Fotos

Mars Express: Ein Blick zurĂźck

Die hochauflĂśsende Stereokamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express hat am 3. Juli bei einem Blick zurĂźck Richtung Erde die ersten faszinierenden Aufnahmen gemacht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/DLR. Im Rahmen der laufenden ÜberprĂźfung der wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Mars Express hat die in Deutschland unter Leitung von Prof. Gerhard Neukum von

Mars Express: Ein Blick zurĂźck Weiterlesen Âť

Marsbild-Bibliothek in Wien

Mars Express, Europas erster Planetenspäher befindet sich seit dem 2. Juni auf dem Weg zum Roten Planeten. Alle bisherigen Aktivitäten auf dem Flug verliefen äußerst erfolgreich. In Wien bereitet man sich bereits auf die Ankunft der ESA-Raumsonde vor. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: TU Wien. An der Technischen Universität erfolgt der Aufbau eines globalen Bild- und

Marsbild-Bibliothek in Wien Weiterlesen Âť

Die Erforschung des Roten Planeten

Bislang sind 34 Sonden zum Mars aufgebrochen, doch nur zehn Missionen wurden ein Erfolg. Autor: Sven Piper. Wir danken Sven Piper und Extrasolar-Planets.com fĂźr die freundliche Bereitstellung dieses Artikels. Lesen Sie in diesem Artikel etwas Ăźber die größten Erfolge und die tragischsten Misserfolge der unbemannten Raumfahrt. Des weiteren erfahren Sie, warum die „Beherrscher der Venus“

Die Erforschung des Roten Planeten Weiterlesen Âť

Aus dem All: Die glitzernde Stadt

Das DLR erstellte kĂźrzlich eine besonderes Radar-Bild von Las Vegas mit Hilfe von zwei ESA-Satelliten im Erdorbit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Titel „glitzerndste Stadt der Welt“ gebĂźhrt mit Sicherheit Las Vegas: Mit seinen NeonrĂśhren-geschmĂźckten Casinos ist die Stadt an Buntheit wohl kaum zu schlagen. Allerdings bekommen diese nun Konkurrenz: Zwei Augen

Aus dem All: Die glitzernde Stadt Weiterlesen Âť

Bilderflut vom Mars

Die Winde des Mars hinterlassen ihre Spuren auf 11.664 neuen Bildern der NASA-Sonde Mars Global Surveyor, die kürzlich im Internet veröffentlicht wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Eines der Bilder, das ein Gebiet in der südlichen Marshemisphäre zeigt, ähnelt durch die Struktur der Wüstendünen den Schuppen eines Fisches. Auf einer größeren Aufnahme des

Bilderflut vom Mars Weiterlesen Âť

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium

Eine neu aufgenommene „Übersicht“ Ăźber das All hilft Forschern bei ihrer Arbeit und liefert neue Bilder Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Die himmlische Ernte aus der grĂźndlichsten und hochauflĂśsendsten Übersicht des ganzen Himmels wurde von Infrarot Doppelteleskopen fertig gestellt. Sie ist nun fĂźr Forscher verfĂźgbar um genau untersucht zu werden und fĂźr die ganze

Weltraumkarte durch Doppelteleskop im Endstadium Weiterlesen Âť

Hubble untersucht Zwerggalaxie

Die zentrale Region der Galaxie NGC 1705 strahlt mit dem Licht von tausenden jungen und alten Sternen. Dies offenbart ein neues Bild des Hubble-Teleskops. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Hubble Institute. In 17 Millionen Lichtjahren Entfernung sind die einzelnen Sterne der Galaxie NGC 1705 fĂźr irdische Teleskope nicht mehr aufzulĂśsen – jedoch nicht fĂźr

Hubble untersucht Zwerggalaxie Weiterlesen Âť

Columbia-Aufnahme vor dem UnglĂźck

Eine Militärkamera in New Mexico zeigt vielleicht eine Beschädigung des linken Flßgels des Space Shuttles vor seinem Zerbrechen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA / Space.com. Fast eine Woche nach dem Absturz der Columbia und seiner Besatzung ßber Texas, beginnt nun eine Phase in der Untersuchung, in der es vorerst kaum neue Informationen gibt.

Columbia-Aufnahme vor dem UnglĂźck Weiterlesen Âť

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag)

Als der NASA Satellit Stardust am Samstag, 02. November 2002, dicht an dem Asteroiden Annefrank vorbeiflog, machte er Dutzende Aufnahmen, von denen erwartet wird, dass sie noch in dieser Woche verĂśffentlicht werden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Das Ereignis diente als Probe fĂźr den 2. Januar 2004, an dem der Satellit auf sein

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag) Weiterlesen Âť

Enivsat-Bilder von der italienischen KĂźste

Envisat zeigt kombinierte Bilder von den beiden Sensoren ASAR und MERRIS. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Die simultane Beobachtung der italienischen Kßste durch zwei Instrumente an Bord des Satelliten Envisat der Europäischen Weltraumorganisation stellt eine auffallende Abbildung des einzigartigen Potentials des Kombinierens von Sensor-Daten fßr ein besseres Verständnis der komplizierten Erdprozesse zur Verfßgung.

Enivsat-Bilder von der italienischen KĂźste Weiterlesen Âť

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab

Der größte ESA-Satellit beobachtet in der Antarktis ein Naturschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den Küstengewässern der Antarktis machte der neuste, massereichste und teuerste Umweltsatellit der ESA Envisat Bilder eines 200 mal 32 Kilometer großen Eisbergs, der sich von der Küste trennte und nach Norden abdriftete. Die Bilder der obenstehenden Animation wurden

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen