Flugroute

„Halbzeit“ fĂźr Juno

Die Forschungssonde der US-amerikanischen RaumfahrtbehĂśrde NASA hat am gestrigen Montag Nachmittag exakt die berechnete Hälfte ihrer Reiseroute zum Gasriesen Jupiter zurĂźckgelegt. Juno war am 5. August 2011 gestartet und durchflog seither 9,46 astronomische Einheiten (AE), rund 1,42 Milliarden Kilometer. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, JPL, SWRI, Raumcon. Obwohl diese Zahlen zunächst eine große […]

„Halbzeit“ fĂźr Juno Weiterlesen Âť

Curiosity: KurskorrekturmanĂśver vorerst verschoben

Die NASA gab am 1. Dezember 2011 in einer Pressemitteilung bekannt, dass ein ursprßnglich fßr den 10. Dezember vorgesehenes erstes KurskorrekturmanÜver fßr die Marsrovermission Curiosity um mehrere Wochen verschoben wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während des 254 Tage dauernden Fluges zum Mars sind fßr Curiosity insgesamt sechs KurskorrekturmanÜver

Curiosity: KurskorrekturmanĂśver vorerst verschoben Weiterlesen Âť

Neues Ziel fĂźr Rosetta

Europa bleibt auf Kometenjagd. Nach der anfänglichen Enttäuschung ßber den Startstopp der Ariane-Trägerrakete sieht man bei der ESA die Startverschiebung der Mission Rosetta inzwischen als eine in ßberschaubarer Zeit zu realisierende Herausforderung. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Ein neues Ziel fßr Rosetta soll, so ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood, bis Mai gefunden sein. Rosetta ist tot

Neues Ziel fĂźr Rosetta Weiterlesen Âť

Autobahnen durch das Sonnensystem

Ein Ingenieur des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat ein System von Flugrouten durch unser Sonnensystem entwickelt, das durch geschickte Ausnutzung der Gravitationsverhältnisse erhebliche Treibstoffeinsparungen beim Flug durch den interplanetaren Raum ermÜglicht. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Schon seit den Anfängen der interplanetaren Raumfahrt macht man sich bei der

Autobahnen durch das Sonnensystem Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen