Fotos

SchĂźlerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group

Beim SchĂźlerwettbewerb „Ideenflug“ werden Ideen gesucht, wie man den Luft- und Raumfahrtbereich effektiver, sicherer oder umweltschonender gestalten kann. Hier die Wettbewerbsausschreibung der Airbus Group: Erstellt von Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: Ideenflug-WettbewerbsbĂźro Ihr habt lauter tolle und innovative Ideen fĂźr den Luft- und Raumfahrtbereich und denkt schon lange darĂźber nach wie man diesen Bereich effektiver, sicherer oder […]

SchĂźlerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group Weiterlesen Âť

Merkurorbiter Messenger: Das Ende naht

Nach fast vier Jahren, in denen sich die Raumsonde Messenger in einer Umlaufbahn um den Planeten Merkur befand, bahnt sich jetzt das Ende dieser Mission an. Allerdings haben die beteiligten Ingenieure einen innovativen Weg gefunden, um dieses letztendlich doch unausweichliche Ende um weitere vier Wochen hinauszuzĂśgern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Am 18.

Merkurorbiter Messenger: Das Ende naht Weiterlesen Âť

Ein Blick aus der Ferne auf Erde und Mond

Am vergangenen Freitag haben gleich zwei Raumsonden, der Saturnorbiter Cassini und der Merkurorbiter Messenger, Bilder angefertigt, welche die Erde und den Mond aus Entfernungen von mehreren Millionen Kilometern zeigen. Erste Bilder dieser Beobachtungskampagnen wurden im Laufe der letzten Nacht von der NASA verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, JHUAPL. Am 19. Juli

Ein Blick aus der Ferne auf Erde und Mond Weiterlesen Âť

Curiosity untersucht Yellowknife Bay

Im Verlauf der letzten Woche hat der Marsrover Curiosity die Untersuchung der Region Yellowknife Bay fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Bereits am 12. Dezember 2012, dem Sol 125 der Mission, erreichte der von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Marsrover Curiosity die im Inneren des Gale-Kraters gelegene Region „Yellowknife Bay“ (Raumfahrer.net berichtete).

Curiosity untersucht Yellowknife Bay Weiterlesen Âť

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima

Astrium Services versorgt die Internationale Gemeinschaft seit dem 1. August 2012 ßber einen GO Monitor genannten Dienst mit Bildmaterial von den Aufräum- und Reparaturarbeiten am japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium GEO. Die aufgenommen Bilder stammen vor allem vom franzÜsisch-italienischen Erdbeobachtungssatelliten PlÊiades 1A, der seit dem 17. Dezember 2011 um

Astrium liefert Bilder zur Überwachung von Fukushima Weiterlesen »

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity

Am 31. Oktober 2012 nutzte der Marsrover Curiosity eines seiner Kamerasysteme dazu, um sich selbst abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Am 31. Oktober 2012, dem Sol 87 seiner Mission, nutzte der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Curiosity eines seiner zehn wissenschaftlichen Instrumente dazu, um ein Selbstporträt anzufertigen. Die

Ein Selbstporträt des Marsrovers Curiosity Weiterlesen 

Mars Express: Neue Aufnahmen von den Nereidum Montes

Heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Nereidum Montes am Rand des Argyre Planitia auf dem Mars. Die Bilder zeigen eine von verschiedenen geologischen Prozessen geprägte Region, in der Wasser, Eis und in der jßngeren Vergangenheit auch Wind und Wetter ihre erosiven Spuren hinterlassen haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin,

Mars Express: Neue Aufnahmen von den Nereidum Montes Weiterlesen Âť

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt

Nach dem Ende der diesjährigen Sonnenkonjunktion hat die Raumsonde Cassini den wissenschaftlichen Betrieb wieder aufgenommen. Im Rahmen des vor wenigen Stunden begonnenen Umlaufs Nummer 175 um den Saturn wird Cassini unter anderem am 13. November 2012 erneut den Mond Titan ßberfliegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Im Zeitraum vom 22.

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt Weiterlesen Âť

84 Millionen Sterne im Milchstraßenzentrum abgebildet

Eine Aufnahme mit 9 Milliarden Bildpunkten, die aus Einzelaufzeichnungen der VISTA-Infrarotkamera (VIRCam) am VISTA-Teleskop auf dem Cerro Paranal in Chile aufgenommen wurde, zeigt mindestens zehnmal mehr Sterne als bisherige Studien. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ESO, Wikipedia, Raumfahrer.net. Das Bild wurde gestern in voller AuflĂśsung durch die ESO verĂśffentlicht. Mittels spezieller Computerprogramme konnten auf

84 Millionen Sterne im Milchstraßenzentrum abgebildet Weiterlesen »

Curiosity entnimmt seine zweite Bodenprobe

Der Marsrover Curiosity hat am vergangenen Freitag eine zweite Bodenprobe von der Marsoberfläche entnommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 7. Oktober 2012, dem Sol 61 der Mission, entnahm der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Curiosity eine erste Bodenprobe von der Marsoberfläche (Raumfahrer.net berichtete). Diese Probe

Curiosity entnimmt seine zweite Bodenprobe Weiterlesen Âť

Deep Impact ändert Kurs fßr Asteroiden-Vorbeiflug

Die Raumsonde Deep Impact, auch bekannt als Mission EPOXI, hat am vergangenen Donnerstag gegen 22.00 Uhr MESZ ein kurzes TriebwerksmanÜver durchgefßhrt. Die 71 Sekunden andauernde Zßndung der Triebwerke fßhrte zu einer Geschwindigkeitsveränderung von rund zwei Metern pro Sekunde. Durch dieses ManÜver hält sich die NASA die Option offen, mit der Raumsonde im Januar 2020 einen

Deep Impact ändert Kurs fßr Asteroiden-Vorbeiflug Weiterlesen 

Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater

Heute verÜffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Hooke-Krater auf dem Mars. Neben Sanddßnen und Yardangs sind im Inneren des Kraters auffällige Ablagerungen aus gefrorenem Kohlendioxid erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem Dezember 2003 befindet sich die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express

Mars Express: Aufnahmen vom Hooke-Krater Weiterlesen Âť

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit

Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt sind gegenwärtig damit beschäftigt, einen ßberarbeiteten Atlas des Saturnmondes Enceladus zu erstellen. Die fßr diesen Atlas verwendeten Aufnahmen erlauben Aufschlßsse ßber die geologische Entwicklungsgeschichte und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Mondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012. Am 1. September 1979 passierte die Sonde Pioneer 11 als

Neuer Atlas des Saturnmondes Enceladus in Arbeit Weiterlesen Âť

Raumsonde DAWN verlässt Vesta

Etwa 13 Monate nach ihrer Ankunft am Asteroiden (4) Vesta bereitet sich die von der amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene Raumsonde DAWN auf ihren Abflug vor. Die Sonde wird am kommenden Mittwoch die Umlaufbahn um den Asteroiden verlassen und ihren Weiterflug zu dem Zwergplaneten Ceres antreten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL, Science.

Raumsonde DAWN verlässt Vesta Weiterlesen 

Curiosity: Marslandschaft unter irdischer Sonne

Am Wochenende ist ein großes Softwareupdate im Bordcomputer des Mars-Rovers durchgeführt worden. Gleichzeitig hat die NASA ein erstes hochauflösendes Farbpanorama der Landestelle veröffentlicht und dabei gleichzeitig veranschaulicht, wie es auf dem Mars unter irdischer Sonne aussehen würde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. In den letzten Tagen war es ein

Curiosity: Marslandschaft unter irdischer Sonne Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen