Fotos

Neue Bilder der stĂźrmischen Pole des Saturns

Gespeist durch die vergleichsweise schnelle Rotation des Planeten und die mächtige Atmosphäre gibt es an den Polen des Ringplaneten zwei gigantische Zyklone. Neue Bilder zeigen mehr Details Ăźber deren Struktur. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Mit dem Visual and Infrared Mapping Spectrometer (VIMS) an Bord der Saturnsonde Cassini wurden mehrere Bilder von den […]

Neue Bilder der stĂźrmischen Pole des Saturns Weiterlesen Âť

Enceladus-Flyby in Rekordnähe

Die Saturnsonde Cassini flog gestern in nur 25 Kilometern Abstand am Mond Enceladus vorbei. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Ziel waren in erster Linie Messungen an den Geysirfontänen. Im Fokus der Untersuchungen liegen die Zusammensetzung, Verteilung und Entwicklung der ausgestoßenen Partikel. Erst beim Vorbeiflug am 31. Oktober in einer Entferung von knapp

Enceladus-Flyby in Rekordnähe Weiterlesen 

MESSENGER: Erste Bilder vom Merkur-Flyby

Die NASA-Raumsonde MESSENGER hat erste Bilder vom zweiten Vorbeiflug am Merkur, dem sonnenächsten Planeten, zur Erde gesendet. Die spektakulären Aufnahmen zeigen mitunter noch nie zuvor gesehene Teile der mondähnlichen Oberfläche des KÜrpers. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: JHUAPL/New Scientist. Durch den Vorbeiflug wurden ca. 30 Prozent der Merkur-Oberfläche sichtbar gemacht, die man zuvor durch

MESSENGER: Erste Bilder vom Merkur-Flyby Weiterlesen Âť

Messenger passiert Merkur zum zweiten Mal

Am Montag vormittag mitteleuropäischer Sommerzeit flog die US-Sonde Messenger zum zweiten Mal am sonnennächsten Planeten Merkur vorbei. Dabei wurden 10 Stunden lang Bilder gemacht und Messungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Der Merkur-Flyby, bei dem die Sonde außerdem durch die Gravitation des Planeten abgebremst wurde, fand am 6. Oktober statt. Die größte

Messenger passiert Merkur zum zweiten Mal Weiterlesen Âť

Shenzhous kleiner Begleiter

Der Mikrosatellit, der am 27. September vom bemannten chinesischen Raumschiff Shenzhou 7 ausgesetzt wurde, hat bisher Ăźber 1.000 Bilder an Wissenschaftler in China Ăźbermittelt, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Xinhua. Der Satellit befindet sich seit Sonntag in einer elliptischen Bahn mit einem Abstand von vier bis acht Kilometern zum Orbitalteil

Shenzhous kleiner Begleiter Weiterlesen Âť

Direkte Abbildung eines neuen planetaren Begleiters

Im Sommer dieses Jahres untersuchte ein Forscherteam um Ray Jayawardhana den Stern mit der Bezeichnung 1RXS J160929.1-210524. Die Wissenschaftler spektroskopierten und fotografierten ihn im Nahinfrarot-Bereich. Dabei entdeckten sie einen planetaren Begleiter, der sich in einer sehr großen Entfernung von ca. 300 AE vom Stern befindet. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org. Noch vor wenigen

Direkte Abbildung eines neuen planetaren Begleiters Weiterlesen Âť

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet

Das Betreiberkonsortium United Launch Alliance konnte mit dem Transport des Satelliten GeoEye 1 in einen sonnensynchronen Orbit einen weiteren Erfolg fĂźr seine von Boeing gebaute Delta-II-Rakete verbuchen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / GeoEye. Am 06.09.2008 um 20:50 Uhr MESZ hat die Delta-II-Rakete in 7420-10C-Konfiguration mit dem Satelliten GeoEye 1 an der Spitze

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet Weiterlesen Âť

TerraSAR-X – Hilfe fĂźr Indien und Nepal

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat Aufnahmen der Überschwemmungsgebiete in Nordindien und Nepal erstellt, um die Hilfs- und Rettungskräfte bei der Arbeit zu unterstützen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Nach einem Dammbruch im Osten Nepals am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es zu weitreichenden Überschwemmungen, von denen insgesamt über drei Millionen Menschen

TerraSAR-X – Hilfe fĂźr Indien und Nepal Weiterlesen Âť

See auf Titan chemisch analysiert

Mindestens einer der großen Seen auf dem Saturnmond Titan besteht definitiv aus flüssigen Kohlenwasserstoffen. Damit ist Titan der einzige andere Himmelskörper unseres Sonnensystems neben der Erde, auf dessen Oberfläche Seen existieren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die Entdeckung stammt aus den Daten des Instruments VIMS (Visual and Infrared Mapping Instrument) an Bord von

See auf Titan chemisch analysiert Weiterlesen Âť

Milchstraße hat nur zwei Spiralarme

Das Bild der Galaxis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Erst wurde aus der Spiralgalaxie eine Balken-Spiralgalaxie und jetzt sind es auch nur noch zwei statt vier Spiralarme. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Letztere Erkenntnis gewannen Wissenschaftler der Universität von Wisconsin bei der Auswertung von etwa 800.000 Aufnahmen im infraroten Bereich,

Milchstraße hat nur zwei Spiralarme Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems

Die Raumsonde EPOXI hat bei ihren EPOCh-Beobachtungen erneut einen Blick zurĂźck zur Erde geworfen und dabei Mond und Erde gleichzeitig abgelichtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Nachdem EPOXI am 4. Mai 2008 ihre Beobachtungen wieder aufnehmen konnte, wurde der 33,3 Lichtjahre entfernte rote Zwerg GJ436 mit dem Planeten GJ436b im Mai 2008

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems Weiterlesen Âť

Discovery koppelt an ISS

Die Raumfähre Discovery hat gegen 20:03 Uhr MESZ am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht. Sie bringt das große japanische Labormodul nebst Manipulatorarm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nach den üblichen Annäherungsmanövern vollführte die Discovery eine Rolle rückwärts, etwa 250 Meter unterhalb der Station. Von Bord der ISS aus wurden Hunderte Bilder der Unterseite

Discovery koppelt an ISS Weiterlesen Âť

Fengjun 3A olympiareif

Der chinesische Wettersatellit soll eine bessere mittelfristige Wettervorhersage zu den Olympischen Spielen ermÜglichen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der chinesische Wettersatellit Fengjun 3A gelangte heute morgen, ab 5:02 Uhr MESZ, mit einer Trägerrakete des Typs CZ-4C (Langer Marsch 4C) in einen sonnensynchronen Erdorbit. In ßber 800 Kilometern HÜhe umläuft er die Erde und

Fengjun 3A olympiareif Weiterlesen Âť

Actionbild von Phoenix während der Landung

Eine sensationelle Aufnahme mit Action-Charakter der HiRISE-Kamera zeigt die landende Sonde Phoenix, wie sie an ihrem Fallschirm hängend der Marsoberfläche entgegen saust. Weitere neue Bilder von Phoenix zeigen die Umgebung der Sonde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Als im November 2006 der Mars Global Surveyor (MGS) verstummte, gelang es dem Team des gerade

Actionbild von Phoenix während der Landung Weiterlesen 

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin!

Die neueste Marssonde der NASA ist problemlos auf dem Mars gelandet. Auch das Ausklappen der Solarzellenpaneele verlief erfolgreich und die ersten Bilder wurden ßbertragen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA-TV. Heute Nacht ist mit einer fast schon beängstigenden Perfektion Phoenix auf dem Mars gelandet. Bisher hat bei dieser Landung alles, aber auch alles perfekt

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin! Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen