Feststoffmotor

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug

Am 4. November 2015 erfolgte der Erststart eines neuen, kleinen US-amerikanischen Satellitenträgers von einer der Hauptinseln Hawaiis aus. Die Super Strypi genannte Rakete erfĂźllte ihre auf rund 13 Minuten angesetzte Mission nicht, sie versagte schon im Verlauf des Betriebs ihrer ersten Stufe. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Hawaii Blog, ORS, Spaceflight Now, Universität Hawaii, USAF. […]

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Auch China testet eine Feststoffrakete

Bereits am Mittwoch startete von Jiuquan aus eine Rakete des Typs Kuaizhou, die ausschließlich mit Feststoffstufen arbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight101, Skyrocket, Raumcon, RN. Beim Start am 25. September 2013, gegen 6.37 Uhr MESZ, wurde ein Satellit namens Kuaizhou 1 ins All transportiert. Offiziell gilt er als Katastrophenbeobachter und gelangte in eine

Auch China testet eine Feststoffrakete Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Endspurt zum zweiten Vega-Start

Vor knapp einem Jahr, am 13. Februar 2012, startete die kleinste Rakete der ESA, Vega, erfolgreich zu ihrem Jungfernflug. In Kourou gehen jetzt die Vorbereitungen fĂźr den zweiten Start dieses Raketenmodells in die Endphase. Voraussichtlich im April 2013 soll es dann soweit sein. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Mit der Ankunft der Aggregate

Endspurt zum zweiten Vega-Start Weiterlesen Âť

Vega

Sie ist der Neuzugang der europäischen Trägerraketen: die Vega soll Europa auf dem Markt der Kleinträger vertreten. Ein Beitrag von Daniel Maurat Geschichte Anfang der 1990er Jahre gab es in der Raumfahrt eine neue Entwicklung: Nutzlasten wurden immer spezialisierter und damit auch kleiner, weswegen man nun auch mit kleineren Trägerraketen starten konnten. Sowohl die USA mit ihren

Vega Weiterlesen Âť

TDRS 4 im Friedhofsorbit

Der US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit TDRS 4 wurde nach Ăźber 22 Jahren im All in einen Friedhofsorbit verbracht und dort deaktiviert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. TDRS 4 mit einer Masse von 2.120 Kilogramm war im Rahmen der 8. Mission des US-amerikanischen Space Shuttle Discovery fĂźr die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) in

TDRS 4 im Friedhofsorbit Weiterlesen Âť

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen

Die Vorbereitungen des für Ende Januar 2012 vorgesehenen Jungfernflugs der VEGA-Rakete vom Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana gehen in die heiße Phase. Die Startkampagne begann offiziell am 7. November 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Erster Meilenstein war die Installation der ersten Stufe der VEGA auf der Startanlage. Die P80

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen Weiterlesen Âť

Kaituozhe 1

Sie ist Chinas geheimnisvollster Träger: die Kaituozhe 1 wird neben ihren offiziellen Starts noch mit mehreren Versuchen des chinesischen Militärs in Verbindung gebracht. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers beruht, wie bei vielen anderen Trägerraketen, auf militärischen Entwicklungen: 1965 entschloss sich die chinesische Regierung, die Erforschung von Feststofftriebwerken fßr strategische Raketen zu starten.

Kaituozhe 1 Weiterlesen Âť

USA starteten Aufklärungssatelliten ORS-1

Nach einigen Programmverzögerungen gelang es der US-amerikanischen Luftwaffe am 30. Juni 2011, ORS-1, einen Satelliten für die Gewinnung von nachrichtendienstlichen Informationen sowie für Überwachungs- und Aufklärungsaufgaben auf eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, OSC, USAF. Auf der Luftwaffenbasis Kirtland in New Mexico arbeitet seit dem 21. Mai

USA starteten Aufklärungssatelliten ORS-1 Weiterlesen 

Pegasus

Die geflĂźgelte Pegasus-Rakete wurde entwickelt, um kleinere Nutzlasten in einen niedrigen Erdorbit zu bringen. Erstellt von Simon Plasger. Quelle: OSC. EntwicklungDie Pegasus-Rakete wurde von der Orbital Science Corporation entwickelt, um die Scout im Bereich der leichten Nutzlasten abzulĂśsen. Der Erstflug fand 1990 statt. TechnikBeschrieben wird die aktuelle Version Pegasus XL Die Pegasus wird unterhalb eines

Pegasus Weiterlesen Âť

Liberty als Nachfolger von Ares I ?

Der US-amerikanische Hersteller von Feststoffmotoren Alliant TechSystems (ATK) gab am 8. Februar 2011 bekannt, dass er zusammen mit EADS Astrium eine Liberty genannte Rakete plane, die aus einem FĂźnfsegment-Feststoffbooster und einer aus der Zentralstufe der Ariane 5 weiterzuentwickelnden zweiten Stufe bestehen und bemannte Raumschiffe ins All transportieren soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium

Liberty als Nachfolger von Ares I ? Weiterlesen Âť

Diamant

Die Diamant-Rakete war der erste Orbitalträger Frankreichs. Sie wurde in verschiedenen Versionen hergestellt. Autor: Simon Plasger. Geschichte Nachdem die UdSSR und die USA erfolgreiche Weltraumflßge unternahmen, beschloss Frankreich 1961, ebenfalls ein eigenes Trägersystem zu entwickeln. Um die Entwicklungszeit zu verkßrzen, griff man dabei auf bereits vorhandene, ballistische Raketen zurßck. Dies verhalf zum baldigem Erfolg und

Diamant Weiterlesen Âť

USAF startet Satellit zur WeltraumĂźberwachung

Nach zahlreichen Programmverzögerungen gelang es der US-amerikanischen Luftwaffe, den für den 26. September 2010 anvisierten Starttermin einzuhalten und einen Satelliten für ein SBSS genanntes System zur Überwachung von Objekten, die im All um die Erde kreisen, auf eine Umlaufbahn zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ball Aerospace, Boeing, OSC, USAF. Vertont von Peter

USAF startet Satellit zur WeltraumĂźberwachung Weiterlesen Âť

Booster DM-2 erfolgreich getestet

Am Dienstag, dem 31. August 2010, testeten die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum zweiten Mal einen FĂźnfsegmentbooster, wie er zur Verwendung in der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NASA-TV. FĂźr den Brennversuch im Teststand T-97 (Large Motor Static Firing Test Facility, Einrichtung fĂźr

Booster DM-2 erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All

Am Abend des 22. Juni 2010 brachte eine Shavit-2-Rakete vom Startgelände auf Israels Luftwaffenbasis Palmachim aus den Erdbeobachtungssatelliten Ofeq 9 fßr das israelische Verteidigungsministerium (IMOD) in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Haaretz.com, hayadan.org.il, IAI, IsraelNationalNews.com, jpost.com. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 22:00 Uhr Ortszeit (23:00 Uhr MESZ) auf der

Shavit 2 bringt Ofeq 9 ins All Weiterlesen Âť

Test des Orion-Rettungssystems

Ein sogenannter Pad Abort an einem fßr das Constellation-Programm entwickelten Orion-Modell wurde am 6. Mai 2010 gegen 15 Uhr MESZ erfolgreich durchgefßhrt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceflightNow. Vertont von Peter Rittinger. Die Kapsel wurde von einem mit Feststoff arbeitenden Raketenmotor während der 6 Sekunden dauernden Antriebsphase in 1,2 Kilometer HÜhe gebracht. Dabei

Test des Orion-Rettungssystems Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen