erkennen, wenn auch nicht von der Erde aus. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle:

Saturns Tagundnachtgleiche Weiterlesen Âť

Jubiläum und Frachter-Ankunft

Das älteste Modul der ISS, Sarja, hat in dieser Woche seine 60.000ste Runde um unseren Heimatplaneten geschafft. Das entspricht einer Strecke von gut 2,5 Milliarden Kilometern in reichlich 10 Jahren. Außerdem brachte Progress-M 02M Treibstoff und Frachtgut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Neben den vielfältigen medizinischen Selbstuntersuchungen (u. a. Nutrition, SLEEP, Wsaimodeistwije/Interactions,

Jubiläum und Frachter-Ankunft Weiterlesen 

Kepler sammelt Daten

Seit dem frühen Morgen des 13. Mai (unserer Zeit) sammelt der NASA-Satellit Kepler Daten über mehr als 100.000 Sterne einer bestimmten Himmelsregion in den Sternbildern Schwan und Leier. Durch regelmäßige Schwankungen in der Helligkeit von Sternen sollen sich vorbeiziehende Planeten nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Kepler verfügt über 42 CCD-Chips mit

Kepler sammelt Daten Weiterlesen Âť

Außergewöhnliche Formation auf Merkur

Bei der Auswertung der ca. 1.200 Bilder vom Merkur, welche die NASA-Sonde Messenger bei ihrer zweiten Passage am 6. Oktober 2008 angefertigt hat, stößt man immer wieder auf neue bemerkenswerte Details. Dazu gehört ein bisher nicht erklärbares Muster paralleler Mulden und Höhenzüge im Rembrandt-Bassin. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, SpaceflightNow. Messenger hat

Außergewöhnliche Formation auf Merkur Weiterlesen »

Sportgerätewartung und Vorbereitungen

Das Laufband, das normalerweise im Service-Modul Swesda installiert ist, bekam seine halbjährliche Wartung. Außerdem wurden auf der Internationalen Raumstation ISS in der letzten Woche verschiedene neue Experimente vorbereitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Mehrere Tage lang waren Michael Barratt und Koichi Wakata mit der regulären Wartung des aktiv schwingungsgedämpften Laufbandes TVIS beschäftigt. Diese

Sportgerätewartung und Vorbereitungen Weiterlesen 

Weitere Bilder von Mars Express

Am letzten Freitag von der ESA verĂśffentliche Oberflächenaufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen diesmal die im sĂźdlichen Hochland des Mars gelegene Region Ariadnes Colles. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Verteilt Ăźber dessen Hochländer befinden sich auf dem Mars eine Vielzahl von sogenannten „Chaotischen Gebieten“. Hierbei handelt es sich um Regionen, welche sich

Weitere Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Ăźber das Osterwochenende aufgetretenen Computer-Probleme des Marsrovers Spirit auch weiterhin anhalten. Trotzdem nahm der Rover seine Fahrt am heutigen Tag nach einer zweiwĂśchigen Unterbrechung wieder auf. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Laufe des Osterwochenendes kam es zu zwei AbstĂźrzen des

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort Weiterlesen Âť

New Horizons fotografiert Neptun und Mond Triton

Dieses bereits im Herbst letzten Jahres gemachte Bild aus fast 4 Milliarden Kilometern Entfernung war ein Testlauf und beweist die Leistungsfähigkeit der Kamera speziell bei lichtschwachen Objekten. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Die Aufnahme wurde am 16. Oktober 2008 angefertigt, aber erst in dieser Woche verÜffentlicht. Zum Aufnahmezeitpunkt war die Raumsonde New Horizons

New Horizons fotografiert Neptun und Mond Triton Weiterlesen Âť

Hubble: Saturn mit vier Monden

Das Weltraumteleskop hat ein faszinierendes Bild von Saturn mit vier seiner Monde aufgenommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA. Bilder von Saturn gibt es viele, von seinen Monden auch. Meist zeigen sie den jeweiligen KĂśrper isoliert fĂźr sich. Auf einer neuen Aufnahme von Hubble, die am 24. Februar mit der Wide Field Planetary Camera

Hubble: Saturn mit vier Monden Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen