Fernsehprogramme

GrenzĂźberschreitende Programmverbreitung Ăźber Satelliten: Der Grundsatz des Sendestaats gilt auch fĂźr Satellitenbouquet-Anbieter

Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-290/21 | AKM (Bereitstellung von Satellitenbouquets in Österreich). Eine Pressemitteilung des Gerichtshofs der Europäischen Union. Quelle: Gerichtshof der Europäischen Union 25. Mai 2023. Luxemburg, den 25. Mai 2023 – Ein Satellitenbouquet-Anbieter, der verpflichtet ist, fĂźr eine Handlung in Form der Ăśffentlichen Wiedergabe, an der er mitwirkt, die Zustimmung der […]

GrenzĂźberschreitende Programmverbreitung Ăźber Satelliten: Der Grundsatz des Sendestaats gilt auch fĂźr Satellitenbouquet-Anbieter Weiterlesen Âť

Measat 3d im All – künstlerische Darstellung (Bild: Airbus Defence and Space)

Measat 3d bei Airbus Defence and Space bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Measat aus Malaysia hat bei Airbus Defence and Space den Satelliten Measat 3d bestellt, gab Airbus am 6. Mai 2019 bekannt. Das neue Raumfahrzeug ist als Ersatz fßr zwei ältere gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Measat. Sukzessive ersetzten soll Measat 3d den jetzt dreizehn Jahre alten Measat

Measat 3d bei Airbus Defence and Space bestellt Weiterlesen Âť

Peoples Republic of China

China und Nigeria schließen Comsat-Rahmenvertrag

Organisationen aus China und Nigeria haben am 28. März 2016 eine Vereinbarung ßber die Beschaffung und den Start der beiden Kommunikationssatelliten NigComSat 2 und NigComSat 3 getroffen. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: chinaspaceflight.com, CGWIC, Financial Nigeria International Ltd., Network World, Ted Iwere Publishing Ltd. Vertreter Chinas internationaler Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten, der China Great

China und Nigeria schließen Comsat-Rahmenvertrag Weiterlesen »

SES 9 bei Boeing bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing mit SES 9 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 10. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES. Bei SES 9 handelt es sich um den 11. Satelliten, den SES bei Boeing beauftragt hat. Betreiben mÜchte SES den neuen

SES 9 bei Boeing bestellt Weiterlesen Âť

Astra 2F an Betreiber Ăźbergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 11. Oktober 2012 mit, dass der am 28. September 2012 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Astra 2F von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber SES ßbergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, fßr eine Position bei 28,2 Grad Ost im Geostationären Orbit vorgesehene Raumfahrzeug basiert

Astra 2F an Betreiber Ăźbergeben Weiterlesen Âť

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen

Der am 16. Mai 2012 in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit VINASAT 2 befindet sich mittlerweile im Einsatz fĂźr das staatliche Post- und Telekommunikationsunternehmen der Sozialistischen Republik Vietnam (Vietnam Posts and Telecommunications Group, VNPT). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Arianespace, Lockheed Martin, VNPT. Nachdem die Stationierung von VINASAT 2 bei 131,8 Grad Ost im

VINASAT 2 hat Betrieb aufgenommen Weiterlesen Âť

Earth from Space: Erste Folge am 18. November 2011

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) beginnt am 18. November 2011 mit einer Sendereihe, die sich mit dem Thema Erdbeobachtung auseinandersetzt. Dabei soll es spektakuläre Bilder der Erde von in rund 800 Kilometer HÜhe um die Erde kreisenden Erdbeobachtungssatelliten zu sehen geben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Sechs Ausgaben der englischsprachigen Sendereihe sind bisher geplant.

Earth from Space: Erste Folge am 18. November 2011 Weiterlesen Âť

Eutelsats W3D fliegt auf Proton

Am 9. November 2011 gab ILS bekannt, vom europäischen Satellitenbetreiber Eutelsat beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Eutelsat W3D im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, ILS. Eutelsat W3D wird voraussichtlich eine Startmasse von rund 5,4 Tonnen haben. Als Produkt des Luft- und Raumfahrkonzerns

Eutelsats W3D fliegt auf Proton Weiterlesen Âť

Eutelsat W3C in Betrieb genommen

Der am 7. Oktober gestartete Kommunikationssatellit W3C von Eutelsat wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. November erfolgreich in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Eutelsat. Wie Eutelsat bekanntgab, wurden mehr als 480 Fernsehprogramme von den älteren Satelliten EUROBIRD 16, W2M sowie SEASAT 1 auf den neuen W3C ßbertragen. Damit wurde

Eutelsat W3C in Betrieb genommen Weiterlesen Âť

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz

Am 15. Dezember 2009 teilte die Telenor Satellite Broadcasting AS (TSBc) mit, dass alle Tests des Kommunikationssatelliten THOR 6 im All und der zugehörigen Anlagen im Bodensegment erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende Dezember 2009 soll THOR 6 sich im kommerziellen Einsatz befinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: TSBc. Nach der Übergabe des Satelliten durch den

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

SES ersteigert Protostar 2

Am 17. Dezember 2009 teilte der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES mit, bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 2 den Zuschlag bekommen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES, Space News. Den letzten interessierten Konkurrenten im Bieterwettstreit, Asiasat mit Sitz in Hong Kong, Ăźberbot SES bei der Auktion am

SES ersteigert Protostar 2 Weiterlesen Âť

Ein Friedhof fĂźr KazSat 1

Der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti zufolge ist der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 1 nun in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Novosti, Raumfahrer.net. Am 21. August 2009 berichtete RIA Nowosti, dass Kasachstans erster Satellit, KazSat 1, nach Angaben des kasachischen Satellitenkontrollzentrums in einen Friedhofsorbit geschickt wurde. Dieser liegt im Fall von KazSat 1

Ein Friedhof fĂźr KazSat 1 Weiterlesen Âť

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pßnktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen Âť

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet

Heute Nacht, um 1:03 Uhr MEZ, wurden in Baikonur die beiden Satelliten Express-AM 44 und Express-MD 1 mit einer Proton-M-Trägerrakete mit Briz-M-Oberstufe gestartet. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti, Infosat. Beide Satelliten sollen Kommunikationsdienstleistungen, hauptsächlich Fernsehen fßr Russland und angrenzende Gebiete fßr einen Zeitraum von 10 bis 12 Jahren bereitstellen. Dazu

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen Âť

Ciel 2 im All einsatzbereit

Am 5. Februar 2009 gab die Ciel Satellite Group bekannt, dass der Kommunikationssatellit Ciel 2 an seiner Position bei 129 Grad West im geostationären Orbit den kommerziellen Dienst aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ciel Satellite Group. Der Satellit war am 10. Dezember 2008 vom Raketenstartplatz Baikonur in Kasachstan aus ins All gebracht

Ciel 2 im All einsatzbereit Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen