Feststoffbooster

NASA legt sich auf Schwerlastträger-Design fest

Nach Informationen von Flight International hat die NASA Anfang August eine Entscheidung getroffen, wie die geplante neue Schwerlastträgerrakete aussehen soll. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Flight International. Dass die NASA die Entwicklung eines neuen Schwerlasträgers auf Basis des Space Shuttles für bemannte Mond- und Marsmissionen plant, war schon länger bekannt. Unklar war aber bislang, […]

NASA legt sich auf Schwerlastträger-Design fest Weiterlesen »

Discovery ist gestartet

Über 900 Tage seit dem letzten Flug eines Space Shuttles hob heute um 16.39 Uhr (MESZ) wieder ein Space Shuttle ab. Update Mittwoch, 20 Uhr: Die NASA gab heute bekannt, dass die Mission aus ihrer Sicht bisher absolut sicher verlief. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Große Anspannung lag auf dem gesamten Team und

Discovery ist gestartet Weiterlesen »

NASA plant angeblich Entwicklung von Schwerlastträger

Nach Informationen der Webseite nasawatch.com ist die NASA intern zu dem Schluss gekommen, dass ein neuer Schwerlasträger, vergleichbar mit der Saturn V, benötigt wird. Der Träger soll auf Grundlage des Shuttle-Systems entwickelt werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hatte bereits vor seinem Amtsantritt im April wiederholt deutlich gemacht,

NASA plant angeblich Entwicklung von Schwerlastträger Weiterlesen »

„Return to Flight“ verschoben

Die NASA verschiebt den Starttermin Mitte Mai, um weitere Tests am externen Tank durchzuführen. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. NASA Manager haben gestern Abend beschlossen, dass nächstes Wochenende ein weiterer Betankungstest mit dem externen Tank durchgeführt wird. Man erhofft sich durch weitere Versuche die Probleme mit dem Tank in den Griff zu

„Return to Flight“ verschoben Weiterlesen »

Langsam wird es ernst

NASA übt „Worst-Case“ Szenario, um ein weiteres Unglück zu verhindern. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Das Shuttle Discovery dockte gestern in einer dramatischen Missionssimulation an der Internationalen Raumstation (ISS) an. Teil der Simulation waren vermutete Einschläge von Isolationsschaum des Haupttanks in die Vorderkante des rechten Flügels und in das Haupttriebwerk (SSME) während

Langsam wird es ernst Weiterlesen »

Fehlstart einer japanischen Rakete

Um 05:43 Uhr (MEZ) wurde heute morgen eine japanische Trägerrakete notgesprengt, die rund zehn Minuten früher vom Weltraumbahnhof Tanegashima abgehoben war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. An Bord waren zwei Spionagesatelliten, die Japan zur Überwachung Nordkoreas einsetzen wollte und zwei bereits im März 2003 gestartete Raumfahrzeuge ergänzen sollten. Die Satelliten mit den Namen

Fehlstart einer japanischen Rakete Weiterlesen »

Space Shuttle

Alle Informationen zum amerikansichen SpaceShuttle. Autor: Michael Schumacher. Seit 1981 dient der Space Shuttle als Arbeitspferd für das amerikanische bemannte Raumfahrtprogramm. Er ist eine Kombination aus Startfahrzeug und bemanntem Raumschiff, die drei große Bestandteile umfasst. Das Orbiter Vehicle (OV), der bemannte Teil dieser Kombination gleicht in seinem Aussehen einem Flugzeug mit Deltatragflächen. Wenn ein Space

Space Shuttle Weiterlesen »

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine Atlas V-Trägerrakete für den Start der Pluto-Mission New Horizons im Januar 2006 geordert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS/Raumfahrer.net. Die amerikanische Idee, eine Raumsonde zu dem äußersten Planeten des Sonnensystems und darüber hinaus in den so genannten Kuiper-Gürtel zu schicken, hat eine äußerst wechselvolle Geschichte hinter sich. Die ursprünglich vom

Trägerrakete für Pluto-Sonde gebucht Weiterlesen »

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521

In der vergangenen Nacht feierte die neueste und leistungsstärkste Version der Atlas V-Raketenfamilie mit dem Start eines amerikanischen TV-Satelliten erfolgreich ihr Debut. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ILS. Um 00:45 Uhr (MESZ) erhob sich die von Lockheed Martin Space Systems gebaute und vom amerikanisch-russischen Konsortium International Launch Services (ILS) vermarktete Atlas V-Trägerrakete von der

Erfolgreiches Debut der Atlas V-521 Weiterlesen »

NASA-Marssonde weiter in Wartestellung

In aller Frühe des kommenden Montags soll Opportunity endlich abheben können. Bis dahin hat die NASA noch mit technischen Querelen zu kämpfen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: NASA. Langsam häufen sich die Hiobsbotschaften für die zweite US-Marssonde Opportunity. Der Start der Delta II-Rakete verzögert sich nach NASA-Angaben nun um einen weiteren Tag und soll

NASA-Marssonde weiter in Wartestellung Weiterlesen »

Ersetzt Paraffin bald herkömmliche Raketentreibstoffe?

Paraffin könnte in Zukunft den Treibstoff, der in Feststoffboostern verwendet wird, ersetzen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA. Während Alan Shepard in seiner Mercury Kapsel auf das Signal wartete, dass den Countdown starten würde und ihn zum ersten Amerikaner im Weltall machen würde, schrie er ungeduldig: „Lasst uns diese Kerze anzünden!“ Diese Worte könnten

Ersetzt Paraffin bald herkömmliche Raketentreibstoffe? Weiterlesen »

Shuttleflug

2. Aufstieg Autor: Karl Urban. Nach zwei Minuten Flug ist das Space Shuttle schon 45 Kilometer hoch und über 4828 km/h schnell. Nun sind die Booster ausgebrannt und werden abgetrennt. Kurze Zeit später öffnen sich an ihnen Bremsfallschirme und sie fallen unbeschadet ins Meer. Sie landen ungefähr 225 Kilometer vor der Küste Floridas. Dort werden

Shuttleflug Weiterlesen »

Technik: Technische Daten

5. Technische Daten Autor: Karl Urban Orbiter   Höhe (auf der Startrampe) 17,2 m Länge 37,2 m Spannweite 23,8 m Nutzlastbucht-Türen Länge 18,28 m Breite 4,57 m Durchmesser 6,9 m Oberfläche 148,64 m²   Externer Tank   Leergewicht/ 35,425 t Gewicht betankt/ 756,445 t Treibstoff*   Treibstoffgewicht gesamt-Volumen 719,115 t 1.991.604 l Flüssig-Sauerstoff-Volumen 616,496 kg1.430.60

Technik: Technische Daten Weiterlesen »

Technik: Die Haupttriebwerke

3. Die Haupttriebwerke der amerikanischen Raumfähren sind die einzigen im Einsatz befindlichen Flüssigkeitsraketentriebwerke, die mehrmals verwendet werden. Autor: Karl Urban Das Space Shuttle lässt sich in drei Komponente aufteilen, von der nur eine nicht wiederverwendbar ist. Der Orbiter, das eigentliche Shuttle, wird auf der Startplattform mit dem externen Tank und zwei Feststoff-Boostern gekoppelt. Beim Start

Technik: Die Haupttriebwerke Weiterlesen »

Technik: Der externe Tank

2. Die Technologie des externen Tanks. Autor: Karl Urban Das Space Shuttle lässt sich in drei Komponenten aufteilen, von der nur eine nicht wiederverwendbar ist. Der Orbiter, das eigentliche Shuttle, wird auf der Startplattform mit dem externen Tank und zwei Feststoff-Boostern gekoppelt. Beim Start bilden die Booster die erste Raketenstufe. Der Tank liefert den Treibstoff

Technik: Der externe Tank Weiterlesen »

Nach oben scrollen