Fotos

Stardust und Tempel 1: Eine kurze Begegnung

Die NASA-Sonde Stardust hat im Verlaufe ihrer erweiterten Mission am Morgen den Kometen Tempel 1 passiert und sendete Bilder von dieser Begegnung zur Erde. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Eigentlich hatte die 1999 gestartete Sonde Stardust (dt. Sternenstaub) die Aufgabe, Partikel aus der Halo des Kometen Wild 2 zu sammeln und mit […]

Stardust und Tempel 1: Eine kurze Begegnung Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 146. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Das Augenmerk der Raumsonde wird während dieses 24 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 10. Februar 2011 erreicht die Raumsonde

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146 Weiterlesen Âť

Die Dßnen des Mars verändern sich

Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass sich die ausgedehnten Dßnenfelder in der nÜrdlichen Polarregion des Mars vor langer Zeit geformt haben und seitdem praktisch unverändert sind. Aktuelle Bilder der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen jetzt allerdings erhebliche Veränderungen, welche sich innerhalb von nur einem Marsjahr ereignet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University

Die Dßnen des Mars verändern sich Weiterlesen 

Stardust hat Tempel 1 im Visier

NASAs Kometensonde Stardust hat erste Bilder des Kometen Tempel 1 zur Erde Ăźbermittelt, berichtete das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien am 26. Januar 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Am Valentinstag, dem 14. Februar 2011 wird Stardust bei der Passage von Tempel 1 den geringsten Abstand

Stardust hat Tempel 1 im Visier Weiterlesen Âť

Riesenstern erzeugt Schockwelle

Ein schwerer Stern, der von seinem ehemaligen Begleiter weg geschleudert wurde, zieht seine Bahn durch den Sternenstaub. Ergebnis ist eine brillante bogenfĂśrmige Dichtewelle im interstellaren Medium. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittimger. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) aus Pasadena in Kalifornien berichtete am 24. Januar 2011 Ăźber Zeta Ophiuchi und

Riesenstern erzeugt Schockwelle Weiterlesen Âť

WORF macht sein erstes Testfoto

In der letzten Woche wurde mit WORF im Rahmen des EarthKAM-Projekts ein erstes Foto zur Erdbeobachtung aufgenommen. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, earthkam.ucsd.edu. Diese EarthKAM-Mission (Earth Knowledge Acquired by Middle School Students) ist die 35. Reihe der Erdbeobachtungskampagne. EarthKAM ermÜglicht es Schßlern auf der Erde, geografische Ziele auszuwählen, mit einer Digitalkamera von Bord

WORF macht sein erstes Testfoto Weiterlesen Âť

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini

Bereits am 20. Januar 2011 begann der mittlerweile 145. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 20. Januar 2011 erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer

Der Saturn-Orbit Nummer 145 von Cassini Weiterlesen Âť

Neue Phobos-Bilder von Mars Express

Am 9. Januar 2011 absolvierte der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express einen nahen Vorbeiflug am Marsmond Phobos. Heute wurden die während dieses FlyBys aufgenommenen Bilder des Mondes verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express umrundet den Mars

Neue Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 144

PĂźnktlich zum Jahreswechsel begann am 31. Dezember 2010 der mittlerweile 144. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Am 11. Januar soll so zum Beispiel der Mond Rhea in einer HĂśhe von 76 Kilometern Ăźberflogen werden.

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 144 Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity erreicht Santa Maria

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor auf dem Weg zu dem jetzt noch rund sechs Kilometer entfernten Endeavour-Krater. Dabei erreichte er heute einen etwa 90 Meter durchmessenden Krater, welcher in den folgenden Wochen ausführlicher untersucht werden soll. Mitarbeiter der Mission bezeichnen diesen Zwischenstopp als letzte größere Unterbrechung auf dem

Marsrover Opportunity erreicht Santa Maria Weiterlesen Âť

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater

Am 15. Juli 2010 bildete die hochauflĂśsende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.363 den Schiaparelli-Krater auf dem Mars ab. Mit einer AuflĂśsung von rund 19 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen Spuren von Winderosion sowie von vulkanischen Ablagerungen und See-Sedimenten erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA,

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater Weiterlesen Âť

ISS im Drei-Mann-Betrieb

Die drei auf der ISS verbliebenen Besatzungsmitglieder verlebten nach der anstrengenden Woche mit der Abreise von Sojus-TMA 19 einige ruhigere Tage. Am letzten Wochenende hatten sie Gelegenheit, etwas Schlaf nachzuholen, erledigten täglich durchzufßhrende Wartungsarbeiten und gingen ihrem Fitnessprogramm nach. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Diese Woche startete die Langzeitbesatzung 26 in ihre

ISS im Drei-Mann-Betrieb Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141

Bereits am 28. Oktober 2010 begann der mittlerweile 141. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs drei VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden, unter anderem auch am Titan, durchfĂźhren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am 28. Oktober 2010

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141 Weiterlesen Âť

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe

Am 19. Oktober 2010 trat das Deutsche Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) der Internationalen Charta fßr Weltraum und Naturkatastrophen bei. Die Unterzeichner dieser Charta erklären sich bereit, im Fall von Naturkatastrophen die Daten ihrer Erdbeobachtungssatelliten fßr die Koordinierung der Katastrophenhilfe zur Verfßgung zu stellen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, International Charter Space

DLR wird Mitglied der Charta fĂźr Katastrophenhilfe Weiterlesen Âť

Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma

Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen die Auswirkungen einer gewaltige Hangrutschung im 9.000 Meter tiefen Talkessel des Melas Chasma auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Eines der auffälligsten Merkmale unseres äußeren Nachbarplaneten ist ein weitläufiges Grabensystem, welches sich östlich

Mars Express und eine Hangrutschung im Melas Chasma Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen