Fotos

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn

Am 13. September 2010 begann der mittlerweile 139. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses knapp drei Wochen dauernden Umlaufs am 24. September einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Titan durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Vertont von Peter Rittinger. Am 13. September 2010 erreichte […]

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn Weiterlesen Âť

LRO entdeckt natĂźrliche BrĂźcken auf dem Mond

Auf Bildern, die der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) aufgenommen hat, wurden jetzt erstmals zwei natßrliche Brßcken entdeckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society Blog. Solche natßrlichen Brßcken bilden sich, wenn HÜhlen dicht unter der Oberfläche einstßrzen, dabei aber ein Teil der HÜhlendecke als Steg stehen bleibt. Zwei solche Gebilde wurden jetzt auf Bildern

LRO entdeckt natĂźrliche BrĂźcken auf dem Mond Weiterlesen Âť

GOES 15 getestet und fĂźr gut befunden

Eine fßnfmonatige Testphase des US-amerikanischen geostationären Wettersatelliten GOES 15 ist erfolgreich abgeschlossen worden, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA am 1. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. GOES 15 war am 5. März 2010 als GOES-P auf einer Delta-IV-Rakete in den Weltraum transportiert worden. Seit dem 16. März 2010 ist er an einer

GOES 15 getestet und fĂźr gut befunden Weiterlesen Âť

Der Orbit Nummer 138 von Cassini

Am 24. August 2010 begann der mittlerweile 138. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Da in den folgenden drei Wochen keine näheren Vorbeiflßge an den Monden des Ringplaneten stattfinden, konzentrieren sich die wissenschaftlichen Beobachtungen diesmal in erster Linie auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Der Orbit Nummer 138 von Cassini Weiterlesen Âť

Erneute Jagd auf X-37B (OTV-1)

Nachdem Hobby-Satellitenbeobachter die X-37B zuletzt am 29. Juli 2010 gegen 02:46 Uhr UTC sichten und ihren Orbit bestimmen konnten, schlug eine erneute Beobachtung am 14. August 2010 gegen 20:52 Uhr UTC fehl. Eine weitere, spannende „Jagd“ begann … Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: Ted Molczan – satobs. Vertont von Peter Rittinger. Die X-37B wurde

Erneute Jagd auf X-37B (OTV-1) Weiterlesen Âť

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten fĂźr Vietnam

Der Satellitenbauer Astrium informierte am 2. August 2010, dass er von Vietnams Akademie fĂźr Wissenschaft und Technik (VAST) mit der Entwicklung, dem Bau und dem Start des Erdbeobachtungssatelliten VNREDSat 1 beauftragt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, VAST. Am 30. Juli 2010 wurde in Vietnam eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge Astrium fĂźr

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten fĂźr Vietnam Weiterlesen Âť

Ein Asteroid im Vorbeiflug

Eine Animation der ESA zeigt den simulierten Vorbeiflug an dem Asteroiden Lutetia aus der Sicht von Rosetta. Update: Eine weitere Animation wurde verÜffentlicht, die aus echten Bildern der Bordkamera zusammengestellt wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Die ESA zeigt auf ihrer Homepage zusätzlich zu den gelungenen ersten Bildern des Asteroiden Lutetia (Raumfahrer.net berichtete)

Ein Asteroid im Vorbeiflug Weiterlesen Âť

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung

Im Rahmen der mittlerweile 134. Umrundung des Planeten Saturn nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig erneut dem größten Saturnmond, dem Titan. Der gegenwärtige Saturn-Umlauf stellt dabei gleichzeitig den letzten kompletten Saturnorbit im Rahmen der „Cassini Equinox Mission“, der ersten Missionsverlängerung dieser Erkundungsmission, dar. Eine zweite Missionsverlängerung wird bis zum Herbst 2017 andauern. Ein Beitrag von

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung Weiterlesen 

Die Schwingen des Ikarus

Vom japanischen Sonnensegeldemonstrator IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) wurden Bilder veröffentlicht, die von einer kleinen Subsonde angefertigt wurden. Diese wurde vom Hauptkörper aus in Flugrichtung katapultiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Die zylindische Subsonde ist etwa kinderfaustgroß und verfügt neben einer Kamera über eine Batterie und eine kleine

Die Schwingen des Ikarus Weiterlesen Âť

Vorbereitungen zu Rosettas Flyby an Lutetia

Am 10. Juli 2010 wird die ESA-Raumsonde Rosetta in einer Entfernung von 3.200 Kilometern am Asteroiden Lutetia vorbeifliegen. Bis jetzt ist kaum etwas ßber die Form und Beschaffenheit des Asteroiden bekannt. Rosetta hatte Ende Mai die Spur des Asteroiden aufgenommen. Seither war die genaue Flugbahn berechnet worden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Rosetta

Vorbereitungen zu Rosettas Flyby an Lutetia Weiterlesen Âť

Ein Video von Mars Express

Am 2. Juni 2010 verÜffentlichte das VMC-Team der von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebenen Raumsonde Mars Express ein bisher einmaliges Dokument. Das erste Mal wird die Umkreisung des Mars in einem aus realen Aufnahmen zusammengesetzten Video wiedergegebenen und nicht in Form einer Computeranimation. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Normalerweise ßberrascht uns die von

Ein Video von Mars Express Weiterlesen Âť

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach

Durch die Kombination zweier Aufnahmen, die im Abstand von zehn Jahren angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler das erste Mal die Bewegung von Sternen in Sternhaufen nachweisen. Hilfreich war dabei vor allem die hohe AuflÜsung, die das Hubble Space Telescope zu bieten hat. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA/Spacetelescope.org. Vertont von Peter Rittinger. Bei einigen Hundert

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach Weiterlesen Âť

UngewĂśhnliches Schwarzes Loch in Andromeda gefunden

Das gestern verÜffentlichte Bild des Chandra-Weltraumteleskops zeigt ein ungewÜhnliches Schwarzes Loch in unserer Nachbargalaxie Andromeda (M31). Es zeigt Aufnahmen des Weltraumteleskops vor und nach dem Januar 2006. Dabei sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra X-ray Center. Die insgesamt 40 Aufnahmen wurden mit Chandras High Resolution Camera (HRC) zwischen November

UngewĂśhnliches Schwarzes Loch in Andromeda gefunden Weiterlesen Âť

WISE nimmt Herz- und Seelennebel auf

Das am 14. Dezember 2009 gestartete Infrarotteleskop WISE, welches bis jetzt drei Viertel seiner Mission erfßllt hat, nahm den rund 6.000 Lichtjahre entfernten Herz- und Seelennebel in noch nie dagewesener AuflÜsung auf. Das jetzt aufgenommene Mosaikbild zeigt die ganze AuflÜsungskraft des Weltraumteleskops, das auch entfernte Objekte scharf abbildet. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA,

WISE nimmt Herz- und Seelennebel auf Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frßhen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Sßdpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen