Feststoffmotor

Castor 30 für Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet

Die US-amerikanische Luftwaffe teile am 11. Dezember 2009 mit, dass in der Arnold-Luftwaffenbasis in Tennessee ein Castor-30-Motor für die in Entwicklung befindliche Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF, OSC, ATK. Die Taurus-II-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences Corporation (OSC) soll unter anderem im Rahmen einer Vereinbarung über Transportleistungen kommerzieller Anbieter […]

Castor 30 für Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet Weiterlesen »

Neuer Termin für Test des Boosters DM-1

Am Freitag, dem 14. August 2009 wurde bekannt, dass die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors den ersten statischen Brennversuch eines Fünfsegmentboosters für die Ares-I-Rakete des Constellation-Programms am 27. August 2009 vornehmen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Der DM-1 genannte Feststoffbooster (DM steht für „Development Motor“ oder auch „Demonstration

Neuer Termin für Test des Boosters DM-1 Weiterlesen »

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet

Am 8. Juli 2009 hat die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA auf Wallops Island ein alternatives Rettungsraketensystem erfolgreich getestet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Rettungsraketensystem, das zu Ehren von Maxime (Max) Faget, dem Entwickler des im Mercury-Programm verwendeten Rettungssystems, als Max Launch Abort System oder MLAS bezeichent wird, demonstrierte in unbemannter Mission eine Möglichkeit,

Alternatives Rettungsraketensystem MLAS getestet Weiterlesen »

NASA testet Ares-I-Booster-Bremsfallschirm

Am 29. Februar 2009 wurde der zweite Abwurftest mit einem Bremsfallschirm, wie er für die künftige Ares-I-Rakete zur Boosterbergung vorgesehen ist, durchgeführt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Ein Team aus Mitarbeitern der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und der Industrie konnte den Versuch erfolgreich hinter sich bringen. Der dabei getestete Bremsfallschirm ist eine zentrale Komponente

NASA testet Ares-I-Booster-Bremsfallschirm Weiterlesen »

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig für das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen »

Zefiro-9a-Motor für ESAs VEGA-Rakete getestet

Am 23. Oktober 2008 ist in einem Teststand der Salto di Quirra Inter-force Test Range auf Sardinien, Italien, ein Zefiro-9a-Feststoffmotor für die VEGA-Rakete erfolgreich getestet worden, berichtete die ESA am 24. Oktober 2008. Es war der vorletzte Test eines solchen Motors vor VEGAs Erstflug. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, DLR. Der Zefiro-9a-Motor brannte

Zefiro-9a-Motor für ESAs VEGA-Rakete getestet Weiterlesen »

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet Weiterlesen »

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start

IBEX (Interstellar Boundary Explorer), das erste Raumfahrzeug der NASA, das die Interaktion von Sonnenwind und interstellarem Medium hinsichtlich der Entstehung von Neutralteilchen umfassend beobachten soll, steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 19. Oktober 2008 soll IBEX´ zweijährige Mission mit dem Start auf einer Pegasus-XL-Rakete, die von einem auf

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start Weiterlesen »

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe

Die kleine Trägerrakete Vega der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat heute mit dem erfolgreichen ersten Probelauf des Triebwerks Zefiro 23 ihrer Zweitstufe einen weiteren Schritt auf dem Weg zu ihrem Jungfernflug Ende nächsten Jahres absolviert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Heißlauf fand auf dem Prüfstand des Testzentrums des italienischen Verteidigungsministeriums in Salto di Quirra

Erster Lebensfunke des Triebwerks der Vega-Zweitstufe Weiterlesen »

Entwicklung von Vega macht Fortschritte

Sehr lange wird es nicht mehr dauern, dann wird die europäische Raumfahrtgemeinde am Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana ihre neue Trägerrakete begrüßen können. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. So wurde nun eine Einrichtung fertiggestellt, mit der das Kontrollsystem für den Hauptantrieb auf seine Funktionstüchtigkeit hin untersucht werden soll. Das Vega-Entwicklungs-Programm beinhaltet in diesem Jahr

Entwicklung von Vega macht Fortschritte Weiterlesen »

Chemische Antriebe näher betrachtet

Der chemische Raketenantrieb ist der zurzeit am häufigsten verwendete Antrieb in Raumsonden oder Raketen. In den chemischen Antrieben werden mitgeführte Stoffe, die unterschiedlich sein können, zusammengeführt. Die bei der Reaktion freigesetzte Energie wird zum Antrieb einer Raumsonde oder Rakete verwendet. Autor: Martin Ollrom und Felix Korsch. Meist ist es die Oxidation oder Verbrennung, die zur

Chemische Antriebe näher betrachtet Weiterlesen »

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen?

Im 17. Jahrhundert erkannte Isaac Newton, dass ein Körper nur beschleunigt werden kann, wenn ein anderer Körper in entgegengesetzter Richtung beschleunigt wird. Autor: Karl Urban. Von Aktion und ReaktionNur aus diesem Grund können Raketen funktionieren; Newton nannte diese Beziehung „actio = reactio“. Von ihr ist der Impulserhaltungssatz abgeleitet: Ein chemischer Raketenantrieb verbrennt Treibstoff. Die durch

Wie funktionieren konventionelle Trägerraketen? Weiterlesen »

Nach oben scrollen