Fotos

Atlantis dockt an Internationale Raumstation an

Das Space Shuttle Atlantis und seine sechskĂśpfige Besatzung legten planmäßig um 16:28 Uhr MESZ an der Internationalen Raumstation an. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten wurden um 09:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Sweet Home Alabama“ von Lynyrd Skynyrd geweckt. Das Lied wurde Pilot Tony Antonelli gewidmet. Der […]

Atlantis dockt an Internationale Raumstation an Weiterlesen Âť

Sonne posiert fĂźr SDO

Ziemlich genau mit der Inbetriebnahme des Solar Dynamics Observatory der NASA erhöhten sich die Aktivitäten auf der Oberfläche der Sonne, eine Einladung für die Solarforscher. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/Goddard Space Flight Center (SDO). Das am 11. Februar 2010 mit einer Atlas-V-Trägerrakete gestartete Sonnenobservatorium soll neue Maßstäbe bei der Erforschung unseres Zentralgestirns setzen.

Sonne posiert fĂźr SDO Weiterlesen Âť

Discovery verlässt Internationale Raumstation

Um 14:52 Uhr MESZ legte das Space Shuttle Discovery, unter der Kontrolle von Pilot James Dutton, von der Internationalen Raumstation ab und beendete damit 10 Tage gemeinsamer Arbeit mit der Besatzung der ISS. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten wurden um 06:21 Uhr MESZ mit dem Lied „Joy“ von den Newsboys geweckt.

Discovery verlässt Internationale Raumstation Weiterlesen 

Cassini ermĂśglicht Video von Blitzen auf dem Saturn

NASAs Raumsonde Cassini hat Bilder von Blitzen auf dem Saturn aufgenommen. Die dabei entstandenen Aufnahmen haben es Wissenschaftlern ermĂśglicht, das erste Video von Blitzen auf einem anderen Planeten zu erstellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem man jahrelang gewartet hat bis Saturn dunkel genug wurde, um mit den Bordkameras

Cassini ermĂśglicht Video von Blitzen auf dem Saturn Weiterlesen Âť

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet

Der seit dem 5. März 2010 im All kreisende Wettersatellit GOES 15 hat am 6. April 2010 Bilddaten fßr eine erste Erdansicht ßbermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) und NASA berichteten am 7. April 2010 vom ersten erfolgreichen Einsatz des von ITT gebauten Hauptinstrumentes des Satelliten,

Erste Erdansicht durch GOES 15 aufgezeichnet Weiterlesen Âť

Opportunity auch weiterhin auf SĂźdkurs

Während der Marsrover Spirit Ende März 2010 aufgrund von Energiemangel in den Low-Power-Modus gefallen und momentan nicht mehr aktiv ist, setzt der baugleiche Rover Opportunity seine Untersuchungen der Marsoberfläche auch weiterhin fort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems. Nach dem Abschluss der Untersuchungen des „Viktoria-Kraters“ im

Opportunity auch weiterhin auf SĂźdkurs Weiterlesen Âť

Eine arbeitsreiche Woche fĂźr Cassini

Im Rahmen des Orbits Nummer 130 um den Saturn steht der Raumsonde Cassini eine arbeitsreiche Woche bevor. Nach einem Vorbeiflug am Saturnmond Titan wird die Sonde lediglich zwei Tage später auch den Mond Dione in kurzer Distanz passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, DLR. Am Montag, dem 5. April 2010 wird sich

Eine arbeitsreiche Woche fĂźr Cassini Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity wird intelligenter

Das JPL der NASA hat die Software von Opportunity aktualisiert, so dass dieser dadurch nun in der Lage ist, anhand vorgegebener Kriterien autonom zu entscheiden, ob er während der Fahrt hÜher aufgelÜste Fotos von gesuchten Orten macht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die AEGIS (Autonomous Exploration for Gathering

Marsrover Opportunity wird intelligenter Weiterlesen Âť

LRO photographiert russisches Mondmobil

Auf einer der Aufnahmen, die der US-amerikanische Mondsatellit Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) von der Mondoberfläche angefertigt hat, sind der russische Mondrover Lunochod 2 und seine Fahrspuren zu sehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, UWO. Professor Phil Stooke von der University of Western Ontario (UWO) aus Kanada fand das russische Mondfahrzeug Lunochod 2 auf

LRO photographiert russisches Mondmobil Weiterlesen Âť

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express

Gegenwärtig absolviert der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflßge an dem Marsmond Phobos. Am 15. und 16. März 2010 wurden erste während dieser Vorbeiflßge aufgenommene Bilder des Mondes verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Die Raumsonde Mars Express umläuft den Mars in einem langgezogenen polaren

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

Mars Express nur 67 Kilometer Ăźber Phobos

Vorgestern absolvierte der europäische Marssatellit Mars Express einen Vorbeiflug am Mond Phobos in der bisher niedrigsten Entfernung ßberhaupt. Am Sonntag findet der nächste Vorbeiflug statt, bei dem auch Bilder aufgenommen werden sollen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Mars Express Radio Science Team Blog/ESA Mars Express Blog. Vertont von Peter Rittinger. Mars Express umläuft den

Mars Express nur 67 Kilometer Ăźber Phobos Weiterlesen Âť

Endeavour verlässt ISS

Das Space Shuttle Endeavour und seine sechsköpfige Besatzung legten um 01:54 MEZ von der Internationalen Raumstation ab und begaben sich auf den letzten Abschnitt ihrer Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten wurden gestern um 21:14 Uhr MEZ mit dem Lied „In Wonder“ von Newsboys geweckt. Das Lied wurde Pilot Terry Virts

Endeavour verlässt ISS Weiterlesen 

Vorbereitung auf Phobos-VorbeiflĂźge

In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Gegenwärtig umrundet Mars Express den Roten Planeten in einem langgezogenen polaren Orbit alle sechs Stunden und 54 Minuten.

Vorbereitung auf Phobos-VorbeiflĂźge Weiterlesen Âť

Neue Oberflächenbilder von Pluto

Am 4. Februar 2010, dem 104. Geburtstag des Pluto-Entdeckers Clyde Tombaugh, verÜffentlichte die amerikanische WeltraumbehÜrde NASA neue Aufnahmen dieses Zwergplaneten. Auf den Bildern sind deutliche Anzeichen fßr eine Veränderung auf dessen Oberfläche erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, SwRI, Planetary Society, ScienceBlogs (F. Freistetter). Lange Zeit galt Pluto als der neunte Planet unseres

Neue Oberflächenbilder von Pluto Weiterlesen 

Cassinis Mission erneut verlängert

Am 3. Februar 2010 teilte die US-amerikanische WeltraumbehÜrde NASA mit, dass die Mission der Sonde Cassini bis 2017 verlängert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die am 15. Oktober 1997 gestartete Sonde untersucht den Planeten Saturn und dessen Monde. Mitte 2004 erreichte die Sonde Saturn und liefert seither

Cassinis Mission erneut verlängert Weiterlesen 

Nach oben scrollen