Fotos

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch

Spanische Astronomen berichten von einem massiven Ausbruch des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann. Auf aktuellen Fotoaufnahmen erscheint der Komet dabei ungewĂśhnlich sternfĂśrmig mit einer fotografischen Helligkeit von ca. 11.5 Magnitude. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Astronomers Telegram, Kronk’s Cometography, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Der kurzperiodische Komet 29P/Schwassmann-Wachmann, auch bekannt unter der Bezeichnung Schwassmann-Wachmann 1, wurde am […]

Komet Schwassmann-Wachmann 1 im Ausbruch Weiterlesen Âť

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars

Am 5. November 2009 gelang der ESA-Sonde Mars Express die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs. Erstmals in der Geschichte der Marsforschung gelang es einem Orbiter, die beiden Marsmonde Phobos und Deimos zusammen auf einem Foto abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, Planetary Society, ScienceBlogs (L. Carone). Vertont von Peter Rittinger. AllerhĂśchste

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars Weiterlesen Âť

Atlantis verlässt die Raumstation

Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung dockten um 10:53 Uhr MEZ von der Internationalen Raumstation ab und machten sich auf den zweitägigen Heimweg. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden um 07:29 Uhr MEZ mit dem Lied „Amazing Grace“ gespielt von Eric Rigler geweckt. Das Lied

Atlantis verlässt die Raumstation Weiterlesen 

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R

Beim Betrieb des japanischen Wetterbeobachtungs-, Luftverkehrsßberwachungs- und Flugfßhrungssatelliten MTSAT 1R sind in den letzten Tagen unterschiedliche Probleme aufgetreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JMA, JAXA. Am 11. November 2009, um 13:25 MEZ, erfuhr die Lageregelung des am 26. Februar 2005 gestarteten, dreiachsstabilisierten Raumfahrzeuges eine StÜrung. Erst gut 15 Stunden später konnte der von Space

Probleme beim Betrieb von MTSAT 1R Weiterlesen Âť

Atlantis-Besatzung inspiziert Hitzeschild

Die Besatzung der STS-129-Mission führte am zweiten Flugtag die routinemäßige Überprüfung des Hitzeschildes des Space Shuttle Atlantis durch. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung gestern zu ihrem ersten kompletten Tag im All um 10:28 Uhr MEZ mit dem Lied „I Can Only Imagine“

Atlantis-Besatzung inspiziert Hitzeschild Weiterlesen Âť

Marslander Phoenix unter Eis fotografiert

Der NASA-Marslander Phoenix konnte in den vergangenen Wochen erneut aus dem Orbit des Roten Planeten fotografiert werden. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Mit Hilfe der HiRISE-Kamera an Bord der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter gelangen Ende Juli und Ende August Bilder vom Lander Phoenix aus einer Marsumlaufbahn. Diese zeigen

Marslander Phoenix unter Eis fotografiert Weiterlesen Âť

Cassini zurĂźck in Saturnmondebene

Bei ihrem letzten Vorbeiflug am Saturnmond Titan wurde die Bahnebene des Orbiters soweit geändert, dass Cassini jetzt wieder mehr in der Äquatorebene des Ringplaneten fliegt. Damit rücken erneut die Monde in den Fokus der Untersuchungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vorher umlief die Saturnsonde den Ringplaneten längere Zeit deutlich außerhalb der Äquatorialebene, was

Cassini zurĂźck in Saturnmondebene Weiterlesen Âť

StĂźrmische Eiszeiten auf dem Mars

Mit dem Radar-Instrument an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben US-amerikanische Wissenschaftler die geologischen Spuren vergangener klimatischer Zyklen auf dem Roten Planeten gliedern kÜnnen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universe Today, Putzig et al. (2009). Auf 358 Einzelaufnahmen wurden verschieden mächtige Schichtpakete im Untergrund von Eismassen von Planum Boreum aufgenommen, einer ausgedehnten Ebene,

StĂźrmische Eiszeiten auf dem Mars Weiterlesen Âť

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten

Die Merkursonde MESSENGER hat bei ihrem dritten und letzten Vorbeiflug am innersten Planeten unseres Sonnensystems zeitweilig auf den Safe-Mode umgeschaltet. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei wurden alle wissenschaftlichen Geräte deaktiviert. Deshalb gibt es vom unmittelbaren Vorbeiflug keine Daten. Während der Schattenphase und 4 Minuten vor der engsten Annäherung

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten Weiterlesen Âť

Hubbles neue Sehschärfe

Gestern wurden, teilweise sehnsĂźchtig erwartet, die ersten Bilder des generalĂźberholten Hubble Space Telescopes (HST) verĂśffentlicht. Während mehrerer Außenbordeinsätze waren im Mai neue astronomische Instrumente eingebaut und andere repariert worden, die mittlerweile erfolgreich kalibriert und getestet worden sind. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den neuen Geräten gehĂśrt eine Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu

Hubbles neue Sehschärfe Weiterlesen 

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine

Die Raumsonde LRO der NASA machte Aufnahmen von langgestreckten Spuren, die auf aktive Erosionsprozesse auf der Mondoberfläche hindeuten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, New Scientist. Neue Aufnahmen der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) zeigen Spuren rollender Gesteinsschollen am Rand des Ziolkowski-Kraters. Die Spuren bis zu 40 Meter großer Brocken weisen geradlinig in eine

Mond: LRO entdeckt Spuren rollender Steine Weiterlesen Âť

Discovery dockt erfolgreich an die ISS an

Um 2:54 Uhr MESZ dockte das Space Shuttle Discovery unter der Kontrolle von Kommandant Rick Sturckow an die Internationale Raumstation an. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Besatzung des Space Shuttle Discovery wurde für ihren dritten Flugtag mit dem Lied „Made to Love“ von Toby Mac geweckt. Das Lied wurde Nicole Scott gewidmet.

Discovery dockt erfolgreich an die ISS an Weiterlesen Âť

Discovery-Besatzung untersucht Hitzeschild

Die Besatzung des Space Shuttle Discovery untersuchte erfolgreich das Hitzeschild des Orbiters. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten begannen den zweiten Flugtag um 20:30 Uhr MESZ und wurden mit dem Lied „Back in the Saddle Again“ von Gene Autry geweckt. Das Lied wurde Shuttlekommandant Rick Sturckow gewidmet. Auf dem Zeitplan der Crew

Discovery-Besatzung untersucht Hitzeschild Weiterlesen Âť

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit

Auf der Fahrt zu seinem eigentlichen nächsten Forschungsziel, dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater, legt der Marsrover Opportunity in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen immer wieder Pausen ein, um besonders interessante geologische Formationen näher zu untersuchen. Momentan befindet der Rover sich direkt neben einem Felsblock, welcher nach ersten Analysen als Eisenmeteorit eingestuft wird. Ein

Opportunity entdeckt weiteren Eisenmeteorit Weiterlesen Âť

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus

Mittels Interferometrie konnten jetzt die schärfsten Bilder des relativ nahen Riesensterns gemacht werden. Erstmals konnten auch Prozesse an der Oberfläche eines Sterns (außer der Sonne) genauer untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Beteigeuze ist der zweithellste Stern im Sternbild des Orion und fast tausendmal so groß wie die Sonne. Selbst auf die

Beteigeuze wirft asymmetrisch Unmengen Gase aus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen